© 3-CO project, 2025
Die Rolle sozialer Innovation bei der Förderung nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion
- Veranstaltung
- Datum
-
- Ort
- online
- Aktive Rolle
Am 21. Oktober 2025 lud das 3-CO-Projekt zu seiner Abschlussveranstaltung ein, die zeigte, wie Verbraucherperspektiven und -einstellungen zu einer wirkungsvolleren Kommunikation für Nachhaltigkeit beitragen können. In der zweiten Sitzung diskutierten Noemi De Santes (Junker App), Florian Birk (SIGU Platform) und Dr. Zoritza Kiresiewa (Ecologic Institut) die Rolle sozialer Innovationen bei der Förderung nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion. Die Diskussion griff Ergebnisse des vom Ecologic Institut verfassten Policy Briefs "Enabling Change from the Ground up. Policy recommendations to foster social innovation in Europe" auf. Dieser hebt hervor, wie wichtig politische Unterstützung und passende Finanzierungsrahmen sind, um soziale Innovationen in ganz Europa zu stärken.
Wichtige Erkenntnisse:
- Soziale Innovationen bergen ein enormes Potenzial, den Übergang zu nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum zu beschleunigen. Regionale Entwicklungsagenturen können dabei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Bottom-up-Initiativen unterstützen und ihnen helfen, ihre Reichweite zu vergrößern, um eine breitere Wirkung zu erzielen.
- Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und sich verändernden Finanzierungsprioritäten stellen soziale Innovationsinitiativen vor großen Herausforderungen. Diese Herausforderungen erfordern zugleich kreative und kooperative Antworten über Sektorgrenzen hinweg.
- Die Überarbeitung der EU-Bioökonomie-Strategie bietet eine wichtige Gelegenheit, die Rolle sozialer Innovationen in der europäischen Nachhaltigkeitsagenda zu stärken. Soziale Innovationen können konkrete Beiträge zu den folgenden zentralen Säulen der Strategie leisten:
- Säule II – Steigerung der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft bei biologischen Ressourcen: Durch die Förderung von gemeinschaftsbasierten Partnerschaften, die lokale Wertschöpfungsketten aufbauen und die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Erzeugnissen aus der Region stärken.
- Säule III – Sicherung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Biomasseversorgung: Durch die Unterstützung von Netzwerken Primärerzeuger bei der Einführung nachhaltiger Erntemethoden, der Koordinierung von Logistikprozessen und der Nutzung digitaler Werkzeuge für ein effizienteres Ressourcenmanagement.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der 3CO-Projektwebsite.