Verwandte Inhalte für das Projekt "Informationsplattform Gewässerrenaturierung" (Projektnummer 3514)
Publikation:Video
Die Fischerhuder Wümmeniederung bei Bremen ist heute ein Gebiet von überregionaler ökologischer Bedeutung, insbesondere für wasserliebende Brut- und Rastvögel. Möglich wurde dies durch ein Naturschutzgroßprojekt, in dem seit 1992 auch zahlreiche Maßnahmen zur Gewässerrenaturierung durchgeführt werden, darunter Deichrückbau, Anlage von Laichhabitaten oder Schaffung von Gewässerrandstreifen.
Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Dieser Bericht dokumentiert die Projektarbeit und -ergebnisse des F&E-Vorhabens "Informationsplattform Gewässerrenaturierung", welches Ecologic Institut, Planungsbüro Zumbroich und Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena (IGF Jena) gemeinschaftlich durchführten. Zwischen 2017 und 2020 erfolgte der Aufbau einer online Informationsplattform zum Themenkomplex Gewässerrenaturierung (Teil I des vorliegenden Berichts) und die Analyse von Renaturierungsprojekten in ganz Deutschland in Bezug auf ihre Erfolgskontrollen (Teil II des vorliegenden Berichts). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller Maßnahmenträger zur vermehrten Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Dazu wird Grundlagenwissen zur naturnahen Entwicklung von Flüssen und Bächen allgemeinverständlich vermittelt. Zudem informiert sie über praktische Fragen der Planung, Finanzierung und Flächenbereitstellung, aber auch über Hochwasserschutz, Naturschutz, Landwirtschaft und Erholung. Die Themen werden durch Praxisbeispiele von Renaturierungsprojekten illustriert. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.