Auf konkrete Zielgruppen zugeschnitte Fachveranstaltungen haben sich in den letzten Jahren als effektives Mittel zur Klimaanpassungskommunikation mit regionalen Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bewährt. Ein ansprechendes Format, der richtige geographische Fokus sowie eine persönliche Ansprache sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.
Die grobmaterialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbäche des Naturraums Kellerwald gehören aus limnologischer Perspektive zu den bisher am wenigsten untersuchten Fließgewässern in Deutschland. In dieser Arbeit erfahren diese Gewässersysteme und ihr unmittelbares Umfeld erstmalig eine umfassende, integrierte ökologische Charakterisierung. Damit wird ein Beitrag zur Methodik der regionalen Fließgewässertypisierung und zur integrierten gewässerökologischen Bewertung geleistet.
<br /><br /><br />
Dieser Bericht wertet die Ergebnisse einer Umfrage unter den deutschen Anlagenbetreibern aus, die das Ecologic Institut mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) in einem Umweltforschungsvorhaben im Sommer 2013 durchgeführt hat. Dabei wird deutlich, dass es in der dritten Handelsperiode zu Verschiebungen im Kohlenstoffmarkt kommt und die kosteneffiziente Organisation des Handels für Anlagenbetreiber an Bedeutung gewinnt. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Ecologic Institute, the Urania Berlin, and the Museum für Naturkunde Berlin present the event series "Biodiversity - local/global" to offer a better understanding of biological diversity and its socially-relevant facets.
Das Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania erforscht, welche Rolle Politikforschungsinstitute in Regierungen und Zivilgesellschaften weltweit spielen. Am 22. Januar 2014 präsentierte das TTCSP ihren Global Go To Think Tanks Report 2013 in Washington DC und New York präsentieren. Zeitgleich fanden regionale Veranstaltungen in mehr als 25 Ländern weltweit statt.
Am 15. Januar 2014 präsentierte Doris Knoblauch vom Ecologic Institut die Arbeit einer transdisziplinären Forschungsorganisation, die schwerpunktmäßig Umweltforschung betreibt. Während der Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" an der Hochschule Bremen zeigte Doris Knoblauch Aspekte der Politikberatung, der angewandten Forschung und von Think Tanks im Allgemeinen auf und ging auf die Arbeit des Ecologic Instituts im Besonderen ein.
Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität können sich zukünftig aufgrund des Klimawandels sowohl in ihrer Wirksamkeit als auch hinsichtlich der Kosten verändern. Dies muss auch bei der Auswahl künftiger Maßnahmen, die nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu ergreifen sind, berücksichtigt werden. Bislang wurden die Folgen des Klimawandels jedoch nicht systematisch in die ökonomischen Bewertungen nach der Wasserrahmenrichtline einbezogen. Der Sammelwerk-Beitrag wertet die bisher verfolgten Ansätze aus und leistet damit einen Beitrag zu der notwendigen Diskussion, wie bestehende und zukünftige Maßnahmenprogramme die Folgen des Klimawandels mitdenken und integrieren können.
Das Ecologic Institut, die Urania Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin widmen sich in der Veranstaltungsreihe 'Biodiversität - lokal/global' der biologischen Vielfalt und ihrer (gesellschaftsrelevanten) Facetten.
In unserer Broschüre "Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt" stellen wir Ihnen das Ecologic Institut als eine transdisziplinäre Forschungsorganisation vor. Wir betreiben schwerpunktmäßig Umweltforschung und bearbeiten relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung. Wir bringen neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik ein. Lernen Sie unsere Forschungsprojekte, Hochschulkooperationen und Lehraufträge kennen. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.