Die Podiumsdiskussion wird die Auswirkungen des Klimawandels auf Länder vor allem im globalen Süden thematisieren, von denen viele ehemalige Kolonien sind, die noch immer mit den sozioökonomischen Folgen der kolonialen Ausbeutung zu kämpfen haben. Ebenfalls wird untersucht, wie kulturelle Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften ein wichtiger Bestandteil der internationalen Klimapolitik und transnationaler Klimaschutzmaßnahmen sein könnten.
Die Podiumsdiskussion befasst sich mit der Frage, wie negative psychologische Reaktionen vermieden werden können und wie stattdessen ein Gefühl der Handlungsfähigkeit, der Solidarität und des Empowerments gefördert werden kann. Organisationen der Zivilgesellschaft, Künstler und Kulturschaffende sind theoretisch in der Lage, eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung der Menschen gegen den Klimawandel zu spielen, indem sie Gelegenheiten zur Debatte und zur Beteiligung schaffen.
In diesem Briefing geben Michael Jakob und Kollegen einen Überblick über ausgewählte Entwicklungen in der globalen Klimapolitik im vergangenen Jahr und einen Ausblick auf 2023.
Die Informationsreise nach Brüssel soll Einblicke in die EU-Politik zur Bewältigung der Energiekrise und deren Auswirkungen auf den Weg der EU zur Klimaneutralität geben. In Gesprächen mit Experten, politischen Entscheidungsträgern, Vertretern von Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen wird die Tour wichtige Hintergrundinformationen zur Klima- und Energiepolitik der EU liefern und Themen behandeln, die für die nationale Politik relevant sind.
Im Dezember 2022 fand das 6. Europäische Ressourcenforum – "Transformative Ansätze für eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Kreislaufwirtschaft" statt. Dr. Aissa Rechlin vom Ecologic Institut unterstützte das Umweltbundesamt in inhaltlichen Fragen rund um das Forum, unter anderem bei der Erstellung dieses Hintergrundpapiers.
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung und einer Kreislaufwirtschaft wird allgemein als ein wichtiger Hebel zur Bewältigung der verschiedenen aktuellen Krisen anerkannt. Die Debatten in verschiedenen internationalen Organisationen deuten darauf hin, dass ein solcher Wandel tiefgreifende systemische Veränderungen und eine stärkere Integration bisher getrennter Politikbereiche erfordert, um die erwarteten Vorteile zu erzielen. Außerdem konzentrieren sich die derzeitigen Bemühungen weitgehend auf ganze Produktwertschöpfungsketten.
Im Dezember 2022 fand das 6. Europäische Ressourcenforum – "Transformative Ansätze für eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Kreislaufwirtschaft" statt. Aaron Best vom Ecologic Institut unterstützte das Umweltbundesamt in inhaltlichen Fragen rund um das Forum, unter anderem bei der Erstellung dieses Hintergrundpapiers.
Die Bepreisung von Kohlenstoff gewinnt weltweit an Bedeutung, da immer mehr Länder Emissionshandelssysteme einführen oder Kohlenstoffemissionen besteuern, um ihre Klimaziele zu erreichen. Der jährlich erscheinende Bericht "State and Trends of Carbon Pricing" ist eine der meistbeachteten Veröffentlichungen der Weltbank in diesem Bereich und bietet einen präzisen, aktuellen Überblick über die jüngeren Entwicklungen. Mit über 70.000 jährlichen Downloads ist er eine der bekanntesten Publikationen zu diesem Thema. 2023 erscheint der State and Trends-Bericht zum 10. Mal. Ein Konsortium aus adelphi und dem Ecologic Institut unterstützte die Weltbank bei der Entwicklung der 2023-Ausgabe des Berichts.
In Zusammenarbeit mit dem International PtX Hub analysierten wir die entstehenden EU- und internationalen Regelungen bezüglich ihrer Treibhausgasbilanzierung und Nachhaltigkeit. In bilateralen Online-Workshops boten wir Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus den Partnerländern Algerien, Chile, Indien, Jordanien, Kenia, Kolumbien, Namibia, Südafrika, Uruguay und Vietnam unsere Expertise, detaillierte Präsentationen und Beratung an.
Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet zum 6. Mal das Europäische Ressourcen-Forum (ERF) dieses Jahr zum Thema "Transformative Approaches to Sustainable Resource Use and a Circular Economy".
Am 1. Dezember 2022 fand das vierte online Dialogforum "Private Haushalte" statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Citizen Science Projekt "Deutschland rettet Lebensmittel". Über 70 Teilnehmer:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Vereinen tauschten sich in der dreieinhalbstündigen Veranstaltung mit dem Team des Dialogforums und drei Referentinnen aus der Praxis zu Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche durchgeführt wurden, zu (Erhebungs-)Tools und ersten Erkenntnissen aus dem Citizen Science Projektes aus.
Dieses Gutachtens analysiert bestehende Hemmnisse für den Rezyklateinsatz sowie Instrumente zur Überwindung dieser. Das Gutachten enthält Empfehlungen für einen erfolgreichen Policy-Mix zur Stärkung des Rezyklateinsatzes.
Klimaanpassung und Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und sind daher zu einer großen Verantwortung der Politik geworden. Gleiches gilt für den Erhalt der Biodiversität und die Sicherung der Verfügbarkeit von Wasser. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen können naturbasierte Lösungen (NBS) eine essenzielle Rolle spielen, da sie multifunktional sind und hohe Synergieeffekte erzeugen können. Aber was sind NBS genau, was haben sie mit der Klimaanpassung zu tun haben und können sie umgesetzt werden? Diese Fragen hat Sandra Naumann, Senior Fellow beim Ecologic Institute, im Interview mit adelphi beantwortet. Das Interview ist im Newsletter Nr.5 des Zentrum KlimaAnpassung erschienen.
Angesichts aktueller Erfahrungen in den Energiemärkten, prüfen die westlichen Demokratien und insbesondere die EU neue Lieferketten und Strategien, um ihre Rohstoffabhängigkeit von China zu reduzieren. Die von den Autoren dieser Studie hier dargestellten Ergebnisse bieten einen Überblick über die Hauptoptionen, mit denen die EU aktuell dem Druck aufgrund von wachsenden Abhängigkeiten entgegenwirken kann. In dieser Studie werden einige positive Beispiele umsetzbarer Kreislaufansätze besprochen, die auf Einsparungen beim Einsatz von Seltenen Erden zielen.