Verwandte Inhalte für das Projekt "Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS)" (Projektnummer 30000)
News
Die Podcast-Reihe "Ernährungswende – Regional Gedacht" ist Teil von "Knowledge for Future – Der Umweltpodcast" und eine Zusammenarbeit des Ecologic Instituts und Detektor.fm. Die vier Folgen mit dem Fokus auf der Ernährungswende beschäftigen sich mit Ansätzen, Ideen und bereits umgesetzten Projekten, die zu einer Transformation des Ernährungssystems beitragen können.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Wie können nachhaltige Lebensmittel für alle zugänglich gemacht werden? Dieser Frage geht Charlotte Thielmann von detektor.fm mit Expert*innen auf den Grund und prüft das nötige Zusammenspiel von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Welchen Weg durchlaufen Nahrungsmittel von der Produktion bis zum Konsum und wie können diese Wertschöpfungsketten regionaler werden? Diesen Fragen geht Charlotte Thielmann von detektor.fm zusammen mit ihren Interviewpartner*innen nach.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Obwohl mehr als die Hälfte der Fläche in Deutschland landwirtschaftlich genutzt wird, ist die Ackerfläche für Landwirt*innen knapp und die Konkurrenz groß. In dieser Podcastfolge beschäftigt sich Charlotte Thielmann von detektor.fm mit dieser Problematik und beleuchtet einige Gründe, warum es für Landwirt*innen zunehmend schwieriger wird, bezahlbare Ackerflächen zu pachten und zu bewirtschaften und was das für Folgen für die Umstellung zu nachhaltiger Landwirtschaft mit sich bringt.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Die Globalisierung der Landwirtschaft hat dafür gesorgt, dass Städte nur noch in geringem Maße mit Lebensmitteln aus dem Umland versorgt werden. Dabei können regionale Strukturen helfen, Ernährung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen. detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann fragt Stephanie Wunder vom Ecologic Institut, ob regionale Lebensmittel die Antwort auf die Probleme der Ernährungswirtschaft sind.
KOPOS befasst sich mit der Frage, wie eine stärkere Regionalisierung der Lebensmittelversorgung einen Beitrag leisten kann, umweltfreundliche und widerstandsfähigere Versorgungsstrukturen aufzubauen. Die KOPOS Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert, umgesetzt und gestaltet. Sie dient der öffentlichen Kommunikation von Zielen, Veranstaltungen und Ergebnissen des Projektes.
Das Ziel des KOPOS-Projekts ist es, regionale Versorgungsstrukturen aufzubauen, um Stadt und Land wieder vermehrt zu verbinden und umweltfreundlich zu wirtschaften. KOPOS untersucht in den Projektregionen Freiburg i.Br. und Berlin-Brandenburg, wie Kooperationen zwischen regionalen Akteur*innen helfen können, regionalere Versorgungsstrukturen aufzubauen und Zugang zu Fläche für nachhaltige Bewirtschaftung zu sichern. Das KOPOS-Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt.