Wie könnte eine sozial-ökologische Datengovernance aussehen, die individuelle Rechte und Freiheiten bewahrt, Beteiligung gewährleistet und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet? Sind die Daten, die durch das tägliche Mobilitätsverhalten generiert werden, privater oder öffentlicher Natur? Was bedeutet das für das Teilen von Daten oder für eine zielgerichtete und nachhaltige Verwendung der Daten? Welche Rollen können sogenannte Intermediäre wie ein Datentreuhänder spielen? Darüber diskutierten wir in der elften Ausgabe des Wandelweckers, unserem Morgenimpuls für eine soziale und ökologische Metropole.
Beim Thementag Plastik in der Umwelt am 6. Mai 2022 hatten Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, sich an zahlreichen interaktiven Messe- und Ausstellungsständen zu informieren und gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Schauen Sie sich die Fotos und Videoaufzeichnungen des Thementags an.
Von März bis Juli 2021 entwickelte eine multidisziplinäre Gruppe von Expert*innen Konzepte für einen zukunftsfähigen legislativen Rahmen, der in Hinblick auf die Farm-to-Fork-Strategie der EU bis 2023 ein Fundament für ein nachhaltiges Ernährungssystem der EU bilden soll.
Die Europäische Kommission entwickelt zurzeit einen Zertifizierungsmechanismus, um Anreize für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu schaffen. Zur Unterstützung des Vorhabens werden in diesem Bericht 24 bestehende Zertifizierungsmechanismen und -methoden für die Kohlenstoffspeicherung untersucht und die wichtigsten Erkenntnisse für die Gestaltung des zukünftigen Mechanismus aufgezeigt.
Um die europäischen Treibhausgasemissionen auf netto null zu reduzieren und das Klimaziel für 2050 zu erreichen, muss der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen und gespeichert werden. Dieser Bericht untersucht zwölf natur- und technologiebasierte Lösungen zur Kohlenstoffspeicherung und bewertet ihr Klimaschutzpotenzial und ihre Eignung für den Einsatz in Europa. Dieser Bericht unterstützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung eines Zertifizierungsmechanismus für die Kohlenstoffspeicherung.
In dieser Publikation für das Umweltbundesamt formuliert das Projektteam (Öko Institut, Ecologic Institut, Universität Mannheim und das Institute of Development Studies) Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus den SDGs der Agenda 2030. Die heben hervor, dass die politischen Ziele hinter der spezifischen Umsetzung großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Bioökonomie haben. Das positive Potenzial kann vor allem über Ziele wie die Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit und die Reduzierung von fossilen Brennstoffen ausgeschöpft werden.
Ländliche Regionen in Südost- und Osteuropa stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie Landflucht, Überalterung der Bevölkerung, Rückgang der Industrie und Innovationsschwäche. Dadurch sind sie für die negativen Auswirkungen des Klimawandels besonders anfällig. Als Antwort darauf erarbeiteten Akteure in den fünf BE-Rural-Regionen Bioökonomie-Strategien und Roadmaps für die Förderung der ländlichen Entwicklung. Diese Veröffentlichung enthält Zusammenfassungen der Regionalstrategien und Roadmaps, mit besonderem Augenmerk auf den regionalen Kontext und die verfügbaren natürlichen Ressourcen, den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext, den Strategieentwicklungsprozess und die in den Strategien dargelegten Prioritäten.
Eine Nachhaltigkeitstransformation erfordert die Bewältigung systemischer und miteinander verbundener Ressourcenprobleme. Mit dem Projekt "Bewertung ressourcenbezogener Herausforderungen und Chancen des Europäischen Grünen Deals" unterstützte das Ecologic Institut die Europäische Umweltagentur (EUA) dabei, ein besseres Verständnis des Ressourcen-Nexus unter politischen Akteuren zu erreichen. Das Projekt lieferte die Hintergrundinformationen für ein Briefing der EEA zu diesem Thema.
Die Podcast-Reihe "Ernährungswende – Regional Gedacht" ist Teil von "Knowledge for Future – Der Umweltpodcast" und eine Zusammenarbeit des Ecologic Instituts und Detektor.fm. Die vier Folgen mit dem Fokus auf der Ernährungswende beschäftigen sich mit Ansätzen, Ideen und bereits umgesetzten Projekten, die zu einer Transformation des Ernährungssystems beitragen können.
Die Industrietransformation hin zur Treibhausgasneutralität ist für das Erreichen der Klimaneutralität und der Ziele des Pariser Abkommens von entscheidender Bedeutung. Wie können die G7 die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen? Dieses Kurzdossier zeigt eine Reihe von Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft auf. Die Handlungsempfehlungen stehen als Download zur Verfügung.
Der vorliegende Policy Brief prüft verschiedene aktuelle Vorschläge für die Weiterentwicklung des Segments PV auf Mehrfamilienhäusern. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die beiden zentralen Steuerungsziele – die Beschleunigung des Ausbaus und eine Beteiligung von Bewohner*innen – zumindest in der kurzen Frist in einem Spannungsverhältnis zueinanderstehen. Auf Grundlage der Analyse wird folgende Maßnahmensequenz vorgeschlagen: Zuerst sollte als Sofortmaßnahme die Volleinspeisung wiederbelebt werden.