Ecologic Institut Newsletter Nr. 272 – Mai 2025
- Ecologic Institut Newsletter
Die Umsetzung der "Ökozid"-Regelung der überarbeiteten Umweltstrafrechts-Richtlinie in deutsches Recht – Gutachen
Im Auftrag von Stop Ecocide Deutschland untersucht das vorliegende Gutachten, wie die "Ökozid"-Regelung der novellierten Umweltstrafrechts-Richtlinie (ECD) in deutsches Recht umgesetzt werden könnte. Nach einer Einleitung wird zunächst die "Ökozid"-Regelung im Kontext der geänderten ECD untersucht (Kapitel 2). Anschließend analysiert Dr. Stephan Sina, in welchem Umfang das deutsche Recht angepasst werden muss, um die Mindestregelungen der ECD zu "Ökozid" umzusetzen. Den Schwerpunkt des Gutachtens bildet Kapitel 4, in dem Optionen und Vorschläge für die Umsetzung entwickelt werden. Dabei berücksichtigt das Gutachten bereits die Umsetzungsvorschläge für EU-Mitgliedstaaten aus dem am 12. Februar 2025 von einer Arbeitsgruppe veröffentlichten "Manual for a National Criminalisation of Ecocide". In der Zusammenfassung werden die zentralen Empfehlungen des Gutachtens hervorgehoben – insbesondere der Vorschlag, "Ökozid" entweder als besonders schweren Fall einer Umweltstraftat in § 330 StGB zu verankern oder als eigenständigen Straftatbestand auszugestalten, der bereits die Gefahr ökozidähnlicher Folgen unter Strafe stellt.
Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität – Handbuch
Die klimatischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt: Deutschland steht unter Wasserstress – und das trotz häufiger Starkregenereignisse. Das Paradoxon liegt in der mangelnden Fähigkeit unserer anthropogen-veränderten Landschaft, Wasser zu speichern. Genau hier setzt das neue Handbuch von Ida Meyenberg et al. an. Es versteht sich als praxisnahes Kompendium für Landwirt:innen und Beratende, um den Wasserrückhalt zu verbessern, Wasserqualität zu sichern und Biodiversität zu fördern – und dies nicht als Widerspruch zur landwirtschaftlichen Produktivität, sondern als Zukunftsinvestition.
Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen – Themenseite
Naturbasierte Lösungen wie Grünflächen oder Flussrenaturierungen können einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Die neue Themenseite "Naturbasierte Klimaanpassung" auf der Website des Umweltbundesamts beleuchtet unterschiedliche Aspekte solcher Ansätze und bietet Kommunen gezielte Unterstützung bei deren Planung und Umsetzung. Neben Informationen zum rechtlichen Rahmen oder zu Finanzierungsfragen finden sich dort auch Praxisbeispiele und hilfreiche Publikationen. Das Ecologic Institut hat die Seite im Auftrag des Umweltbundesamts inhaltlich konzipiert und umgesetzt.
Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken! – Broschüre
Nach der deutschen Ausgabe ist unser Stadtnatur-Plan nun auch auf Englisch erschienen. Die Broschüre dient als umfassender Leitfaden zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Städten und überträgt den Ansatz der Stadtnatur-Pläne auf den deutschen Kontext. Der Leitfaden gibt konkrete Hilfestellung für die praktischen Umsetzung und umfasst methodische Ansätze zur Umsetzung, zum Monitoring und zur Evaluierung sowie eine praktische Checkliste, die dabei hilft, festzustellen, inwieweit die bestehenden Pläne einer Kommune bereits den Stadtnatur-Plänen entsprechen.
Meeresschutz und Klimaanpassung in Europa: Synergien, Strategien und ein neuer Nexus – Übersichtsartikel
Dieser Übersichtsartikel von Fuchs et al. (2025), veröffentlicht in "Frontiers in Marine Science", untersucht die potenziellen Synergien zwischen Meeresschutz und Klimaanpassungsstrategien – einem neuen Nexus, der entscheidend ist, um die Auswirkungen des Klimawandels in europäischen Küsten- und Meeresgebieten zu bewältigen. Der Artikel identifiziert und bewertet integrierte Ansätze, die sowohl den Schutz mariner Ökosysteme als auch die Klimaanpassung unterstützen.
