© Umweltbundesamt, 2025
Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen
UBA-Themenseite
- Publikation
- Zitiervorschlag
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen. Themenseite erstellt vom Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassu…
Naturbasierte Lösungen, wie Grünflächen oder Flussrenaturierungen, können einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Die neue Themenseite "Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen" auf der Website des Umweltbundesamts beleuchtet unterschiedliche Aspekte solcher Ansätze und bietet Kommunen gezielte Unterstützung bei deren Planung und Umsetzung. Neben Informationen zum rechtlichen Rahmen oder zu Finanzierungsfragen finden sich dort auch Praxisbeispiele und hilfreiche Publikationen. Das Ecologic Institut hat die Seite im Auftrag des Umweltbundesamts inhaltlich konzipiert und umgesetzt.
Finanzierung und Förderung
Die Unterseite „Finanzierung und Förderung“ bietet Kommunen praxisnahe Orientierung im Dschungel der Förderlandschaft. Gerade in der Anfangsphase stellt sich oft die Frage, wie naturbasierte Maßnahmen finanziert werden können – hier setzt die Seite an: Sie nennt relevante Bundes- und Landesprogramme, erläutert alternative Finanzierungswege wie Public-Private-Partnerships oder Bürgerbeteiligungsmodelle und gibt Hinweise zu Antragsverfahren. Der konkrete Mehrwert: Kommunale Verantwortliche sparen Zeit bei der Recherche, erkennen schneller Fördermöglichkeiten und können Projekte besser strategisch planen – selbst bei begrenzten Haushaltsmitteln.
Einbettung in die kommunale Praxis
Diese Unterseite unterstützt Planer:innen und Verwaltungseinheiten dabei, naturbasierte Maßnahmen systematisch in bestehende Prozesse und Strukturen zu integrieren. Sie zeigt auf, wie Grün- und Wasserinfrastruktur in die Bauleitplanung, Klimaanpassungskonzepte oder Stadtentwicklungsstrategien eingebunden werden können. Gleichzeitig benennt sie typische Hindernisse – etwa Zielkonflikte oder mangelnde Ressourcenausstattung – und bietet Lösungsansätze. Damit stärkt sie die Umsetzungskompetenz auf kommunaler Ebene und fördert eine praxisnahe Verankerung naturbasierter Ansätze im Verwaltungshandeln.
Zusammenarbeit und Partizipation
Naturbasierte Anpassung entfaltet ihre Wirkung nur dann vollständig, wenn sie ressortübergreifend geplant und gemeinsam mit der Bevölkerung umgesetzt wird. Diese Unterseite zeigt, wie Kommunen verwaltungsintern besser zusammenarbeiten und gleichzeitig die Expertise und das Engagement von Bürger:innen, Verbänden oder Initiativen einbeziehen können. Sie bietet Methoden zur effektiven Beteiligung, zur Moderation von Zielkonflikten und zur gemeinsamen Ideenentwicklung. Der Mehrwert liegt darin, dass Akzeptanz, Identifikation und Pflegebereitschaft steigen – was nicht nur die Umsetzung erleichtert, sondern auch langfristige Wirkung sichert.
Monitoring und Wirkungsevaluation
Naturbasierte Maßnahmen entfalten ihre Stärken oft über längere Zeiträume – umso wichtiger ist es, deren Wirkung systematisch zu beobachten. Die Unterseite "Monitoring und Evaluation" gibt Kommunen praxisnahe Hinweise, wie sie naturbasierte Klimaanpassung erfassen, bewerten und sichtbar machen können. Sie stellt geeignete Indikatoren vor, beschreibt Methoden zur Datenerhebung und zeigt, wie Monitoring in bestehende Berichterstattungs- und Planungszyklen integriert werden kann. Der konkrete Mehrwert: Kommunale Entscheidungsträger:innen gewinnen belastbare Daten, um Erfolge zu belegen, Fördermittel zu rechtfertigen, Maßnahmen gezielt nachzusteuern und politische Rückendeckung zu sichern – ein zentraler Baustein für nachhaltige Klimaanpassungspolitik.