Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 254 – November 2023

Ecologic Institut Newsletter Nr. 254 – November 2023

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Ernährung, Landwirtschaft und Klima auf der COP28 – und darüber hinaus – Policy Brief

Während Regierungen die letzten Vorbereitungen für die COP28 in Dubai treffen, setzt die Präsidentschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) weiterhin einen Schwerpunkt auf ihre Agenda für Ernährungssysteme und Landwirtschaft. Das Ziel, dass sich Regierungen auf der COP28 dazu verpflichten, die nachhaltige Landwirtschaft in ihre nationalen Klimaprogramme zu integrieren, ist begrüßenswert, zeitgemäß und wichtig. Allerdings muss dies Teil einer größeren Anstrengung zur Modernisierung der Agrarpolitik sein, insbesondere im Hinblick auf Agrarsubventionen und die Rolle der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor. Dieser Policy Brief zeigt auf, welche Bereiche beim Übergang von politischen Erklärungen zu konkreten Maßnahmen Priorität haben.

Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem – Broschüre

Diese Broschüre fasst die wesentlichen Erkenntnisse des Projekts "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (STErn) zusammen. Dabei werden die Handlungsfelder (1) Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung, (2) Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und (3) Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten zu Strategien verdichtet und mit konkreten Maßnahmenvorschlägen hinterlegt.

CLEVER-Cities-Leitfaden – Online-Plattform

Der CLEVER-Cities-Leitfaden wurde im September 2023 auf der CLEVER-Cities-Abschlusskonferenz vorgestellt. Die vom Ecologic Institut entwickelte Online-Plattform stellt Erkenntnisse, Instrumente, Indikatoren und Erfahrungen mit naturbasierten Lösungen (Englisch: nature-based solutions, NBS) vor, die im CLEVER-Cities-Projekt in den neun Partnerstädten gewonnen wurden. Der Leitfaden füllt eine Lücke in den verfügbaren Ressourcen und konzentriert sich auf (1) Politik und Planungsstrategien, (2) die Erzeugung und Messung der sozialen Auswirkungen von NBS und (3) Ansätze zur Ko-Kreation mit und Einbindung von Interessengruppen. Eine Reihe von ansprechenden Formaten wie Videos, Handlungsempfehlungen, Erfahrungsberichte, Policy Briefs und Infografiken/Illustrationen werden verwendet, um den Inhalt zugänglicher und spannender denn je zu gestalten.

Naturbasierte Lösungen für die EU – Ein Blick auf Teiche und Teichlandschaften – Artikel

Diese Analyse von 38 EU-Richtlinien zeigt, dass die Mehrheit der Teiche und Teichlandschaften trotz der Unterstützung für naturbasierte Lösungen (NBS) in Natura-2000-Gebieten außerhalb dieser Schutzmaßnahmen liegt. Obwohl die EU einen Fokus auf natürliche Wasserrückhaltung und kohlenstoffreiche Ökosysteme legt, wird das Potenzial von Teichen oft ignoriert. Dieser Artikel verdeutlicht, dass die EU-Richtlinien von der Ambition der unteren Behörden abhängen und die formelle Anerkennung von Teichen als NBS-Maßnahme entscheidend für den Klimaschutz ist.

Entwicklung umweltfreundlicherer pharmazeutischer Wirkstoffe – Artikel

Dieser Artikel über umweltfreundlichere pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) stellt zukunftsweisende Entwicklungen in der Nachhaltigkeit von Arzneimitteln vor. Gewinnen Sie durch die Expertise von Branchenexpert:innen Einblicke in die Entwicklung umweltfreundlicherer APIs, welche die negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Die Ergebnisse zeigen auf, wie umweltfreundliche Maßnahmen in den gesamten Forschungs- und Entwicklungsprozess   integriert werden können. Die frühzeitige Berücksichtigung von Umweltaspekten sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung sowie Umweltexpert:innen kann maßgeblich dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft für die Pharmazie zu gestalten.

EU-Klimaarchitektur 2040: Zielkonzepte und Rahmenoptionen – Bericht

Die EU ist durch das EU-Klimagesetz dazu verpflichtet, ein Klimaziel für 2040 zu verabschieden. Dieses Klimaziel ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität und netto Negativemissionen, wird aber durch schwache Zieldesigns und Umsetzungsrahmen untergraben. Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts gibt einen Überblick über Gestaltungsoptionen für das EU-2040-Klimaziel sowie den Umsetzungsrahmen und diskutiert, wie verschiedene Reformen die EU-Klimapolitik fit für die Erreichung des 2040-Klimaziels machen können.

Der Text des Plastikabkommens muss Ökosysteme in den Fokus rücken – Artikel

In einem Letter der Zeitschrift Science argumentiert eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die sich mit Biodiversität und Plastik beschäftigen – darunter Doris Knoblauch – dass der Text des zukünftigen internationalen Plastikabkommens die Ökosysteme in den Mittelpunkt stellen muss. Diese Ökosysteme sowie die biologische Vielfalt müssen wieder intakt gebracht und während des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen vor Schadstoffen geschützt werden.

