Direkt zum Inhalt

Unlocking Potential of Coastal Petlands in Europe: Integration into National Restoration Plans

 
Umschlag des Berichts mit Fotos von küstennahen Feuchtgebieten

© RESTORE4Cs, 2025

Unlocking Potential of Coastal Petlands in Europe: Integration into National Restoration Plans

A Policy Brief from the RESTORE4Cs project

Publikation
Zitiervorschlag

Kampa, E., Elkina, E., Otero, M., 2025. Unlocking potential of coastal wetlands in Europe: Integration into National Restoration Plans. Policy Brief. RESTORE4Cs project.

Das zweite Policy Brief des RESTORE4Cs-Projekts mit dem Titel "Unlocking Potential of Coastal Wetlands in Europe: Integration into National Restoration Plans" hebt die zentrale Rolle der Nationalen Wiederherstellungspläne (NRPs) im Rahmen der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur hervor. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wiederherstellung und Resilienz von Küstenfeuchtgebieten.

Die ersten Entwürfe der Nationalen Wiederherstellungspläne sollen bis September 2026 von den EU-Mitgliedstaaten vorgelegt werden. Um die kurz- und langfristigen Ziele der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu erreichen und gleichzeitig die Klima- und Biodiversitätsziele der EU für 2030 und 2050 zu unterstützen, ist es entscheidend, dass Küstenfeuchtgebiete von Anfang an wirksam in diese Planungsinstrumente integriert werden.

Das Policy Brief zeigt auf, wie NRPs als wirkungsvolles Instrument dienen können, um das Klima- und Biodiversitätspotenzial von Küstenfeuchtgebieten zu erschließen.

Zentrale Botschaften des 2. RESTORE4Cs Policy Briefs sind:

  • Nationale Wiederherstellungspläne bieten eine aktuelle Gelegenheit, nationale Bemühungen zur Wiederherstellung europäischer Küstenfeuchtgebiete zu intensivieren. Bei einer Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten kann die Wiederherstellung dieser Ökosysteme wichtige naturbasierte Klimaschutzlösungen bieten – durch verbesserten Kohlenstoffspeicher, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zahlreiche ökologische Zusatznutzen.
  • Effektives Monitoring ist unerlässlich. NRPs sollten robuste Überwachungsrahmen enthalten, um die Ergebnisse von Wiederherstellungsmaßnahmen zu verfolgen. Dies sollte nicht nur die Bewertung des ökologischen Zustands, sondern auch die Erfassung von Daten zu Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüssen – insbesondere Methan – umfassen, um die Klimawirkungen präzise bewerten zu können.
  • Eine bessere Abstimmung mit Klimapolitiken ist erforderlich. Um das volle Potenzial von Küstenfeuchtgebieten zu nutzen, sollten NRPs mit nationalen klimapolitischen Instrumenten wie den Nationalen Energie- und Klimaplänen, nationalen Klimaanpassungsstrategien und Zertifizierungssystemen für CO₂-Entnahme abgestimmt werden.

Dieses Policy Brief unterstreicht, dass eine gut geplante und überwachte Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten nicht nur entscheidend für die Gesundheit der Ökosysteme ist, sondern auch ein strategischer Bestandteil der europäischen Klima- und Biodiversitätsziele darstellt.

Das Policy Brief steht hier zum Download zur Verfügung.

Das Policy Brief ist ein Produkt des Projekts RESTORE4Cs, einem Horizon Europe-Projekt, an dem das Ecologic Institut beteiligt ist. Das Konsortium mit 15 Partnern aus 9 europäischen Ländern verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von Wiederherstellungsmaßnahmen auf die Fähigkeit von Feuchtgebieten zur Abschwächung des Klimawandels und zur Bereitstellung verschiedener Ökosystemleistungen zu bewerten – unter Anwendung eines integrierten sozial-ökologischen Systemansatzes. Mehr Informationen zum Projekt und seinen Ergebnissen finden Sie hier.

Nationale Wiederherstellungspläne können als wirkungsvolles Instrument dienen, um das Klima- und Biodiversitätspotenzial von Küstenfeuchtgebieten zu erschließen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
María del Mar Otero (Universität Málaga)
Finanzierung
Jahr
Umfang
6 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, Nationale Wiederherstellungspläne, Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten, Resilienz von Feuchtgebieten in Europa, naturbasierte Lösungen, Wiederherstellung der Biodiversität in der EU, Klimaanpassung durch Feuchtgebiete, RESTORE4Cs-Projekt, Küstenökosysteme in Europa, Politik zur Lebensraumwiederherstellung
Europa, Europäische Küstenfeuchtgebiete, Mittelmeerfeuchtgebiete, Nordsee, Ostsee, Atlantikküste, Küstengebiete Europa, Südeuropa Feuchtgebiete, Nordeuropa, Westeuropa
ökosystembasierte Wiederherstellung, naturbasierte Lösungen, anpassungsfähiges Management von Feuchtgebieten, integriertes Küstenzonenmanagement, ökologische Überwachungsmethoden, Planungsinstrumente für die Wiederherstellung, von Interessengruppen gesteuerte Wiederherstellung, Rahmen für die Bewertung der Widerstandsfähigkeit, Techniken zur Wiederherstellung von Lebensräumen, Ansätze zur Integration der Politik