Dieses Buch, herausgegeben von Brendan O'Donnell, Max Gruenig und Arne Riedel vom Ecologic Institut, hebt sowohl die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze in der Arktisforschung als auch die inhärente Interdisziplinarität des Studierens und Verstehens dieser unvergleichlichen Region hervor. Die Kapitel sind in vier frei definierbare Abschnitte unterteilt, um Raum für dynamische Interpretationen und Dialoge auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Probleme der Arktis zu schaffen. Von der Regierungsführung bis zur Technologie, von der wissenschaftlichen Forschung bis zu den Sozialsystemen, von der menschlichen Gesundheit bis zur wirtschaftlichen Entwicklung diskutieren die Autoren grundlegende Fragen und blicken dabei auf die Zukunft der Arktis. Egal, ob der Leser mit der Geschichte und Komplexität der Arktispolitik vertraut ist oder nach einer einfühlsamen Einführung in die weite Welt der Arktisforschung sucht, jeder findet auf diesen Seiten Antworten, die zu neuen Fragen und noch mehr Entdeckungen führen und damit den Grundstein für die künftige Diskussion über die Zukunft der Arktis legen.
Wunder, Stephanie; Timo Kaphengst; Ana Frelih-Larsen (2017): Implementing land degradation neutrality (SDG 15.3) at national level: general approach, indicator selection and experiences from Germany. In: Ginzky, H. et. al. (Hgg.): International Year Book of Soil Law and Policy, 191-219.
Ein Ergebnis des vom Ecologic Institut koordinierten Forschungsprojekts "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE) ist ein bei Hart Publishing veröffentlichter Sammelband mit dem Titel "Environmental Crime in Europe". Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, ist Verfasser des Kapitels zu Umweltkriminalität in Deutschland. In diesem Kapitel stellt er den für Umweltkriminalität relevanten Rechtsrahmen in Deutschland dar und bewertet seine Vereinbarkeit mit der EU Umweltstrafrechts-Richtlinie.
Doris Knoblauch und Susanne Langsdorf vom Ecologic Institut bieten in dieser Veröffentlichung ein dreistufiges Verfahren an, welches eine aussagekräftige Bewertung der Nachhaltigkeit von Projekten ermöglicht und gleichzeitig einfach anzuwenden ist. Das Verfahren wurde bereits von zwei Digitalisierungsprojekten getestet. Der Beitrag steht online im "Monitor Nachhaltige Kommune. Bericht 2017" der Bertelsmann Stiftung zur Verfügung.
McFarland, Keighley und Julia M. Wittmayer 2017: Hitting a policy wall. The transformative potential and limitations of community pick-up point schemes. In: Backhaus, Julia et. al. (Hgg.): Social Innovation and Sustainable Consumption. Research and Action for Societal Transformation. Routledge: London.
Bieling C., Gerdes H., Ohnesorge B., Plieninger T., Schaich H., Schleyer C., Trommler K., Wolff F. 2018: Developing landscape scenarios and identifying local management options: outcomes and evaluation of a participatory approach in the Swabian Alb, Germany. In: Padmanabhan M. (Hg.): Transdisciplinary Research and Sustainability - Collaboration, Innovation and Transformation. Routledge, London: 134-150.
Das Kapitel "Warum sind Ökosteuern ein nur so kleiner Teil von Politiken grüner Wirtschaftspolitik? Evidenz dreier europäischer Länder" des Buches "Der grüne Marktübergang - CO2-Steuern, Energiezuschüsse und Smart Instrument Mixes" präsentiert und vergleicht die grünen Steuersysteme Deutschlands, Belgiens und der Niederlande. Marius Hasenheit, Mitautor des Ecologic Instituts, beschrieb die Entwicklung der grünen Steuern in Deutschland.
In diesem Kapitel des Buches "Water-Energy-Food Nexus: Principles and Practices" untersuchen die Autoren, darunter Josselin Rouillard vom Ecologic Institut, wie sich der Nexus von Wasser-Energie-Lebensmittel auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen nationalen Kontexten weltweit entwickelt. Das Kapitel stellt die empirische Evidenz von Innovationen im Hinblick auf politische Instrumente dar. Darüber hinaus werden normative Vorschläge zur Theoretisierung der zukünftigen Nexus-Governance vorgestellt.
Nachhaltige Stadtentwässerungssysteme (Sustainable Urban Drainage Systems, SUDS) als zukunftsfähige naturnahe Lösung stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels von McKenna Davis und Sandra Naumann (Ecologic Institut). Grundlage für diese Arbeit waren zahlreiche Fallstudien und Bewertungsstudien aus ganz Europa. Neben der Reduzierung der negativen Auswirkungen von Überschwemmungen und der damit verbundenen Wasserverschmutzung stellen die Autorinnen die vielen Zusatznutzen und Kosteneffektivität von SUDS im Vergleich zu grauen Infrastrukturlösungen dar.
In diesem Kapitel wird zunächst die rechtliche Struktur des Pariser Abkommens insgesamt analysiert, d. h. der rechtliche Status der verschiedenen Texte, wie sie miteinander verbunden sind und wie sie zusammen das neue Klimaregime bilden. Anschließend wird die inhaltliche Struktur des Pariser Abkommens untersucht, d. h. wie die einzelnen Bestimmungen zusammenwirken. Schließlich wird die Rechtsnatur der einzelnen Abschnitte und Bestimmungen aus der Vogelperspektive betrachtet und mit einigen weiteren Erkenntnissen abgeschlossen.
Eurostat veröffentlichte seine aktuelle Flagship-Publikation "Intelligenter, nachhaltiger, integrativer?". Sie untersucht den Fortschritt der Europäischen Union (EU) bei der Umsetzung der Strategie Europa 2020. Katharina Umpfenbach erstellte im Auftrag von Eurostat das Kapitel zu Klimawandel und Energie. Darin analysiert sie den Fortschritt der EU in Richtung der sogenannten 20-20-20-Ziele zur Reduktion der europäischen Treibhausgasemissionen, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Verbesserung der Energieeffizienz. Die Publikation steht als Download zur Verfügung.
Das Lehrbuch zu "Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen" eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. Im Kapitel "Energie- und Umweltgovernance in der Arktis" gibt Arne Riedel, Fellow des Ecologic Instituts, einen Überblick über Akteure und Kooperationen in der Region ebenso wie über aktuelle Entwicklungen durch weitere Normierung, neue Akteure und neue politische Herausforderungen.
Das Buch "Deutschlands Neue Verantwortung" enthält Beiträge der 144 wichtigsten Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es zeigt wie anspruchsvoll und notwendig die neue außenpolitische Verantwortung Deutschlands ist. R. Andreas Kraemer Gründer und Director Emeritus des Ecologic Instituts beantwortet, wie Deutschland, Europa und der "Westen" angesichts anwachsender globaler Herausforderungen auf den drohenden Rückzug der USA reagieren sollen. Sein Beitrag betont die Chancen, die in einer stärkeren Zusammenarbeit auch mit den Ländern um den Südatlantik liegen, und zeigt, wie Deutschland seiner neuen globalen Verantwortung gerecht werden kann.
Stelljes, Nico: Using Active Public Participation in the Co-development of Coastal Protection Strategies for a Touristic Beach City. Timmendorfer Strand, Germany. in: Ng, K., Campos, I., Penha-Lopes, G. (Eds.). (2016). BASE adaptation inspiration book: 23 European cases of climate change adaptation to inspire European decision-makers, practitioners and citizens. Lisbon: Faculty of Sciences, University of Lisbon, 122-125.