In den letzten zwei Jahrzehnten hat Europa einen besorgniserregenden Trend zu eskalierender Wasserknappheit und häufigeren Dürreereignissen erlebt, wobei Prognosen auf eine Fortsetzung dieses Trends in die Zukunft hindeuten. Europa muss sich den Risiken von Wasserstress stellen und seine Governance anpassen, um die Wasserresilienz zu stärken. In einer Reihe von drei Berichten untersucht das Ecologic Institut zusammen mit Partnern des EU-Projekts GOVAQUA drei Themen, die für die Wasserresilienz von entscheidender Bedeutung sind.
Dieser Bericht des INTERLACE-Projekts untersucht die gemeinsame Entwicklung von Governance-Instrumenten mit Partnerstädten und bietet wertvolle Einblicke in die kollaborative Gestaltung von politischen Maßnahmen und Instrumenten zur Unterstützung der Umsetzung naturbasierter Lösungen (NbS). Er basiert auf strukturierten Austauschen mit Stadtvertreter:innen und wurde unter der fachlichen Anleitung des Projektteams erarbeitet. Der Bericht beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die praktischen Aspekte der gemeinsamen Entwicklung von Governance-Rahmenwerken für die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme.
Naturbasierte Lösungen (NBS) zielen darauf ab, die Welt für alle zu verbessern, was bedeutet, dass auch marginalisierte Gruppen wie Frauen, Kinder, zugewanderte Personen und Menschen mit Behinderungen von NBS profitieren müssen. Dieser Bericht, der Teil des INTERLACE-Projekts ist, bewertet, wie diese Gruppen in die Planung und Umsetzung der Projektaktivitäten einbezogen wurden und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige NbS-Initiativen und Forschungsansätze.
Die "Guidance on Gender, Cultural, and Ethical Considerations (D1.6)" ist eine zentrale Ressource für Projektpartner und Stakeholder, die sich mit naturbasierten Lösungen und Stadtentwicklung befassen. Sie bietet praxisnahe Leitlinien zur Förderung einer inklusiven, transparenten und fairen Beteiligung, indem geschlechtsspezifische, kulturelle und ethische Aspekte in alle Projektaktivitäten integriert werden.
Der Bericht "Governance Analysis for Planning and Implementation of Urban NBS" präsentiert Erkenntnisse aus einer Governance-Analyse, die in den sechs INTERLACE-Partnerstädten durchgeführt wurde: CBIMA (Costa Rica), Chemnitz (Deutschland), Envigado (Kolumbien), Granollers (Spanien), Metropolia Krakowska (Polen) und Portoviejo (Ecuador). Die Analyse untersucht bestehende Governance-Strukturen, politische Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse sowie Herausforderungen und förderliche Faktoren für die Weiterentwicklung naturbasierter Lösungen (NbS) in städtischen Gebieten.
In diesem Projekt bewertet das Ecologic Institut die Annahmen der Kommission zu industriellen CO₂-Entnahmen und analysiert die Realisierbarkeit von BECCS und DACCS zur Erreichung des 2040-Ziels. Es untersucht dazu den Energiebedarf der Technologien, die Verfügbarkeit von Ressourcen und Nachhaltigkeitsrisiken, indem es die Projektionen der Kommission mit alternativen Szenarien und wissenschaftlichen Studien vergleicht.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) im Auftrag der Europäischen Kommission betrieben wird, führte zwei Webinare durch, die darauf abzielten, das Verständnis für die C3S-Produkte und -Dienstleistungen in Polen zu vertiefen.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S) organisiert mit Unterstützung der Alpenkonvention einen Online-Workshop über die Nutzung von Klimadaten und -diensten im Alpenraum. Der Workshop findet am Dienstag, den 11. März 2025 statt.
Dieses Projekt untersucht, ob die Mitgliedstaaten die GAP-Finanzierung nutzen, um Maßnahmen zu unterstützen, die die Grundlage für die Reduzierung der Viehbestandsemissionen im nächsten Finanzierungszeitraum schaffen. Dazu gehört auch die Information über die Notwendigkeit zusätzlicher politischer Maßnahmen über die GAP-Unterstützung hinaus, angesichts des notwendigen Anstiegs des Klimaziels im Agrarsektor zur Erreichung des EU-Klimaziels von 2040.
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Ausgestaltung des Zertifizierungsrahmens für Kohlenstoffbindungen in der EU" (CRCF) zusammen, das nationale politische Entscheidungsträger und -trägerinnen während des Verhandlungsprozesses unterstützte und die folgenden Ziele verfolgte.
Das Ecologic Institut führt für die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) eine Bestandsaufnahme des geltenden Sanktionsregimes im Emissionshandel durch und unterbreitet Vorschläge für Verbesserungen des Vollzugs bzw. der Rechtslage. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf dem Ordnungswidrigkeitenrecht.
Die Abschlusskonferenz des NICHES-Projekts fand am 24. März 2025 online statt. Unter dem Titel "Bringing forward Nature-based SOlutions in Major Cities" hat die eintägige virtuelle Veranstaltung die Arbeit des Projekts Revue passieren lassen und die Fortschritte bei der naturbasierten Umgestaltung der städtischen Wassersysteme aufgezeigt. Mit international renommierten Expert:innen wurden in zwei Panel-Diskussion und Keynote Speaches die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung naturbasierter Lösungen in Städten besprochen.
Das SCALE-UP-Konsortium richtete eine Konferenz im Rahmen der Bio360 Expo aus, die am 5. und 6. Februar 2025 in Nantes, Frankreich, stattfand. Die internationale Fachmesse, die der Förderung der Bioökonomie gewidmet ist, zog mehr als 450 Aussteller an, die bahnbrechende Lösungen in den Bereichen biobasierte Materialien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien vorstellten. Als Koordinator des SCALE-UP Projekts spielte das Ecologic Institut eine Schlüsselrolle dabei, Innovatoren, Investoren, Landwirte und Forscher zusammenzubringen, um nachhaltige biobasierte Lösungen zu diskutieren.
Dieser Bericht stellt die Arbeit der CREDIBLE-Fokusgruppe 2.1 "Mindestanforderungen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeitsvorteilen durch Carbon Farming" vor. Das Ziel der Fokusgruppe und dieses Dokuments ist es, Empfehlungen zu geben, wie die CRCF-Verordnung die positiven Auswirkungen von Carbon Farming auf Biodiversität, Anpassung an den Klimawandel, Wasser und andere Nachhaltigkeitsziele maximieren und gleichzeitig den Klimawandel abmildern kann.
In diesem Bericht werden die Optionen für eine Ausweitung der Entnahme von Kohlenstoffdioxid in der EU unter Berücksichtigung der jeweiligen Kosten, Risiken und Chancen untersucht. Diese Bewertung, die sowohl Kohlenstoffsenken in der Landnutzung als auch innovative Ansätze umfasst, beinhaltet Analysen des Status und des Potenzials der Entnahme von Kohlenstoffdioxid in der EU, der wichtigsten politischen Erfordernisse und Lücken sowie politische Empfehlungen für ein solides Management der Entnahme von Kohlenstoffdioxid in der EU.