ÜBERSCHREIBEN
- Präsentation
- Datum
-
- Ort
- Grebenstein, Deutschland
- Vortrag
XXX
Die tiefwurzelnde Luzerne bietet entscheidende ökologische und ökonomische Vorteile für das Unterbodenmanagement und die Klimaanpassung in der Landwirtschaft.
Kontakt
- veranstaltet von
-
Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL), Deutschland Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Deutschland Ecologic Institut, Deutschland - Vortrag
- Datum
-
- Ort
- Grebenstein, Deutschland
- Sprache
-
Deutsch
- Projekt
- Projekt-ID
- Schlüsselwörter
-
Luzerneanbau, Klimaanpassung, Unterbodenmanagement, Bioporen, Futterleguminosen, Biogasanlage, Agrarumweltmaßnahme, Wissenstransfer, Reallabore, On-Farm-Bioraffinerie, Bioplastik, Pelletierung, Humusaufbau, Biodiversitätsschutz, Erosionsschutz, Ökologischer Landbau, EntscheidungshilfeDeutschlandFeldversuch, Wurzelprofil, Langzeitversuch, „Weite Reihe“ Untersaat-System, Praxisbetrieb, Praxisdaten-Analyse, Bioporenanalyse, Mitgestaltungsworkshop, Politikempfehlung, Stakeholder-Dialog, Reallabor (Living Labs), Politikpapier
VeranstaltungWorkshopDen Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein - Eine Akzeptanzanalyse von Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens
Im Januar 2019 fand in Bonn der Akteursworkshop "Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein - Eine Akzeptanzanalyse von Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens" des BMBF-geförderten BonaRes-Vorhabens "Soil³ -... Weiterlesen
Workshop:Den Unterboden nutzen, um auf Trockenperioden besser vorbereitet zu sein - Eine Akzeptanzanalyse von Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens
- Datum
-
- Ort
- Bonn, Deutschland
PräsentationVortragDer unsichtbare Unterboden: Soziale Akzeptanz von Maßnahmen zur Verbesserung des Unterbodens in der Landwirtschaft
Vom 26. bis 28. Februar 2018 fand die BONARES Konferenz "Boden als nachhaltige Ressource" in Berlin statt. Mitarbeiterinnen des Ecologic Instituts nahmen an der Konferenz teil und stellten die Zwischenergebnisse des Projekts "Nachhaltiges Management des... Weiterlesen
Vortrag:Der unsichtbare Unterboden: Soziale Akzeptanz von Maßnahmen zur Verbesserung des Unterbodens in der Landwirtschaft
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Versteckt unter dem humusreichen Oberboden findet der Unterboden in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig Beachtung. Dabei decken Pflanzen zwischen 10 bis 80% ihres Nährstoff- und Wasserbedarfs aus dem Unterboden. Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens könnten... Weiterlesen
Frelih-Larsen, A.; Hinzmann, M.; Ittner, S. (2018). The 'Invisible' Subsoil: An Exploratory View of Societal Acceptance of Subsoil Management in Germany. Sustainability 2018, 10, 3006.
doi:10.3390/su10093006
PublikationPolicy BriefSubsoil Compaction – A threat to sustainable food production and soil ecosystem services
Die Autoren dieses RECARE Policy Briefs, unter ihnen Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut zeigen verschiedene kurz- und langfristigen Optionen für eine verbesserte und nachhaltige Bodenbewirtschaftung in Europa auf. Politische Maßnahmen sollten daher die... Weiterlesen
Schjønning, Per et. al. 2018: Subsoil Compaction – A threat to sustainable food production and soil ecosystem services. RECARE Policy Brief. Aarhus University, Ecologic Institut: Aarhus, Berlin.
PublikationArtikelAn Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany
Der Unterboden könnte eine wichtige Rolle spielen für landwirtschaftliche Strategien zur Klimaanpassung. Er ist definiert als Bodenschichten unterhalb der Arbeitstiefe von 30 cm. Der Unterboden wird in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig beachtet. Dabei ziehen... Weiterlesen
Hinzmann M, Ittner S, Kiresiewa Z und Gerdes H (2021). An Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany. Front. Agron. 3:660593. doi: 10.3389/fagro.2021.660593