© ZirTeNet, 2024
Vom Faden zum Kreislauf: Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Zukunft
Online-Workshop
- Veranstaltung
- Datum
-
- Ort
- Online, Deutschland
- Aktive Rolle
Wie können zirkuläre Prinzipien wirksam in Unternehmensstrategien integriert werden – über das Recycling hinaus? Welche Ansätze funktionieren in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Online-Workshop "Vom Faden zum Kreislauf: Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Zukunft", der am 25. September 2025 im Rahmen der BMFTR-Förderinitiative "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – zirkuläre nachhaltige Textilien" stattfand.
Unter der Moderation von Mandy Hinzmann (Ecologic Institut) brachte die Veranstaltung Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um zu diskutieren, wie zirkuläre Geschäftsmodelle den Textilsektor transformieren können.
Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund (ESCP Business School) betonte, dass zirkuläre Modelle darauf abzielen, Wert zu erhalten statt Abfall zu erzeugen, während Rebecca Tauer (WWF) Werkzeuge vorstellte, mit denen Unternehmen wirkungsorientierte Strategien entwickeln können. Im abschließenden Beitrag hob Nicole Kösegi (solutions for business) die Bedeutung von Wiederverwendung, Reparatur, Vermietungsmodellen und digitalen Produktpässen sowie die Rolle von Regulierung und Normung als Innovationsmotor hervor.
In der abschließenden Diskussion wurde die Bedeutung von Zusammenarbeit zwischen Projekten hervorgehoben, die an unterschiedlichen Textilanwendungen arbeiten – von Mode bis hin zu technischen Textilien –, um gemeinsame Herausforderungen wie begrenzte Kapazitäten und komplexe Abfallströme zu bewältigen.