Hydrogen station in the HafenCity in Hamburg
|Analyse und Dialoge Zur THG-Bilanzierung, Standards und Zertifizierung für Grünwasserstoff und PtX
- Projekt
- Dauer
-
-
Die von einer zunehmenden Zahl von Ländern beschlossenen Klimaneutralitätsziele implizieren die vollständige Dekarbonisierung der gesamten Wirtschaft, einschließlich jener Sektoren, deren Emissionen nur schwer abzubauen sind (z. B. Luftfahrt, Langstreckenschifffahrt, Stahl, Glas, Düngemittel und andere Chemikalien), in denen grüner Wasserstoff (GH2) oder PtX-Produkte auf Basis von grünem Wasserstoff, wie Ammoniak, Methanol oder synthetische Kohlenwasserstoffe, eine – oder gar die einzige – wirtschaftlich wettbewerbsfähige Lösung darstellen.
Eine entscheidende Voraussetzung für ihre weltweite Markteinführung sind verlässliche Zertifizierungssysteme auf der Grundlage internationaler Normen. Diese sollten idealerweise eine große Akzeptanz genießen und interoperabel sein, dennoch auch ehrgeizig genug, um die Klimaziele zu erfüllen.
Der Eckpfeiler einer international interoperablen GH2/PtX-Norm und eines Zertifizierungssystems muss die THG-Bilanzierungsmethodik sein, auf deren Grundlage THG-Emissionsschwellen festgelegt und umgesetzt werden können. Die THG-Bilanzierungsmethode sollte die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, einschließlich Produktion, Transport und Lagerung von GH2 und PtX-Produkten.
Weitere Elemente des Standard- und Zertifizierungssystems könnten die Definition (nicht) wünschenswerter Energiequellen, Standards für die CO₂-Quellen von PtX-Produkten, die einen CO₂-Input erfordern, und die Berücksichtigung weiterer ökologischer (z. B. Wasser, Biodiversität), wirtschaftlicher, sozialer und/oder Governance-bezogener Kriterien umfassen.
In Zusammenarbeit mit dem International PtX Hub analysieren wir die entstehenden EU- und internationalen Regelungen in diesem Bereich und entwickeln Empfehlungen zur Treibhausgasbilanzierung und zur Nachhaltigkeit von PtX. In einer Reihe von bilateralen Online-Workshops bieten wir politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen aus den Partnerländern Chile, Kolumbien, Indien, Jordanien und anderen Ländern der MENA-Region, Namibia, Südafrika, Uruguay, Vietnam unsere Expertise an.