© 2025 Frontiers Media
Exploring Marine Conservation and Climate Adaptation Synergies and Strategies in European Seas as an Emerging Nexus
A review
- Publikation
- Zitiervorschlag
Fuchs G, Kroos F, Scherer C, Seifert M and Stelljes N (2025) Exploring marine conservation and climate adaptation synergies and strategies in European seas as an emerging nexus: a review. Front. Mar. Sci. 12:1542705. doi: 10.3389/fmars.2025.1542705
In diesem Artikel von Fuchs et al. (2025) werden die potenziellen Synergien zwischen Meeresschutz und Klimaanpassungsstrategien untersucht, die für die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels in europäischen Küsten- und Meeresgebieten entscheidend sind. Der Artikel, der in Frontiers in Marine Science veröffentlicht wurde, identifiziert und bewertet integrierte Ansätze, die sowohl den Schutz mariner Ökosysteme als auch die Klimaanpassung unterstützen.
Die Rolle von Küstenökosystemen bei der Anpassung an den Klimawandel und bei dessen Abschwächung
Die europäischen Küstenökosysteme spielen eine entscheidende Rolle für die biologische Vielfalt und den globalen Kohlenstoffkreislauf. Ihre Fähigkeit, zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Abschwächung beizutragen, wird jedoch zunehmend durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel bedroht. Diese Ökosysteme wirken als natürliche Puffer gegen Klimarisiken wie den Anstieg des Meeresspiegels und die Küstenerosion und tragen gleichzeitig erheblich zur Kohlenstoffbindung bei. Küstenlebensräume wie Salzwiesen, Mangroven und Seegraswiesen sind Hotspots des „blauen Kohlenstoffs“, die das Potenzial haben, große Mengen CO₂ zu speichern und so zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen.
Integrierte Ansätze: Synergieeffekte zwischen Meeresschutz und Klimaanpassung
Trotz umfangreicher Forschung in beiden Bereichen werden die Zusammenhänge zwischen Meeresschutz und Klimaanpassung noch nicht ausreichend genutzt. Fuchs et al. identifizieren mehrere „Nexus-Ansätze“, die das Potenzial haben, Meeresschutz und Klimaanpassung zu integrieren. Zu den wichtigsten Ansätzen gehören naturbasierte Lösungen (NBS), wie die Wiederherstellung von Küstenschutzgebieten, die Einrichtung von klimagerechten Meeresschutzgebieten (MPAs) und die Entwicklung hybrider Küstenschutzlösungen. Diese Ansätze nutzen die Wiederherstellung von Ökosystemen zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit und bieten multifunktionale Vorteile, die gleichzeitig dem Klimawandel und der Erhaltung der biologischen Vielfalt dienen.
Herausforderungen bei der Umsetzung von Nexus-Strategien
Ein zentrales Thema des Artikels ist die Notwendigkeit, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Nexus-Strategien anzugehen. Es gibt zwar zahlreiche wissenschaftliche Modelle und Konzepte, aber die praktische Anwendung ist nach wie vor uneinheitlich. Der Artikel hebt hervor, dass die Integration von Meeresschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen häufig durch institutionelle Barrieren, unzureichende Governance-Strukturen und mangelnde Finanzierung behindert wird. Außerdem werden die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimaanpassungsstrategien häufig übersehen, was zu Konflikten zwischen den verschiedenen Interessengruppen führt.
Der Bedarf an robusten Governance-Mechanismen
Um die erfolgreiche Umsetzung von Nexus-Strategien zu gewährleisten, betonen die Autor:innen die Bedeutung robuster Governance-Mechanismen. Diese Mechanismen müssen über alle Ebenen hinweg – von der europäischen bis zur lokalen Ebene – koordiniert werden, um eine effektive sektorübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen. Insbesondere besteht ein Bedarf an einer stärker integrierten Planung in der Küsten- und Meeresraumplanung, um die Bemühungen zum Schutz der Meere mit den Zielen der Klimaanpassung in Einklang zu bringen.
Die Bedeutung der Einbeziehung von Interessenvertreter:innen für wirksame Ergebnisse
Ein weiteres Schlüsselelement für die erfolgreiche Umsetzung von Nexus-Strategien ist die Einbeziehung von Interessengruppen. Die Autor:innen stellen fest, dass die Akzeptanz und Unterstützung lokaler Gemeinschaften sowie verschiedener Sektoren für den Erfolg von Anpassungsstrategien entscheidend sind. Die Einbeziehung der Interessengruppen muss auf transparenten und gerechten Entscheidungsprozessen beruhen, um Widerstände zu überwinden und die langfristige Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.
Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Die Autor:innen geben praktische Empfehlungen für die Umsetzung der ermittelten Nexus-Strategien. Sie raten dazu, maßgeschneiderte, standortspezifische Lösungen zu entwickeln und dabei die bestehenden politischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu nutzen. Sie betonen die Rolle der EU-Politik bei der Sicherstellung der Kohärenz zwischen verschiedenen Strategien, die sowohl auf den Meeresschutz als auch auf die Klimaanpassung abzielen.