Rückblick: Veranstaltungen und Präsentationen

Moorschutz-Datenbank und Vernetzungsangebote für Moorschutzakteure in Deutschland – Webinar

Moore sind wichtige Ökosysteme und unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel. Über 230 Teilnehmende aus Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden, Stiftungen, Ingenieurbüros und Landwirtschaftsbetrieben informierten sich am 11. Oktober 2023 über die Umsetzung der Nationalen Moorschutzstrategie und die Angebote des Vernetzungsprojektes "MoorNet". Möchten Sie mehr darüber erfahren? Auf unserer neu-lancierten Website finden Sie die Präsentationen und Videos der MoorNet-Veranstaltung. Zudem laden wir alle Moorschutzakteur:innen dazu ein, ihre Projekte oder Veranstaltungen beizutragen.

Voraussetzungen für die Wiederherstellung von Ökosystemen schaffen – Vortrag

Die Wiederherstellung von Ökosystemen gewinnt in Wissenschaft und Politik zunehmend an Bedeutung als ein Prozess, um den Verlust der biologischen Vielfalt, den Klimawandel und andere gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Jedoch wird die menschliche sowie die soziale Dimension von Wiederherstellungsprojekten oft nur unzureichend berücksichtigt. Um dieses Thema näher zu beleuchten, veranstaltete das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Oktober 2023 einen Workshop zur "Einbeziehung der Bevölkerung in die Wiederherstellung von Ökosystemen in Europa". McKenna Davis hielt eine Keynote-Präsentation zum Thema "Voraussetzungen für die Wiederherstellung von Ökosystemen schaffen: Werkzeuge und Richtlinien für lokale Auswirkungen".

Einführung in naturbasierte Lösungen – Vorlesung

Der 88. UNEP/UNESCO/BMUV internationale Kurzkurs an der TU Dresden konzentrierte sich auf naturbasierte Lösungen (NBS) für aufkommende Wasserherausforderungen. Das Seminar umfasste mehrere Beiträge über einen Zeitraum von drei Wochen, darunter eine Präsentation von Gregory Fuchs und Dr. Benjamin Kupilas über das Konzept der NBS und relevante internationale und europäische politische Rahmenbedingungen für die Umsetzung von NBS.

Plastik, Grün in der Stadt und lokaler Klimaschutz – Vorlesung

Am 16. Oktober 2023 hielt Doris Knoblauch im Rahmen eines Postgraduiertenkurses einen Vortrag mit dem Titel "Plastik, Grün in der Stadt und lokaler Klimaschutz", bei dem 22 Expert:innen aus Ministerien, Behörden, Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und der Industrie aus Ländern mit niedrigem Einkommen und Schwellenländern vertreten waren und sich austauschten. Der Schwerpunkt lag darauf, aufzuzeigen, wie die Aspekte der Dreifach-Krise – Plastikverschmutzung, Verlust der biologischen Vielfalt und Klimawandel – miteinander verwoben sind und sich gegenseitig verstärken, und welche Rolle Städte bei der Bewältigung dieser Dreifach-Krise spielen könnten.

Partizipation ist essenziell – zum richtigen Zeitpunkt – Vorträge

Anlässlich der 10. Jubiläumsausgabe des European Urban Resilience Forums hielt Doris Knoblauch zwei Vorträge, in denen sie Ergebnisse aus dem CLEVER-Cities-Projekt sowie aus dem INTERLACE-Projekt vorstellte. Am 19. Oktober 2023 widmete sie sich der Frage, wie die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in die Mitgestaltung von Sanierungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen zum Aufbau widerstandsfähiger Städte mit gemeinsamer Verantwortung beitragen kann. Als Best-Practice-Beispiel stellte sie die Bürgerplattformen Chemnitz vor, eines von mehr als 250 Good-Practice-Beispielen im Urban Governance Atlas, der im Rahmen des INTERLACE-Projekts entwickelt wurde. Am folgenden Tag war Doris Knoblauch Rednerin auf dem Plenarpanel "Scaling Up Nature-Based Solutions: Sind wir bereit, das volle Potenzial der Natur freizusetzen?". Dieses befasste sich mit der Frage, ob eine wirksame Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels eine deutliche Ausweitung naturbasierter Lösungen (NBS) erfordert.

Jetzt anmelden!

Gestaltung der EU-Klima- und Energiepolitik – Erkenntnisse und Fragen zum Ariadne-Projekt

In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5. bis 7. Dezember 2023 präsentieren Partner:innen des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind. Sie diskutieren diese mit Vertreter:innen aus politischen Institutionen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Die Teilnehmer:innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Workshops zu aktuellen Themen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.