
Dr. Eleftheria Kampa
MSc (Environmental Change & Management)
Senior Fellow
- Team
- Themen
Dr. Eleftheria Kampa ist seit 2001 für das Ecologic Institut tätig und arbeitet als Senior Fellow im Bereich Wasser und Flussgebietsmanagementpolitik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union (EU). Dr. Eleftheria Kampa ist Griechin, arbeitet in Englisch und Deutsch und verfügt über Kenntnisse der spanischen und italienischen Sprache.
In ihrer Arbeit konzentriert sich Eleftheria auf die Unterstützung europäischer und nationaler Institutionen bei der Umsetzung der WRRL, insbesondere bei der Entwicklung von technischen Leitlinien und der Bewertung von Bewirtschaftungsplänen für Flussgebiete. Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in Fragen der hydromorphologischen Gewässerbelastungen und hydromorphologischen Maßnahmen, der Wasserkraft und der WRRL, der Ausweisung erheblich veränderten Wasserkörper und der Bewertung des ökologischen Potenzials.
Dr. Eleftheria Kampa führte seit 2001 zahlreiche Forschungsprojekte, finanziert durch die Rahmenprogramme RP5, RP6, RP7 und Horizont 2020 der Europäischen Kommission, sowie Beratungsaufträge zur Umsetzung der Wasserpolitik für europäische Institutionen und nationale Umweltagenturen durch. Sie koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten zur Einbeziehung von Interessengruppen und Entscheidungsunterstützung für das H2020-Projekt zu fischfreundlichen innovativen Wasserkrafttechnologien (FIThydro). Sie ist auch für das Umweltbundesamt (UBA) im Forum Fischschutz und Fischabstieg tätig. Darüber hinaus ist sie als technische Expertin für das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer (European Topic Centre on Inland, Coastal and Marine Waters (ETC-ICM)) tätig und unterstützt die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Erforschung und Bewertung des europäischen Süßwassers.
Zuvor leitete sie die Informationsverbreitung und und Akteursbeteiligung im RP7-Projekt Effektives Management von Einzugsgebieten durch Flussrenaturierung (REFORM). Außerdem forschte sie zu den politikrelevanten Themen Medikamente in der Umwelt (Pharmazeutika in Gewässern (KNAPPE) und Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Medikamente in der Umwelt (PHARMAS)) sowie zu innovativen Verfahren und Praktiken für die Abwasserbehandlung und -wiederverwendung im Mittelmeerraum (INNOVAMED).
Eleftheria steuerte Konzeptbeiträge für die Organisation verschiedener europäischer Veranstaltungen und Stakeholder-Konsultationen zum Thema Wasserressourcenmanagement bei. Im Jahr 2012 unterstützte sie den Konsultationsprozess der Europäischen Kommission zum EU-Konzept für den Schutz der europäischen Gewässer. Zu ihren weiteren Interessen gehören die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Wasserpolitik und Biodiversitätsschutz (Biodiversität der Süßwasser-Ökosysteme: Status, Tendenzen, Umwelteinflüsse und Schutzprioritäten (BioFresh)) und die Umsetzung der Wasserpolitik im Mittelmeerraum (Klimawandel, Wasserkonflikte und menschliche Sicherheit (CLICO)).
Dr. Eleftheria Kampa promovierte 2007 im Bereich Umweltplanung an der Technischen Universität Berlin. Ihre Dissertation behandelte die Frage der Realisierung eines integrierten institutionellen Wasserregimes in Griechenland anhand von Theorien zu Governance, Nutzungsrechten und Interaktionen zwischen Akteuren. Durch ein Stipendium des British Council nahm sie 1999 am interdisziplinären Masterprogramm "Environmental Change and Management" des Environmental Change Institute der University of Oxford (Großbritannien) teil. Davor studierte sie Biologie in Griechenland (Aristoteles Universität von Thessaloniki) und Spanien (Universidad del Pais Vasco) und schloss das Studium 1998 mit dem Ptychion (Bachelor) ab. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf die ökologische Qualität von Oberflächenfließgewässern und arbeitete ehrenamtlich für die griechische Gesellschaft zum Schutz der Meeresschildkröten.
Dr. Eleftheria Kampa per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Dr. Eleftheria Kampa
Evaluation der Green Growth Platform
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Vollzugs- und Wirkungsanalyse der Klimaanpassung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz
Fischfreundliche innovative Wasserkrafttechnologien (FIThydro)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Naturorienterte Lösungen zur Wassersicherheit in Europa
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
The Nature Conservancy (TNC), International
Das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer 2014-2018
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Unterstützung zur Auswertung der Pläne der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrichtlinie und deren Umsetzung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Rahmenvertrag zur Evaluierung, Review und Entwicklung der EU Gewässerpolitik
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Vergleich des Guten Ökologischen Potenzials und technisches Dokument zu Sedimentmanagement
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
EU-Leitfaden zu harmonisierten Umweltanforderungen der WRRL für erheblich veränderte Wasserkörper und Hydromorphologie
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
CIS-Leitfaden zu Artikel 4(7), Vergleich des Guten Ökologischen Potenzials und hydromorphologische Bewertungsmethoden
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Effektives Management von Einzugsgebieten durch Flussrenaturierung (REFORM)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Zweiter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Biodiversität der Süßwasser-Ökosysteme: Status, Tendenzen, Umwelteinflüsse und Schutzprioritäten (BioFresh)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung (GD Forschung), International
Fitness-Check der EU-Wasserpolitik
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Öffentliches Konsultationsverfahren zum Blueprint für den Schutz der europäischen Gewässer
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Ausgewählte Publikationen von Dr. Eleftheria Kampa
Kampa, E., Berg, L. (Hrsg.), 2020: Fish-friendly Innovative Technologies for Hydropower. Key outputs from the FIThydro project. Policy Brief.
Kampa, E. Tarpey, J., Rouillard, J., Bakken, T. H., Stein, U., Godinho, F. N., Leitão, A. E., Portela, M. M., Courret, D., Sanz-Ronda, F.J., Boes, R., and A. Odelberg (2017). Technical Deliverable 5.1. Review of policy requirements and financing instruments. H2020 project FIThydro Fishfriendly Innovative Technologies for Hydropower.
Trémolet S. et al. (2019). Investing in Nature for Europe Water Security. The Nature Conservancy, Ecologic Institute and ICLEI. London, United Kingdom.
EEA 2018: European Waters Assessment of Status and Pressures. EEA Report Nr. 7/2018. European Environment Agency, Luxembourg.
Kampa, E. & Bussettini, M., 2018. River Hydromorphological Assessment and Monitoring Methodologies: Part 1 – Summary of European country questionnaires.
Dworak, Thomas & Kampa, Eleftheria (2019). Workshop on hydro-morphological measures under the Floods and Water Framework Directives “Finding synergies and addressing challenges”. Background paper with conclusions from the workshop 4/5.12.2018 Budapest/Hungary.
Kampa, Eleftheria; Johanna von der Weppen and Thomas Dworak 2011: Water Management, Water Framework Directive and Hydropower - Common Implementation Strategy Workshop. Ecologic Institute, Berlin.
Bussettini M, Kling J, van de Bund W, Eds: Kampa E & Bussettini M, Working Group ECOSTAT report on common understanding of using mitigation measures for reaching Good Ecological Potential for heavily modified water bodies - Part 2: Impacted by flood protection structures, EUR 29131 EN; Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2018.
Halleraker et al. (authors). Kampa, Eleftheria and Sebastian Döbbelt-Grüne (eds.) 2016: Working Group ECOSTAT Report On Common Understanding Of Using Mitigation Measures For Reaching Good Ecological Potential For Heavily Modified Water Bodies. Luxembourg.
Kampa, E., Rouillard, J., van de Bund, W, Brooke, J. 2018. Workshop on Significant adverse effects on use or the wider environment from measures – Summary report, 23-24 April 2018, Brussels.
Fresh Thoughts, Ecologic Institute, WRc 2015: "Screening Assessment of Draft Second Cycle River Basin Management Plans". Consultant report commissioned by DG Environment, European Commission.
ETC/ICM, 2015. European Freshwater Ecosystem Assessment: Cross-walk between the Water Framework Directive and Habitats Directive types, status and pressures, ETC/ICM Technical Report 2/2015, Magdeburg: European Topic Centre on inland, coastal and marine waters, 176 pp. plus Annexes.
EEA 2021: Water and agriculture: towards sustainable solutions. EEA report 17/2020. Publications Office of the European Union, Luxembourg, 128pp.
EEA, 2016: Rivers and Lakes in European Cities. Past and Future Challenges. Technical report No 26/2016, European Environment Agency, Copenhagen.
EEA 2014: Public participation: contributing to better water management. EEA Report, Band 3, 64.
Kampa, Eleftheria und Wenke Hansen 2004: Heavily Modified Water Bodies. Synthesis of 34 Case Studies in Europe. [International and European Environmental Policy Studies]. Berlin Heidelberg: Springer.