Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende
Eine Analyse der Wechselwirkungen
- Publikation
- Zitiervorschlag
- Werland, Stefan, Graaf, Lisa, Jacob, Klaus et al. (2014): Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende. Eine Analyse der Wechselwirkungen. Berlin. www.ressourcenpolitik.de 
Werland, Stefan, Graaf, Lisa, Jacob, Klaus et al. (2014): Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende. Eine Analyse der Wechselwirkungen. Berlin. www.ressourcenpolitik.de
- Sprache
- 
      Deutsch
- Autorenschaft
- 
      Dr. Martin Hirschnitz-GarbersStefan Werland, Lisa Graaf, Klaus Jacob (FFU)Stefan Bringezu, Bettina Bahn-Walkowiak (WI)Falk Schulze (Öko-Institut )Mark Meyer (GWS)
- Finanzierung
- 
      Umweltbundesamt (UBA), Deutschland 
- Jahr
- Umfang
- 52 S.
- Projekt
- Projekt-ID
- Inhaltsverzeichnis
- 
                            Gesamtes Inhaltsverzeichnis1. Nexus Energiewende und Ressourceneffizienz: Einführung und Handlungsbedarf 
 2. Systematisierung des Ressourcenbegriffs
 3. Methodik
 4. Auswirkungen der Energiewende auf die Ressourceneffizienz
 4.1. Ziel: Erhöhung der Energieeffizienz
 4.1.1. Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich
 4.1.2. Energieverbrauchskennzeichnung bei Elektrogeräten
 4.1.3. Verringerung des Energieverbrauchs von Kraftfahrzeugen
 4.1.4. Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
 4.2. Ziel: Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieinfrastruktur
 4.2.1. Energiegewinnung aus Windenergie
 4.2.2. Energiegewinnung aus Wasserkraft
 4.2.3. Energiegewinnung aus Biomasse
 4.2.4. Energiegewinnung aus Photovoltaik
 4.3. Ziel: Ausbau der Elektromobilität
 4.4. Zwischenfazit zu Kapitel 4
 5. Auswirkungen der Ressourceneffizienz auf die Energiewende
 5.1. Ziel: Ressourceneffizienz in der Produktion steigern (inkl. ressourceneffiziente Produkte)
 5.1.1. Effizienzsteigerung in der Produktion
 5.1.2. Substitution bzw. der Einsatz neuer Werkstoffe zur Verbesserung der Ressourceneffizienz von Produkten
 5.2. Ziel: Ressourceneffizienten Konsum fördern
 5.2.1. Ansätze zur Erhöhung der Nutzungsintensität: Das Beispiel neue Nutzungskonzepte
 5.2.2. Ansätze zur Förderung effizienter Produkte: Das Beispiel ressourceneffiziente öffentliche Beschaffung
 5.3. Ziel: Ressourceneffiziente Abfall- und Kreislaufwirtschaft ausbauen
 5.4. Zwischenfazit zu Kapitel 5
 6. Fazit und weiterer Forschungsbedarf
 Literatur
- Schlüsselwörter
 
         
         
         
         
         
        