Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 187 – April 2018

 

Inhalt:

  1. Innovation, Renovierung, Umgestaltung – Veröffentlichung
  2. Stakeholder-Ausschluss wahrscheinlich? Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Governance-Verordnung – Veröffentlichung
  3. Plattform für lokale Gemeinschaften und indigene Völker – Veröffentlichung
  4. Inhalt und Stil – Wie legitimieren WTO-Schiedsrichter ihre Entscheidungen – Veröffentlichung
  5. Internationales Symposium zur Energieeffizienz 2018 – EFEX-Konferenz
  6. EFEX-Studienreise zur Energieeffizienz – Veranstaltung
  7. Soziale und politische Dimensionen von Plastik in der Umwelt – Vernetzungstreffen
  8. Probenahme, Probenaufarbeitung und Analytik von Mikroplastik – Workshop
  9. Carsharing in Deutschland – Expertenworkshop
  10. Was haben Narrative mit Nimwegens "Raum für den Fluss"-Programm und Klimaleistungen zu tun? – News
  11. Rechtsreferendare (m/w) im Bereich Umweltrecht (Wahlstation) – Stellenausschreibung
  1. Innovation, Renovierung, Umgestaltung – Veröffentlichung

    Grünes Wachstum bringt vielfache, gesellschaftliche und ökonomische Vorteile. Zusammen mit Ecofys erstellte das Ecologic Institut eine Broschüre, die Beispiele für grünes Wachstum aus verschiedenen Sektoren (Energie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie) in Mittel-, Ost- und Südeuropa aufzeigt. Sie präsentiert modernste Technologien, zukunftsorientierte Unternehmer, intelligente Kombinationen von Finanzierungsmöglichkeiten und innovative Projektdesigns. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.

  2. Stakeholder-Ausschluss wahrscheinlich? Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Governance-Verordnung – Veröffentlichung

    Die EU läuft Gefahr, die Vorgaben der Aarhus-Konvention zur Öffentlichkeitsbeteiligung zu verletzen. Daher ist eine effektive Beteiligung von Stakeholdern an der Weiterentwicklung der Energie- und Klimapolitik in den Mitgliedstaaten nicht gewährleistet. Der Vorschlag der Kommission für Artikel 10 der Verordnung zur Governance der Energieunion (GReg) und die diesbezüglichen Standpunkte des Rates und des Parlaments werden derzeit verhandelt. In diesem Bericht analysiert Dr. Heidi Stockhaus vom Ecologic Institut die Vorschläge im Lichte der Verpflichtungen der EU im Rahmen der Aarhus-Konvention (AK) und zeigt die Mängel auf, die behoben werden müssen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  3. Plattform für lokale Gemeinschaften und indigene Völker – Veröffentlichung

    Die konkrete Ausgestaltung der Struktur der Plattform für lokale Gemeinschaften und indigene Völker (Local Communities and Indigenous Peoples Platform, LCIP Platform) ist noch immer Gegenstand von Verhandlungen. Die Plattform könnte einen wichtigen Schritt für die Einbeziehung nicht-staatlicher Akteure in den UNFCCC-Prozess darstellen. Auf der Grundlage der bisherigen Diskussionen zur Plattform in den Klimaverhandlungen und der derzeitigen Praxis der Einbeziehung von nicht-staatlichen Akteuren, entwickelt dieser Bericht einen "Werkzeugkasten" verschiedener Governance-Elemente für die Plattform. Dieser Überblick kann Vertragsparteien, lokalen Gemeinschaften und indigenen Völkern als Grundlage dienen, um die Funktionen der LCIP-Plattform und mögliche Kombinationen von Governance-Elementen konkreter zu diskutieren. Der von Arne Riedel und Ralph Bodle, beide Ecologic Institut, verfasste Bericht steht als Download zur Verfügung.

  4. Inhalt und Stil – Wie legitimieren WTO-Schiedsrichter ihre Entscheidungen – Veröffentlichung

    Der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO) ist einer der aktivsten internationalen Gerichte. Wie die Streitschlichtungsorgane der WTO Fälle entscheiden ist Gegenstand eines von Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Ecologic Institut, verfassten Buchbeitrags. Herausgeber des Sammelbands unter dem Titel "The Judicialization of International Law: A Mixed Blessing?" sind Andreas Follesdal and Geir Ulfstein. Der von Oxford University Press veröffentlichte Band befasst sich mit dem Einfluss internationaler Gerichte auf das Völkerrecht.

  5. Internationales Symposium zur Energieeffizienz 2018 – EFEX-Konferenz

    Am 26. Juni 2018 bringt das "Internationale Symposium zur Energieeffizienz" internationale Führungskräfte im Rahmen des EFEX-Projekts zusammen. Sie werden diskutieren, wie sich Energieeffizienz nicht nur als Instrument zur Erfüllung von Umwelt-, Nachhaltigkeitszielen und -verpflichtungen, sondern auch als Chance zur Steigerung von Partizipation und Wohlstand in der Gesellschaft erwiesen hat. Die Anmeldung zum Symposium läuft und noch ist der ermäßigte Frühbucherpreis gültig. Das Ecologic Institut Berlin leitet das EFEX Konsortium. Das Ecologic Institute US organisiert die Studienreise.

  6. EFEX-Studienreise zur Energieeffizienz – Veranstaltung

    Die EFEX-Studienreise vom 25. bis 29. Juni 2018 ergänzt das "Internationale Symposium zur Energieeffizienz" mit einer Untersuchung von Energie-Leuchtturmprojekten in der US-amerikanischen Hauptstadtregion. Das Programm umfasst Vorträge und Exkursionen zu Themen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität, mit Schwerpunkt auf den Zusammenhängen zwischen diesen Sektoren. Das Programm richtet sich an zivilgesellschaftliche Teilnehmer aus den USA und Europa. Bewerbungen sind noch möglich.

  7. Soziale und politische Dimensionen von Plastik in der Umwelt – Vernetzungstreffen

    Am 27. März 2018 trafen sich knapp 20 Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler aus den Verbundprojekten des vom Bundesministerium für für Bildung und Forschung geförderten Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt", um sich zu vernetzen und der sozialen und politischen Dimension von Plastik in der Umwelt zukünftig mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Das Treffen wurde vom Lehrstuhl Wissenschafts- und Technologiepolitik der Technischen Universität München gemeinsam mit dem Ecologic Institut organisiert.

  8. Probenahme, Probenaufarbeitung und Analytik von Mikroplastik – Workshop

    Rund 50 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus zwölf Verbundprojekten des Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" trafen sich zu einem ersten Austausch zu Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik von Mikroplastik. Der Workshop, organisiert vom Technologiezentrum Wasser und dem Ecologic Institut, diente dem Ziel sich bezüglich der vielen Schwierigkeiten bei Identifikation und Quantifizierung von Mikroplastik aus Wasser- oder Bodenproben zu koordinieren und voneinander zu lernen.

  9. Carsharing in Deutschland – Expertenworkshop

    Der Workshop "Carsharing in Deutschland" fand am 8. März 2018 in Berlin statt. Im ersten Teil des Workshops befassten sich die Experten mit dem aktuellen Stand von Carsharing in Deutschland, insbesondere der Branchendynamik und Schwierigkeiten hinsichtlich der Bewertung ihrer Größe und Auswirkungen. Im zweiten Teil konzentrierten sie sich auf zukünftige Entwicklungen sowie die Rolle der Politik in einer Verkehrswende weg von motorisiertem Individualverkehr. Das Ecologic Institut organisierte den Workshop im Rahmen des Projekts CIRCULAR IMPACTS und in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Service Innovation Labs.

  10. Was haben Narrative mit Nimwegens "Raum für den Fluss"-Programm und Klimaleistungen zu tun? – News

    Die Niederlande: Jahrhundertelang haben die Niederländer Deiche gebaut, um ihr Land vor dem Wasser des Rheins zu schützen. Wann immer das Gefühl herrschte, der Schutz sei nicht ausreichend, wurden diese Deiche erhöht und modernisiert. Seit einiger Zeit jedoch passieren ungewöhnliche Dinge entlang vieler Flüsse in den Niederlanden: mehr als dreißig Flüsse verändern ihren Kurs. Deshalb werden neue Flutbekämpfungsmaßnahmen im ganzen Land besprochen, kommuniziert und implementiert. Wie werden diese entwickelt? Welche Ansätze werden verfolgt? Ecologic Institut recherchiert Narrative um der Etablierung von Wissenssystemen zu helfen, die Design, Nutzung und Transfer von Klimaservices unterstützen.

  11. Rechtsreferendare (m/w) im Bereich Umweltrecht (Wahlstation) – Stellenausschreibung

    Unterstützen Sie unser Legal Team bei interdisziplinären Forschungsvorhaben im Bereich Umweltrecht und -politik auf der nationalen, europäischen und internationalen Ebene. Ihre Aufgaben umfassen außerdem die unternehmensinterne Rechtsberatung sowie die Unterstützung bei Akquisetätigkeiten.


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.