Ökosystembasiertes Management (EBM) ist der vielversprechendste Ansatz, um nachhaltige Entwicklung und Schutz der biologischen Vielfalt in aquatischen Ökosystemen in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Dieses Buch führt in die wesentlichen Konzepte und Prinzipien ein, die für die Umsetzung eines ökosystembasierten Managements erforderlich sind, und beschreibt detailliert Werkzeuge und Techniken sowie die Anwendung dieser Konzepte und Werkzeuge. Das Buch, welches von Forschenden des Ecologic Instituts, des University College of Cork in der Republik Irland und der US-Umweltschutzbehörde herausgegeben wurde ist kostenfrei zugänglich und enthält Arbeiten aus dem H2020-Projekt AQUACROSS.
Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur - erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Ein anhaltender Verlust an biologischer Vielfalt, die sich beschleunigenden Auswirkungen des Klimawandels und die Dringlichkeit, eine nachhaltige und gerechte Erholung von der COVID-19-Pandemie zu gewährleisten, schaffen ein bislang nie dagewesenes Momentum in der Notwendigkeit, mit der Natur zusammenzuarbeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Policy Brief heben McKenna Davis und Harriet Bulkeley (Durham University) hervor, wie wichtig es ist, naturbasierte Lösungen im globalen Rahmen zum Schutz von Biodiversität nach 2020 zu priorisieren.
In diesem Bericht analysieren Irina Herb und Christiane Gerstetter, Ecologic Institut, sowie Alexandru Matei, ICLEI, wie naturbasierte Lösungen zur Erreichung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs), beitragen können, und empfehlen verschiedene Ansätze dafür.
Der UNITED-Projektbericht "Current Environmental Assessment and Status of the Pilots" bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Umweltbewertungen und den Status verschiedener Pilotprojekte. Diese Projekte umfassten eine Vielzahl von Multi-Use-Konzepten in der Meeresumwelt, einschließlich der Kombination von Offshore-Windenergie mit Muschel- und Seetangkultivierung, Offshore-Wind- und Solarenergie, Flachostrich-Aquakultur und Seetangkultivierung sowie Tourismus. Der Bericht befasst sich mit den ökologischen Aspekten dieser Pilotprojekte und bewertet ihre Umweltauswirkungen, regulatorischen Anforderungen sowie die vorhandenen Umweltbewertungsergebnisse und Überwachungskapazitäten.
In dieser Publikation beleuchten Doris Knoblauch (Ecologic Institut), Lorenzo Felicetti und Ulf Stein (Ecologic Institut) das ungenutzte Potenzial von IKT-Lösungen in der Wasserwirtschaft in Berlin, Mailand, Kopenhagen, Paris und Sofia, den fünf Städten, die im Projekt digital-water.city analysiert wurden. In der Analyse wurde der Querschnittscharakter der digitalen Wasserbewirtschaftung und damit ihre Multifunktionalität im Hinblick auf die politischen Ziele deutlich.
Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur – erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Die EU Biodiversitätsstrategie für 2030 zielt darauf ab, gesunde, widerstandsfähige und biodiversitätsreiche Ökosysteme zu sichern, die die für den Wohlstand und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger wesentlichen Leistungen erbringen. Naturbasierte Lösungen (NBS) sind für die Erreichung der Ziele dieser Strategie von zentraler Bedeutung. Sandra Naumann und McKenna Davis vom Ecologic Institut haben einen Bericht veröffentlicht, der den Beitrag von über 30 EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten zu den EU-Zielen in den Bereichen Biodiversität, Klima und anderen Politikbereichen sowie zu nachhaltigen Transformationsprozessen beschreibt.
Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur – erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Diese Kurzstudie gibt einen Überblick über den Vorschlag der Kommission für den geplanten mehrjährigen Finanzrahmen und das EU-Konjunkturprogramm und die darin vorgesehenen Anteile an Klimainvestition.
2020: Local Action for Green and Blue Infrastructure – Lessons learned from transdisciplinary and cocreation processes in cities. ENABLE Policy Brief 2.
Für energieintensive Industrien ist die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsform eine besondere Herausforderung, nicht nur wegen ihres großen CO2-Fußabdrucks, sondern auch, weil sie in Wertschöpfungsketten eingebettet sind, die noch immer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basieren. Aber auch sie müssen bis 2050 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig die Transformation vorantreiben, indem sie wettbewerbsfähige Lösungen für saubere Technologien bereitstellen. In dieser Studie wird untersucht, wie energieintensive Industrien in Europa den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft vollziehen und gleichzeitig ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und im Idealfall verbessern können. Sie untersucht verschiedene Technologieoptionen, Politikkonzepte und Finanzinstrumente.
Dieser Kommentar trägt zur Diskussion über den kürzlich vom indischen Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel veröffentlichten Richtlinienentwurf über einen einheitlichen Rahmen für die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) bei. Die Autoren argumentieren, dass der Richtlinienentwurf seinen Zweck aus drei Gründen verfehlt. Auf der Grundlage ihrer Empfehlungen, bieten die Autoren eine 6-Punkte-Agenda zur Behandlung der aufgeworfenen Fragen an.
Diese Studie untersucht die Bemühungen ausgewählter Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, einen koordinierten Ansatz zur Klimaanpassung zu realisieren. Sie befasst sich insbesondere mit den Koordinierungsansätzen, die die Länder für die Entwicklung und Umsetzung ihrer nationalen Klimaanpassungspolitik in der unmittelbaren Zeit nach der Veröffentlichung der Anpassungsstrategie der EU von 2013 verfolgen.