Mit historischem Wissen marine Ökosysteme schützen
Vortrag: Dr. Grit Martinez
Der Zustand von Nord- und Ostsee hat sich im Laufe unseres Lebens deutlich verschlechtert – sichtbar etwa an der abnehmenden Durchschnittsgröße von Nahrungsfischen und dem Verlust biologischer Vielfalt in marinen Ökosystemen. Und doch wird jede neue Verschlechterung schnell zum vermeintlich „normalen“ Ausgangspunkt erklärt. Wann hören wir auf, uns immer weiter nach unten zu korrigieren? Im Rahmen des jährlich stattfindenden Kolloquiums Meeresnaturschutz stellte Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut erste Ergebnisse des vom BfN geförderten Forschungsvorhabens „Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren (HISTOMAR)“ vor. Im Zentrum des Vortrags und der Diskussion stand das sogenannte „Shifting Baseline Syndrom“, das unser schwindendes ökologisches Erinnerungsvermögen eindrucksvoll verdeutlicht.
Ist Europa stark genug für die Zukunft? – Horizon Scan
Die Premiere von Horizon Scan war ein voller Erfolg: In kleinem Kreis diskutierten unsere Forschenden gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Behörden und Zivilgesellschaft über Europas Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft. Impulsgeber war Ulrich Wilhelm – Jurist, Journalist und ehemaliger Intendant des Bayerischen Rundfunks –, der die Frage in den Raum stellte, wie sich Europa in einer sich wandelnden Weltordnung behaupten kann. Eine zentrale Erkenntnis des Abends: Gegenseitiges Vertrauen ist die Grundlage für ein starkes und zukunftsfähiges Europa.
C3S User Engagement Workshop mit der spanischen Nutzergemeinschaft
Am 4. Juni 2025 lädt der Copernicus Climate Change Service (C3S) gemeinsam mit AEMET zum User Engagement Workshop nach Valencia ein – eine Gelegenheit für Fachleute aus Spanien, sich über die Anwendungsmöglichkeiten von C3S-Daten zu informieren, eigene Erfahrungen einzubringen und sich mit der spanischen Nutzer:innen-Community sowie Teilnehmenden der C3S-Generalversammlung zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 28. Mai ist erforderlich.
Nachhaltiger Pflanzenschutz – die Zukunft gestalten – SPRINT-Abschlusskonferenz
Das EU-Horizont-2020-Projekt SPRINT (Sustainable Plant Protection Transition) lädt zur Abschlusskonferenz "Shaping the Future of Sustainable Plant Protection" am 25. Juni 2025 ein. Interessierte können entweder persönlich in Brüssel oder virtuell teilnehmen. Die kostenfreie, eintägige Veranstaltung präsentiert neue Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Pestiziden auf Umwelt und Gesundheit. Außerdem wird die neue SPRINT Toolbox zur Risikobewertung vorgestellt und diskutiert, wie politische Maßnahmen den Weg zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz ebnen können. Die Zahl der Plätze für die Teilnahme vor Ort ist begrenzt – melden Sie sich frühzeitig an.
Senior Financial Controller (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir eine:n Senior Financial Controller (m/w/d) mit Erfahrung, Überblick und einem ausgeprägten Zahlenverständnis. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Forschung und Politikberatung ein. Bewerbungsfrist ist der 12. Juni 2025.
Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Klima und Energie
Du studierst VWL, Politikwissenschaften oder Umweltpolitik und möchtest praktische Erfahrung in der europäischen Klima- und Energiepolitik sammeln? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung als studentische:r Mitarbeiter:in am Ecologic Institut in Berlin! Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2025.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Die Umsetzung der "Ökozid"-Regelung der überarbeiteten Umweltstrafrechts-Richtlinie in deutsches Recht – Gutachen
- Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität – Handbuch
- Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen – Themenseite
- Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken! – Broschüre
- Meeresschutz und Klimaanpassung in Europa: Synergien, Strategien und ein neuer Nexus – Übersichtsartikel
- Rückblick: Präsentationen und Veranstaltungen
- Mit historischem Wissen marine Ökosysteme schützen
- Ist Europa stark genug für die Zukunft? – Horizon Scan
- Jetzt anmelden!
- C3S User Engagement Workshop mit der spanischen Nutzergemeinschaft
- Nachhaltiger Pflanzenschutz – die Zukunft gestalten – SPRINT-Abschlusskonferenz
- Stellenausschreibungen
- Senior Financial Controller (m/w/d)
- Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Klima und Energie