Die Auswirkungen der immer öfter auftretenden Hochwasserereignisse sind abhängig von der Nutzung des umliegenden Landes. Es hat sich gezeigt, dass technische Lösungen nur begrenzte Verbesserungen bieten können. Neue Herangehensweisen an das Hochwassermanagement, einschließlich der Wiederherstellung von Auen, sind unabdingbar geworden. Thomas Dworak, Geschäftsführer von Ecologic Wien, analysiert in diesem Buchkapitel die aktuelle EU Politik zum Thema Hochwasser und wie sie zur Rückgewinnung von Überschwemmungsgebieten beitragen kann. Er präsentiert eine detailierte und systematische Abschätzung der Möglichkeiten und Herausforderungen, welche sich aus verschiedenen EU Politiken ergeben.
Innerhalb des Rahmenvertrags zur Evaluierung, Review und Entwicklung der EU Gewässerpolitik hat die GD Umwelt der Europäischen Kommission Ecologic Institut mit der Unterstützung bei der Ausarbeitung eines EU-Leitfadens zu harmonisierten Umweltanforderungen der WRRL für erheblich veränderte Wasserkörper und Hydromorphologie beauftragt. Zu den Dienstleistungen gehören die Bereitstellung von unabhängiger und zeitnaher Unterstützung und Beratung der GD Umwelt zu wissenschaftlichen, sozioökonomischen und technischen Fragen im Zusammenhang im Rahmen der Aktivitäten des ATG (Ad-Hoc Task Group) zu Hydromorphologie.
In der jüngeren Vergangenheit schien das kontroverse Verhältnis von Umwelt und Freihandel etwas an Brisanz zu verlieren: nach einer Reihe hochumstrittener Entscheidungen des WTO-Streitschlichtungsmechanismus deutete die Entscheidung des Berufungsgremiums im Shrimp/Turtle Fall (Art. 21.5 DSU) ein Umdenken bei der WTO und eine Versöhnung zwischen beiden Themenbereichen an. Wie aber die Untersuchung der jüngeren Entscheidungspraxis zeigt, ist auf der Ebene des materiellen Rechts noch ein weiter Weg zur Versöhnung zurückzulegen.
Krüger, Ina et al., (2016): Marine Strategy Framework Directive, AQUACROSS Policy Review, European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.
Die Bewertung von Umweltgütern sowie von Veränderungen in der Umweltqualität ist in der Umweltpolitik von zentraler Bedeutung, um die Kosten für die Erreichung von Umweltzielen ins Verhältnis zu ihrem Nutzen zu setzen. In ihrem Artikel, der in der Fachzeitschrift "Ökologisches Wirtschaften" (Ausgabe 4/2008) erschienen ist, stellen Holger Gerdes und Anneke von Raggamby eine Methodik vor, um den Einfluss von Bewertungsstudien auf die Politikgestaltung zu messen.
Hydromorphologische Veränderungen für die Entwässerung sind weit verbreitete Belastungen in europäischen Gewässern. Aufgrund der Bedeutung von Entwässerungssystemen für die Wassernutzung, z.B. in der Landwirtschaft und in städtischen Gebieten, können nicht alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen ohne wesentliche Beeinträchtigung der Wassernutzung durchgeführt werden. Daher wurden viele der betroffenen Gewässer als stark verändert (HMWB) ausgewiesen. Dennoch sollten in etlichen dieser Gewässer Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden, um ein gutes ökologisches Potential (GEP) zu erreichen. Der Bericht, herausgegeben von Dr. Eleftheria Kampa und Dr. Josselin Rouillard vom Ecologic Institut, steht als Download zur Verfügung.
Menschliches Handeln belastet Wasserreserven und Wasserqualität. Verschwendung und Verschmutzung – speziell in osteuropäischen Staaten – stellen den zukünftigen Zugang zu sauberem Wasser infrage. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der Wasserpolitik für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema effektiver Nutzen und nachhaltiges Wasser-Management veröffentlicht. Der Leitfaden steht als Download zur Verfügung.
Welche Trends und Entwicklungen prägen das Energiesystem? Wie verändern digitale Technologien und datenbasierte Geschäftsmodelle den Energiemarkt? Welchen Herausforderungen stehen die verschiedenen Akteure gegenüber? Diesen Fragen widmet sich eine Kurzstudie, die das Ecologic Institut im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung verfasst. Die Zwischenergebnisse dieser Studie wurden am 26. September 2018 im Fachgespräch Digital Readiness in der Heinrich Böll Stiftung präsentiert und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden und (Energie-)Wirtschaft diskutiert.
<p>
Im Jahr 2005 haben die Vereingten Staaten von Amerika und die Europäische Union mit dem 2005 United States Energy Policy Act sowie der europäischen Energiepolitik Anreize für den Anbau und den Einsatz von Biokraftstoffen gesetzt.</p>
Die Think 2030-Konferenz rief eine Nachhaltigkeitsplattform ins Leben, die eine wissenschaftsbasierte Agenda für die europäische Umweltpolitik nach 2020 entwickeln und Lösungen für die dringendsten Nachhaltigkeitsthemen Europas vorschlagen soll. Matthias Duwe (Ecologic Institut) und Lola Vallejo (IDDRI) verfassten ein Papier zur langfristigen Klimaplanung in der EU.
Dieser Bericht soll einen Überblick über die Kosten der durch die Schifffahrt in der Ostsee verursachten Schädigung geben. Zu diesem Zweck gibt der Bericht einen detaillierten Überblick über die entstandenen Belastungen, Veränderungen von Zustand und Gesundheit und letztlich darüber, wie sich dies auf das menschliche Wohlbefinden auswirkt oder auswirken könnte.
Die Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie hängen Umweltpolitikintegration und verschiedene Formen der politischen Steuerung zusammen? In ihrem Artikel stellen Ingmar von Homeyer und Doris Knoblauch die Ergebnisse des EPIGOV-Projektes vor.
Das Projekt DEMEAU (Demonstration of Promising Technologies to Address Emerging Pollutants in Water and Waste Water) untersuchte vier vielversprechende Technologien zur Beseitigung und/oder Zersetzung von Spurenstoffen: Managed Aquifer Recharge, Hybrid Ceramic Membrane Filtration, Automatic Neural Net Control Systems und Advanced Oxidation Techniques. Darüber hinaus wurden Bioassays als effektbasiertes Monitoring-Tool untersucht.
Waldnebenprodukte können eine wichtige Einnahmequelle für die ländliche Bevölkerung in Laos sein. Der Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera) ist ein Waldnebenprodukt, welches in Nord-Laos wächst und dessen Rinde in Papier verarbeitet wird. Die Studie erforscht das Potenzial von Papiermaulbeerrinde als beständige Einkommensquelle für Arme in ländlichen Gebieten von Laos.