Direkt zum Inhalt

Transformation des europäischen Energiesystems

Image created by ChatGPT

Transformation des europäischen Energiesystems

Technische Unterstützung der EEA beim Erarbeiten des Energy System Reports

Projekt
Dauer
-

Das europäische Energiesystem muss in den kommenden Jahren eine tiefgreifende Dekarbonisierung vollziehen, um das festgelegte Klimaziel für 2030 zu erreichen. Zu diesem Zweck gilt es jedoch, zahlreiche Herausforderungen im europäischen Energiesystem sowie in seinen Subsystemen – bestehend aus dem Strom-, Heiz- und Transportsystem – zu überwinden. Vor diesem Hintergrund unterstützt das Ecologic Institut gemeinsam mit Ramboll, ISI Fraunhofer und CE-Delft die Europäische Umweltagentur (EUA) bei der Erarbeitung eines Energy System Reports. Dieser Bericht vergleicht den bisherigen Ist-Zustand des europäischen Energiesystems mit dem erforderlichen Soll-Zustand zur Erreichung des Klimaziels 2030. Ziel des Berichts ist es, Handlungsempfehlungen zur Dekarbonisierung des Energiesystems sowie seiner Subsysteme für nationale Entscheidungsträger:innen bereitzustellen, um die Aufnahme weiterer Maßnahmen zur Erreichung des 2030-Ziels zu fördern.

Das Projekt soll folgende Outputs liefern:

  • Datenbank mit Indikatoren zum EU-Energiesystem: Das Ecologic Institut entwickelt im Rahmen des Projektes eine Datenbank, die energiebezogene Indikatoren der einzelnen Subsysteme abbildet. Sie soll sowohl historische Daten als auch Benchmark-Werte aus dem Impact Assessment des 2040 Klimaziels der Kommission beinhalten, um die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems zu bewerten.
  • Unterstützung bei der Erstellung des Energy System Reports: Das Projektteam unterstützt die EUA mit seinem Expert:innenwissen bei der Ausarbeitung des Energy System Reports. Der Bericht soll empirische Evidenz zu den bisherigen Entwicklungen des europäischen Energiesystems sowie notwendige Handlungs- und Investitionsbedarfe zur Erreichung des 2030 Zieles aufzeigen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen soll das Projekt praxisnahe Handlungsempfehlungen zur weiteren Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems liefern. Außerdem soll das Projekt spezifische Herausforderungen und Lösungen für die Dekarbonisierung der Industrie- und Energiesektoren eingehend untersuchen.

Kontakt

Finanzierung
Partner
Team
Gordian Kerner
Benedikt Decker
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Energiewirtschaft, Strommarkt, Transportwesen, Wärmeversorgung, Transformation, 2030 Klimaziel, Europäische UNion, EU
Europa
indikatorenbasierte Analyse, Datenbank, Indikatoren, Energy System Report