Müssner, Rainer; Stephanie Schlegel; Floor Brouwer et al. 2005: Deliverable 4 – CROSS-COMPLIANCE Facilitating the CAP reform: Compliance and competitiveness of European agriculture – Specific Targeted Research or Innovation Project (STREP) – Integrating and Strengthening the European Research Area. Ecologic – Institute for International and European Environmental Policy/Wageningen University & Research Centre, Agricultural Economics Institute, Berlin.
Kahlenborn, Walter 1999: Umwelt- und Ressourcenkosten von Wassernutzungen vor dem Hintergrund der künftigen Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Ecologic, Berlin
Kraemer, R. Andreas; Eleftheria Kampa; Eduard Interwies 2004: The Role of Tradable Permits in Water Pollution Control. Ecologic, Institute for International and European Environmental Policy, Berlin.
Der Dienstleistungssektor im Bereich Solarenergie stellt als Service die Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung anstelle des Verkaufs von Photovoltaiksystemen (als Produkt). Dieses neue Geschäftsmodell kann als radikale Innovation im Solarenergie-Sektor angesehen werden. Es ist insbesondere unter dem Blickwinkel systemischer Ökoinnovation zur Unterstützung einer kohlenstofffreien Kreislaufwirtschaft interessant. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Best, Aaron, Stefan Giljum, Craig Simmons, Daniel Blobel, Kevin Lewis, Mark Hammer, Sandra Cavalieri, Stephan Lutter and Cathy Maguire. 2008. Potential of the Ecological Footprint for monitoring environmental impacts from natural resource use: Analysis of the potential of the Ecological Footprint and related assessment tools for use in the EU's Thematic Strategy on the Sustainable Use of Natural Resources. Report to the European Commission, DG Environment.
Bär, Stefani; Ingmar von Homeyer; Anneke Klasing et al. 2001: A Nice Environment for Enlargement? An Analysis of the Treaty of Nice and its Effects on the Environmental Policy of the European Union with a Special View to Enlargement. Berlin.
Diese Infografik wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind.
Dworak, Thomas; Nadine Herbke; Rainer Müssner et al. 2006: WFD and Agriculture Linkages at the EU Level. Synthesis Report of the 2005-06 Activity of the SSG on "WFD and Agriculture". Berlin.
Kraemer, R. Andreas; Sandra Hollerbuhl und Gabriele Labes (Hg.) 1999: Environmental Policy - Soil Protection Policies within the European Union]: The Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU).
Das NetBiome-Netzwerk veröffentlichte unter Beteiligung des Ecologic Instituts ein Strategiepapier mit Politikempfehlungen und Prioritäten für die Forschungskooperation. Damit soll das Wissen über Biodiversität sowie die Governance von Biodiversität in den europäischen Überseegebieten verbessert werden. Die Empfehlungen und Prioritäten stammen aus partizipativen Prozessen innerhalb des NetBiome-CSA-Projektes, welches von der Europäischen Kommission gefördert wurde. Das Strategiepapier steht als Download zur Verfügung.
Das Buch "Risiko Mobilfunk" ist in der Reihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag" erschienen. Darin werden wesentliche Teile eines Gutachtens von Ecologic verwendet. Die Publikation bietet eine Analyse des wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurses zu den gesundheitlichen Risiken von Handys und Sendeanlagen sowie einen Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen des Mobilfunks.
Tröltzsch, Jenny; Daniel Blobel; Martin Peter et. al. (2015): Development of a Tool for the Prioritisation of Measures and Policy Instruments for Climate Adaptation. Poster.