Direkt zum Inhalt

Statuspapier Mikroplastik-Analytik

 
Cover der Publikation Statuspapier Mikroplastik Analytik

© Ecologic Institut

Print

Statuspapier Mikroplastik-Analytik

Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren

Publikation
Zitiervorschlag

Braun, Ulrike & Stein, Ulf & Schritt, Hannes & Altmann, Korinna & Bannick, Claus Gerhard & Becker, Roland & Bitter, Hajo & Bochow, Mathias & Dierkes, Georg & Enders, Kristina et al. (2020): Statuspapier im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt. Mikroplastik-Analytik Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren.

Das Statuspapier fasst die Inhalte der Verbundprojekt-übergreifenden Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Querschnittsthemas (QST) "Analytik und Referenzmaterialien" des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt zusammen. Die vorliegenden Verfahrensempfehlungen beruhen auf dem aktuellen Wissensstand zur Analytik von MP und richtet sich an Akteur*innen in der Wissenschaft als auch Anwender*innen in der Praxis.

Die vorliegende Fassung wurde aus dem Diskussionspapier (Link Dokument Stand Oktober 2018) entwickelt. Dieser kontinuierliche Entwicklungs- oder Erarbeitungsprozess wurde durch eine Reihe von Veranstaltungen zwischen 2018 und 2020 innerhalb des Forschungsschwerpunktes organisatorisch untermauert.

Motivation dieses Statuspapiers ist es, die im Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" verwendeten physikochemischen Untersuchungsverfahren zur Analytik von Mikroplastik zusammenzuführen. Dadurch sollen möglichst validierte Methoden und vergleichbare Ergebnisse in den verschiedenen Projekten für die jeweils spezifische Fragestellung erreicht werden – insbesondere für zukünftige Projekte. Am Ende soll ein möglichst einheitlicher Methodenpool für die relevanten Fragestellungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung stehen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprachen
Deutsch
Englisch
Autorenschaft
Credits

Autor*innen, die mit eigenen Beiträgen zum Manuskript beigetragen haben:
Dr. Korinna Altmann, BAM Berlin, Dr. Claus G. Bannick, UBA Berlin, Dr. Roland Becker, BAM Berlin, Hajo Bitter, TU Darmstadt, Dr. Mathias Bochow, GFZ Potsdam, Dr. Ulrike Braun, BAM Berlin, Dr. Georg Dierkes, BfG Koblenz, Dr. Kristina Enders, IOW Warnemünde, Dr. Kyriakos A. Eslahian, BS-Partikel GmbH Mainz, Dr. Dieter Fischer, IPF Dresden, Dr. Corinna Földi, BfG Koblenz, Prof. Monika Fuchs, HTW Berlin, PD Dr. Gunnar Gerdts, AWI Helgoland, Dr. Christian Hagendorf, Fraunhofer CSP Halle
Claudia Heller, HTW Berlin, Dr. Natalia P. Ivleva, TU München, Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Prof. Dr. Jutta Kerpen, Hochschule RheinMain, Franziska Klaeger, IOW Warnemünde, Dr. Oliver Knoop, TU München, Prof. Dr. Matthias Labrenz, IOW Warnemünde, Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth, Nathan Obermaier, UBA Berlin, Dr. Sebastian Primpke, AWI Helgoland, Dr. Jens Reiber, WESSLING GmbH, Dr. Susanne Richter, Fraunhofer CSP, Mathias Ricking, UBA Berlin, Dr. Barbara Scholz-Böttcher, Universität Oldenburg, Dr. Friederike Stock, BfG Koblenz, Dr. Stephan Wagner, UFZ Leipzig, PD Dr. Katrin Wendt-Potthoff, UFZ Magdeburg, Dr. Nicole Zumbülte, TZW Karlsruhe

Danksagung
Ein besonderer Dank geht an Dr. Saskia Ziemann, Daniel Venghaus, Markus Gahleitner, Cordula Witzig, Dr. Ingo Sartorius, Dr. Sabine Lindner, Marco Kunaschk, Dr. Korbinian Freier, Katharina Wörle, Dr. Christian Scheid und Dr. Peter Schweyen für Ihre wertvollen Kommentare und Beiträge zum vorliegenden Papier.

 

Finanzierung
Jahr
Umfang
65 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter