Direkt zum Inhalt

Europe's energy security on the path to climate neutrality

Europe's energy security on the path to climate neutrality

Devising a resilience strategy for the mid-transition

Publikation
Zitiervorschlag

Agora Energiewende and Ecologic Institute (2025): Europe’s energy security on the path to climate neutrality: Devising a resilience strategy for the mid-transition

Die EU muss ihre Energiesicherheit neu denken, angesichts zunehmend erneuerbarer, dezentraler und elektrifizierter Energiesysteme. Die Sicherheit der Energieversorgung profitiert bereits jetzt vom frühen Start der Energiewende. In der nun beginnenden Übergangsphase ist ein vorausschauender, anpassungsfähiger Ansatz erforderlich, um Synergien zu maximieren und Zielkonflikte zwischen Dekarbonisierung und Energiesicherheit in dieser Zeit zu bewältigen.

Ein Energiesystem, das auf heimischen erneuerbaren Energien und breiter Elektrifizierung beruht, ist grundsätzlich resilienter als eines, das von fossilen Brennstoffimporten abhängt – wofür die EU allein zwischen 2022 und 2024 über 1,3 Billionen Euro ausgegeben hat. Erneuerbare Energien, die auf installierten Anlagen und nicht auf kontinuierlichen Brennstoffimporten basieren, erhöhen die langfristige Sicherheit, verringern die Abhängigkeit von volatilen Preisen und senken die Emissionen.

Mit dem Fortschreiten der Energiewende rücken Fragen der Netzstabilität, Cybersicherheit und industriellen Resilienz – einschließlich der Lieferketten für kritische Mineralien und Rohstoffe – ins Zentrum der Energiesicherheit. Diese Ziele können, anders als die Versorgungssicherheit bei fossilen Brennstoffen, weitgehend durch interne Maßnahmen in der EU und ihren Mitgliedstaaten erreicht werden. Um dies wirksam und kosteneffizient zu erreichen, braucht es eine koordinierte EU-weite Infrastrukturplanung, den gezielten Einsatz grüner Moleküle dort, wo sie am dringendsten benötigt werden, eine stärkere Kreislaufwirtschaft sowie einen massiven Ausbau heimischer erneuerbarer Energien und Speicherkapazitäten.

Eine kohärente Strategie, die diese Elemente integriert, kann Kosten senken, Resilienz stärken, die Dekarbonisierung vorantreiben und einen Fahrplan für eine offene strategische Autonomie bieten. Der vorliegende Policy Brief ist eine gemeinsame Publikation von Ecologic Institut und Agora Energiewende.
 

Der Aufbau eines erneuerbaren, elektrifizierten Energiesystems ist der Schlüssel zur Stärkung der Energiesicherheit, zur Kostensenkung und zur Förderung der Dekarbonisierung.

Kontakt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Marco Giuli (Agora Industry)
Frauke Thies (Agora Energiewende)
Krisztina Zálnoky (Agora Think Tanks)
Credits

Eike Karola Velten (Ecologic Institute); Émeline Spire, Dimitri Pescia, Megan Anderson, Karin Kritzinger, Murielle Gagnebin (Agora Energiewende); Frank Peter, Kaisa Amaral (Agora Think Tanks); Mats Engström (ECFR); Maciej Zaniewicz (Forum Energii).

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
22 S.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Energiesicherheit in Europa, Klimaneutralität der EU, Umstellung auf erneuerbare Energien, Import fossiler Brennstoffe, Widerstandsfähigkeit sauberer Energien, Elektrifizierung in Europa, kritische Rohstoffe in der EU, Wasserstoffstrategie in Europa, Energiepolitik der EU, Dekarbonisierung und Energiesicherheit
Europa
evidenzbasierte Politikanalyse, koordinierte EU-weite Infrastrukturplanung, szenariobasierte Vorausschau und Resilienzbewertung, Einbindung von Interessengruppen und Dialog, Integration von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft