Dieser zweite Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Entwicklung der SDGs in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, wenn ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Die AutorInnen des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2, 6, 7, 13, 14, 15 und 17. Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Diese Broschüre ist eine "leicht verständliche" Version der Eurostat-Veröffentlichung "Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – 2018", die einen Monitoring-Bericht über die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext enthält und ihre wichtigsten Botschaften visuell und prägnant vermittelt. Diese Broschüre bietet einen aktuellen Überblick über die gegenwärtige Situation, die 100 Indikatoren umfasst und nach den 17 SDGs strukturiert ist. Sie bietet somit eine Momentaufnahme der wichtigsten Trends im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung in der Europäischen Union. Die Autoren des Ecologic Instituts haben die Kapitel über SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele) behandelt. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.
In den letzten drei Jahren wurde das AQUACROSS Assessment Framework in acht Fallstudien in ganz Europa entwickelt, getestet und angewendet, um lokale Probleme der Biodiversität zu bewältigen. Schließlich wurden die Ergebnisse der einzelnen Fallstudien in einem 30-seitigen Fallstudienbericht und einem 3-seitigen Executive Summary Report veröffentlicht. Sie stehen zum Download bereit.
Lough Erne hat mehrere konkurrierende Aktivitäten, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an Ökosystemleistungen und physische Ressourcen stellen. Der Lough Erne ist ein stark verändertes Gewässer, das eine Reihe nicht-einheimischer invasive Arten (IAS) enthält, die eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Lough Erne darstellen und auch die Gesellschaft, die sie umgibt, negativ beeinflussen. In diesem Bericht wenden wir das AQUACROSS-Assessment-Framework an, um diese Herausforderung zu verstehen und ökosystembasierte Managementlösungen für die Herausforderung des Teichwassers von IAS Nutall zu identifizieren und zu bewerten. Die Fallstudie steht zum Download bereit.
Die Süßwasser-Ökosysteme im Schweizer Mittelland sind von mehreren Stressfaktoren bedroht, die die Wasserqualität und Hydromorphologie verschlechtern. Um diese Ökosysteme wiederherzustellen und den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen, werden in den nächsten Jahrzehnten mehrere Managementmaßnahmen umgesetzt. Wir schlagen Methoden für eine räumliche und zeitliche Priorisierung vor, um Maßnahmen aus verschiedenen Sektoren zu koordinieren und ihre Wirksamkeit unter Berücksichtigung anderer gesellschaftlicher Bedürfnisse zu maximieren. Die Fallstudie steht als Download zur Verfügung.
Wind und Wasser tragen unsere achtlos weggeworfenen Dinge sogar in die Arktis. Wenn wir in Deutschland bewusster mit Müll umgehen, entlasten wir die einzigartige arktische Umwelt. Diese Postkarte ist Teil einer Serie von drei Postkarten, die darüber informieren, wie sich der tägliche Energie- und Rohstoffverbrauch in Deutschland auf die Arktis auswirken kann. Die Postkarten wurden vom Ecologic Institut innerhalb des Projekts „Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik“ für das Umweltbundesamt entwickelt.
Es besteht Einigkeit über die strategische Bedeutung von Städten und städtischen Gebieten für einen globalen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Während das Interesse an den Qualitäten zunimmt, die die Fähigkeit städtischer Systeme erhöhen, umfassende Transformationsprozesse zu erreichen, fehlen empirische Erkenntnisse darüber, inwieweit bestehende institutionelle und materielle Systeme transformative Kapazitäten aufweisen. Dieses Papier versucht zu ermitteln, inwieweit Nachhaltigkeitsinitiativen unter der Leitung von lokalen Regierungen und ihren Partnern die verschiedenen Komponenten widerspiegeln. Der Artikel steht als Download zur Verfügung.
Diese Infografik bietet Politikern, Interessengruppen und Forschern, die das Potenzial kreislaufwirtschaftlicher Übergänge durch Fallstudien untersuchen wollen, eine Orientierungshilfe. Es visualisiert die im Rahmen des Projekts CIRCULAR IMPACTS entwickelte Methodik Schritt für Schritt und auf intuitive Weise. Es werden die wichtigsten Aspekte hervorgehoben, die bei der Erstellung solcher Fallstudien zu berücksichtigen sind.
Diese Infografik zeigt, wie die Kreislaufwirtschaft in das Europäische Semester integriert werden kann. Sie veranschaulicht die Rolle der Europäischen Kommission innerhalb des Prozesses und nennt Hindernisse für die Integration sowie mögliche Vorschläge zur Überwindung dieser Hindernisse. Zusätzlich bietet sie eine Checkliste für eine erfolgreiche Integration.
Die CIRCULAR-IMPACTS-Abschlusskonferenz fand am 5. September 2018 in Brüssel statt. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Personen teil, darunter Beamte der Europäischen Kommission, der nationalen Ministerien, des öffentlichen Sektors, der Industrie und der NROs. Ecologic Institut als Projektleiter und die Projektpartner präsentierten ihre Ergebnisse über die Auswirkungen des Übergangs zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft. Neben der Diskussion über die politischen Rahmenbedingungen für die Förderung einer ressourceneffizienten Wirtschaft stellte das Projektteam Erkenntnisse über die Auswirkungen und den potenziellen Nutzen einer Umstellung auf zirkuläre Wirtschaftsansätze in drei Bereichen vor: Elektrofahrzeugbatterien, Carsharing und Baumaterialien.
In Tansania ist die Mehrheit der Landbevölkerung immer noch auf Brennholz als Hauptenergiequelle für das Kochen angewiesen. Die Anpassungsmaßnahmen der Kleinbauern als Reaktion auf die zunehmende Brennholzknappheit spielen eine Schlüsselrolle bei der Veränderung des Verlaufs von Ernährungsunsicherheit, Umweltzerstörung und wirtschaftlicher Instabilität. Diese Studie liefert eine Klassifizierung der Bewältigungsstrategien, die in der Literatur nicht vorhanden ist. Darüber hinaus analysiert sie die Anpassungsmaßnahmen, die Kleinbauern in der semiariden Region des Dodoma-Distrikts als Reaktion auf die Brennholzknappheit anwenden.
Die Schifffahrt ist ein signifikanter Treiber von Umweltbelastungen, wie der Verbreitung nicht heimischer Arten oder physikalischer Einflüsse, Stickoxid- und Feinstaubemissionen sowie Unterwasserlärm. Weiterhin ist sie ein relevanter Emittent von Treibhausgasen. In diesem Strategiepapier des Ecologic Instituts wird eine Bewertung von 20 Politikmaßnahmen vorgestellt, die geeignet sind, die Belastungen der Schifffahrt für Mensch und Umwelt, einzudämmen.
Versteckt unter dem humusreichen Oberboden findet der Unterboden in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig Beachtung. Dabei decken Pflanzen zwischen 10 bis 80% ihres Nährstoff- und Wasserbedarfs aus dem Unterboden. Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens könnten dazu beitragen, Trockenheiten zu überbrücken und Erträge zu stabilisieren. Doch wie denken Landwirte und andere gesellschaftliche Akteure über verschiedene Maßnahmen des Unterbodenmanagements? Die ersten explorativen Forschungsergebnisse zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Unterbodenmanagement veröffentlicht.
In seinem Forschungsschwerpunkt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung 18 Verbundprojekte mit dem übergeordneten Ziel Kunststoffe in der Umwelt spürbar zu reduzieren. In diesem Tagungsband des Ecologic Instituts werden der Forschungsschwerpunkt an sich, die 18 Verbundprojekte aus den Themenfeldern Green Economy, Konsum, Recycling, Linische Systeme sowie Meere und Ozeane und das wissenschaftliche Begleitvorhaben PlastikNet vorgestellt. Der Tagungsband steht als Download zur Verfügung.