Resilient European Cities: Nature-based Solutions for Clean Water
Diffuse Stoffeinträge sind einer der Hauptgründe dafür, dass Wasserkörper in Europa die Umweltziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nicht erreichen. Die Massenvermehrung von Algen verursacht in Flüssen, Seen und Küstengewässern so genannte "tote Zonen", in denen kein Wasserleben gedeihen kann. Nährstoffeinträge und Bodenverluste werden seit Jahrzehnten in ganz Europa als Herausforderungen erkannt und haben den Verlust der biologischen Vielfalt von Wasserkörpern zur Folge. Mit dem Klimawandel werden sich diese Herausforderungen wahrscheinlich noch verschärfen: höhere Temperaturen, niedrige Abflüsse in Flüssen und häufigere und heftigere Hochwasserereignisse. Hinzu kommen andere vom Menschen verursachte Veränderungen (wie z. B. Dämme und Wehre), welche die Gestalt der Fließgewässer und deren Hydrologie stark verändert haben.
Dieser Bericht untersucht, inwiefern europäische Städte auf naturbasierte Lösungen (nature-based solutions) zurückgreifen können, um die Wasserressourcen, von denen sie abhängig sind, zu schützen und damit zur Verbesserung der Umweltqualität in den flussaufwärts gelegenen Wassereinzugsgebieten beizutragen.
Die konkreten Ziele des Berichts sind:
- Europäische Städte zu identifizieren, die aufgrund von Veränderungen in der Landnutzung und mangelhaften Anbaumethoden besonders stark von diffusen Stoffeinträgen betroffen sind;
- Bewertung des Potenzials ausgewählter naturbasierter Lösungen zur Minderung diffuser Stoffeinträge und zur Schaffung von Vorteilen für Mensch und Natur, wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden;
- Unterstützung von Akteuren des Wassersektors, politischen Entscheidungsträgern, Geldgebern und Finanziers bei der Identifizierung praktischer Möglichkeiten zur Priorisierung und Umsetzung von Investitionen in naturbasierte Lösungen für die Wassersicherheit in Europa.
Das Ecologic Institut und EMVIS Consultant Engineers haben The Nature Conservancy (TNC) bei der Erstellung dieses Berichts unterstützt, insbesondere durch die Identifizierung von europäischen Städten, die für die Analyse relevant sind, und durch die Unterstützung bei der Entwicklung der Methodik zur Bewertung von Effektivität und Kosten der Implementierung naturbasierter Lösungen.