Direkt zum Inhalt

A Place-based Approach to Climate Action and Resilience

Cover of the OECD Net Zero+ Policy Paper No. 8 titled “A place-based approach to climate action and resilience.” The cover features images of green skyscrapers covered in plants, a woman riding a bicycle next to a tram, and wind turbines in a field. The OECD and Net Zero+ logos are also included.

© OECD, 2025

A Place-based Approach to Climate Action and Resilience

OECD Net Zero+ Policy Papers No.8

Publikation
Zitiervorschlag

OECD (2025), "A place-based approach to climate action and resilience", OECD Net Zero+ Policy Papers, No. 8, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/fafbf518-en.

Die derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Um wieder auf Kurs zu kommen, sind Maßnahmen auf allen Ebenen erforderlich. Ortsbezogene Klimamaßnahmen, das heißt politische Maßnahmen, die auf die Gegebenheiten verschiedener Orte zugeschnitten sind, können mit den Gegebenheiten lokaler Märkte zusammenarbeiten, die Finanzierung und die Befugnisse subnationaler Regierungen nutzen und lokale Gemeinschaften mobilisieren, um sinnvolle Veränderungen zu bewirken. In diesem Papier untersucht Anthony Cox (Senior Policy Advisor am Ecologic Institut) die Argumente für ortsbezogene Klimapolitik und -maßnahmen und skizziert Herausforderungen und Chancen in vier zentralen Politikbereichen:

  • Unterstützung der Umstellung von Unternehmen und Belegschaften auf Netto-Null-Emissionen,
  • Investitionen in klimaresistente Infrastruktur und
  • Stimulierung von Klima-Innovationen und
  • Verbesserung der Finanzierung für ortsbezogene Klimaschutzmaßnahmen.

Darüber hinaus wird ein Rahmen für ortsbezogene Klimamaßnahmen von subnationalen Regierungen skizziert.

Ortsbezogene Klimaschutzmaßnahmen sind ein wirkungsvoller, kontextabhängiger Ansatz, um die globale Klimaschutzlücke zu schließen. Dabei werden lokale Politiken, Ressourcen und Gemeinden mit übergreifenden Klimazielen in Einklang gebracht.

Kontakt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Credits

Unter der Supervision von Andrew Paterson (OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities), mit Beiträgen und Rezensionen verschiedener OECD-Experten, darunter: Nadim Ahmad, Alexandre Banquet, Isabelle Chatry, David Halabisky, Andrés Fuentes Hutfilter, Marija Kuzmanovic, Juliette Lassman, Connaught Lee, Karen Maguire, Marco Marchese, Tadashi Matsumoto, Takeshi Miyamori, Oriana Romano, Pablo Shah und Ji-Soo Yoon (Zentrum für Unternehmertum, KMU, Regionen und Städte); Enrico Botta, Kristina Feiková, Sophie Lavaud, Michael Mullan und Kilian Raiser (Direktion Umwelt); Andrea Garnero und Michele Tuccio (Direktion Beschäftigung, Arbeit und Soziales); und Jehan Sauvage (Direktion Handel und Landwirtschaft)

Verlag
Jahr
Umfang
35 S.
DOI
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Klimamaßnahmen, Klimapolitik, ortsbezogene Klimamaßnahmen, lokale Klimapolitik, Klimaziele, maßgeschneiderte Klimastrategien, subnationale Regierungen, lokale Lösungen für den Klimawandel, Klimagovernance, Lücken bei den Klimamaßnahmen, gemeinschaftsbasierte Klimamaßnahmen, Klimagovernance auf mehreren Ebenen, wirksame Klimapolitik, lokale Gemeinschaften, subnationale Regierungen, regionale Klimapolitik, nationale Klimapolitik, lokale Märkte, internationale Klimaziele, globale Klimaziele
ortsbezogener Ansatz, Überprüfung der Politik, Multi-Level-Governance, kontextbezogene Politikanalyse, Mobilisierung von Interessengruppen, dezentralisierte Klimagovernance, maßgeschneiderte politische Instrumente, vergleichende Politikbewertung