
Rebecca Noebel
MSc (Geoökologie)
Fellow
- Team
- Themen
Rebecca Noebel arbeitet als Fellow für das Ecologic Institut. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt insbesondere auf Fragestellungen zu Biodiversitätsverlusten. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Betrachtung der Verursacher wie Landnutzungs- und Klimawandel sowie der Optionen zur Minderung des Verlustes, beispielsweise durch naturbasierte Lösungen, grüne Infrastruktur oder ökosystembasierte Anpassung. Sie arbeitet auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Für das Ecologic Institut arbeitet Rebecca Noebel hauptsächlich zu aktuellen Prozessen im Bereich Biodiversität auf nationaler und europäischer Ebene. So leitet sie derzeit ein Projekt zur Begleitung der Nationalen Moorschutzstrategie und unterstützt europäische Politikprozesse im Zusammenhang mit dem EU-Gesetz zur Wiederherstellung von Ökosystemen und der 3-Milliarden-Bäume-Zusage. In städtischen Kontexten arbeitet sie zu Optionen der Städtebauförderung für Biodiversität (BioVibes) und dem Zusammenhang mit Themen des Klimaschutzes. Bis Ende 2022 war Rebecca intensiv an der Unterstützung des European Topic Centre on Biodiversity (ETC-BD) beteiligt, wo sie an Aufgaben im Zusammenhang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 arbeitete. In diesem Zusammenhang analysierte sie Daten aus der Berichterstattung für die EU-Naturschutzrichtlinien, war Mitverfasserin des Berichts "State of Nature in Europe 2020" und untersuchte die Umsetzung des europäischen transeuropäischen Naturnetzes (TEN-N), neben vielen anderen Aktivitäten. Außerdem analysierte sie im Rahmen eines Projekts für die Europäische Kommission (GD Umwelt) die Umsetzung der EU-Artenschutzvorschriften in der Land- und Forstwirtschaft.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut war Rebecca Noebel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam beschäftigt. Hier forschte sie an quantitativen Beziehungen zwischen Temperatur und urbaner Flächenbedeckung. Im Projekt ECOPOTENTIAL befasste sie sich mit den Auswirkungen des Klimas auf europäische Schutzgebiete, deren Erfassung und ihrem Bezug zu Biodiversitätsmonitoring auf lokaler und europäischer Ebene. Von 2013 bis 2015 war Rebecca Noebel für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig und unterstützte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bei der Umsetzung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) im Bereich Biodiversität, Anpassung und REDD+. Für die GIZ war sie bis 2018 als Gutachterin tätig.
Rebecca Noebel studierte im Masterstudium Geoökologie an der Universität Potsdam, das sie mit einer räumlichen Analyse zu FSC-zertifizierter Abholzung im borealen Nadelwald für den World Wildlife Fund (WWF) abschloss. Ihr Bachelorstudium der Umweltwissenschaften absolvierte sie an der Leuphana Universität in Lüneburg, in dessen Verlauf sie mit einem Biodiversitätsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ein Semester in Lima (Peru), verbrachte.
Rebecca Noebel per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Rebecca Noebel
Umsetzung der nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzung der Akteur:innen (MoorNet)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Europäisches Themenzentrum für Biologische Vielfalt (ETC/BD) 2019-2022
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioVibeS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Artenschutzvorschriften der FFH- und Vogelschutzrichtlinie
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Förderung von Forschung und Anwendung zur Nutzung von Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Ausgewählte Publikationen von Rebecca Noebel
Noebel, Rebecca 2023: Why is peatland rewetting critical for meeting EU environmental objectives? Ecologic Institut, IEEP: Berlin, Brüssel.
Naumann, S., Noebel, R., Fuchs, G. and Roscher, S. 2021: Protected area management in the EU – Supporting the advancement of the Trans-European Nature Network. ETC/BD report to the EEA.
EEA, 2020: State of nature in the EU. Results from reporting under the nature directives 2013–2018, Technical report No 10/2020, European Environment Agency, Copenhagen.
Röschel, L., Noebel, R., Stein, U., Naumann, S., Romão, C., Tryfon, E., Gaudillat, Z., Roscher, S., Moser, D., Ellmauer, T., Löhnertz, M., Halada, L., Staneva, A. and Rutherford, C., 2020. State of Nature in the EU - Methodological paper. Methodologies under the Nature Directives reporting 2013-2018 and analysis for the State of Nature 2000. ETC/BD report to the EEA.
Naumann, Sandra et. al. 2022: Fostering applied research on the synergies between biodiversity and climate. Results from the BfN International Expert Workshop on 8-9 June 2022. BfN-Schriften 639. Bundesamt für Naturschutz.