Dieser Policy Brief fast die aktuellen Resultate des COACCH-Projekts zu Klimawandelkosten in Europa zusammen. Das Projektteam nutzte die Ergebnisse, um Diskussionsthemen für den zweiten COACCH-Workshop zu identifizieren. Der COACCH Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Das Diskussionspapier zeigt die Gründe für ein neues völkerrechtliches Abkommen zu Plastikmüll und seinen Mehrwert auf. Das Ziel wäre, Plastikmüll in den Ozeanen zu durch einen umfassenden Ansatz zu reduzieren, der von landbasierte Quellen und den Lebenszyklus von Plastik umfasst und offen ist für zukünftige Weiterentwicklung. Das Abkommen würde nicht auf ein Verbot von Plastik zielen.
Die Klimaplanung für 2050 ist zu einem zentralen Diskussionsthema in der Europäischen Union geworden. Die Gestaltung von Paris-kompatiblen, nationalen langfristigen Klimastrategien ist für die meisten Mitgliedstaaten eine anspruchsvolle Aufgabe, doch die Erkenntnisse aus dem Projekt Climate Recon 2050 zeigen, dass in den Mitgliedstaaten bereits ein großer Erfahrungsschatz vorhanden ist.
Ecologic Institut und Climact analysierten die nationalen Energie- und Klimapläne, die Anfang 2019 von den Mitgliedstaaten abgegeben wurden, und identifizierten großen Verbesserungsbedarf. Die Pläne beinhalten nur unzureichende Ziele und unzureichende Angaben zu den Politiken und Finanzierungsmöglichkeiten, die erforderlich sind, um zu einer Netto-Null-Emissionsökonomie in Europa zu gelangen. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.
Öffentliche Kampagnen und andere politische Instrumente können das Verbraucherverhalten erheblich beeinflussen und zu einer Verringerung der Lebensmittelabfälle der Verbraucher beitragen. Der REFRESH Policy Brief fasst die REFRESH-Ergebnisse zum Verbraucherverhalten sowie die damit verbundenen Forschungsergebnisse zusammen und leitet politische Empfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der Policy Brief basiert auf dem REFRESH-Bericht "Policies against consumer food waste: Policy options for behaviour change including public campaigns".
Das MinFuture-Projekt entwickelte einen Analyserahmen zur systemischen Erfassung von Materialflüssen sowie Maßnahmenvorschläge für die Implementierung eines solchen Systems. Der MinFuture Business Brief steht zum Download bereit.
Viele aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. Klimaschutz, sicherer Zugang zu Ressourcen, Urbanisierung und Migration benötigen eine grundlegende Transformation der Art und Weise, wie wir die natürlichen Ressourcen des Planeten nutzen. Allerdings ist unser Verständnis der Bestände und Flüsse von Materialien und Energie (Realwirtschaft, engl. physical economy) sehr fragmentiert und weist große Wissenslücken auf. Das Projekt MinFuture entwickelte Leitlinien für ein systematisches Monitoring der Realwirtschaft sowie Schritte zur Implementierung eines solchen Systems. Der MinFuture Policy Brief steht zum Download bereit.
Die Autoren dieses RECARE Policy Briefs, unter ihnen Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut zeigen verschiedene kurz- und langfristigen Optionen für eine verbesserte und nachhaltige Bodenbewirtschaftung in Europa auf. Politische Maßnahmen sollten daher die grundlegenden Faktoren für die Entscheidungsfindung der Landwirte in Bezug auf den Feldverkehr durch einen systematischen und koordinierten Ansatz berücksichtigen. Kurzfristig sollten politische Optionen Ausbildungs- und Risikobewertungselemente im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie die Unterstützung der Entwicklung von nachhaltigen Technologien umfassen. Der RECARE Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Das Problem der Altlasten stellt noch immer eine Lücke in der europäischen Bodenschutzpolitik dar. Es ist politisches Engagement erforderlich, um das Problem der Altlasten systematisch anzugehen. Hierfür ist es notwendig einen gemeinsamen EU-Rahmen zu schaffen, um Aktivitäten auf nationaler Ebene zu leiten und zu erleichtern. Auf nationaler Ebene spielt die Festlegung und Umsetzung einer nationalen Strategie zur Bekämpfung von Bodenkontamination eine besonders wichtige Rolle. Die Autoren dieses RECARE Policy Briefs, darunter Ana Frelih-Larsen und Sophie Ittner vom Ecologic Institut, empfehlen darüber hinaus, den Wissensaustausch, den Zugang zu vorhandenen Daten und die Einbeziehung von Interessengruppen in den Prozess der Bodensanierung stärker zu fördern. Der RECARE-Policy Brief steht zum Download bereit.
Trotz des starken Verlusts an produktiven Böden und damit von wertvollen Bodenökosystemleistungen, ist das Bewusstsein für das Ausmaß und die negativen Auswirkungen dieser Prozesse nach wie vor relativ gering. In diesem RECARE-Policy Brief veranschaulichen Sandra Naumann und Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut zusammen mit Gundula Prokop vom Umweltbundesamt Österreich das Ausmaß des Problems und identifizieren Lösungsansätze und Schritte, die politische Entscheidungsträger und Praktiker auf verschiedenen Ebenen, von der Stadtplanung bis zur nationalen und europäischen Ebene, ergreifen können. Der RECARE-Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Die Schifffahrt ist ein signifikanter Treiber von Umweltbelastungen, wie der Verbreitung nicht heimischer Arten oder physikalischer Einflüsse, Stickoxid- und Feinstaubemissionen sowie Unterwasserlärm. Weiterhin ist sie ein relevanter Emittent von Treibhausgasen. In diesem Strategiepapier des Ecologic Instituts wird eine Bewertung von 20 Politikmaßnahmen vorgestellt, die geeignet sind, die Belastungen der Schifffahrt für Mensch und Umwelt, einzudämmen.
Krüger, Ina et al., (2016): Marine Strategy Framework Directive, AQUACROSS Policy Review, European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.
COACCH (2018). The Economic Cost of Climate Change in Europe: Synthesis Report on State of Knowledge and Key Research Gaps. Policy brief by the COACCH project. Editors: Paul Watkiss, Jenny Troeltzsch, Katriona McGlade. Published May , 2018.
Dieser Policy Brief untersucht und erklärt das Konzept von Co-Creation im spezifischen Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaft. Darüber hinaus werden die Nutzung und das Potenzial im Rahmen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung eingehend untersucht. Auf dieser Grundlage werden eine Reihe von Lehren aus der Anwendung des Konzepts gezogen und konkrete politische Empfehlungen gegeben. Der RECREATE Policy Brief von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut steht als Download zur Verfügung.
Dieser Business Brief zeigt die Vorteile für die Wirtschaft auf, die sich aus dem Engagement für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ergeben und wie das EU-Horizont-2020-Projekt Wissen, Bewertung und Management von aquatischer Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen durch EU-Politiken (AQUACROSS) die auf die Bewirtschaftung aquatischer Ökosysteme ausgerichteten SDGs unterstützen kann. Der Business Brief steht als Download zur Verfügung.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator