Direkt zum Inhalt

Yannick Heni

Print

Yannick Heni

M. Eng. (Packaging Technology)

Researcher

Team
Themen

Yannick Heni arbeitet als Researcher für das Ecologic Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ressourcenschonung und -effizienz, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft einschließlich der Analyse und Weiterentwicklung von Konzepten zur Abfallvermeidung und Herstellerverantwortung. Er ist deutscher Muttersprachler, spricht fließend Englisch und hat Grundkenntnisse des Spanischen.

Für das Ecologic Institut arbeitet Yannick Heni vorwiegend an den Projekten "Wissenschaftliche Begleitforschung zu aktuellen Diskursen zur Ressourcenschonung (DiskuRes)" und "Transformation zu einem nachhaltigen europäischen Pharmasektor (TransPharm)".

Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut war Yannick Heni wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt (UBA) im Fachbereich Kunststoffe und Verpackungen. Während seines Masterstudiums arbeitete er als studentische Hilfskraft für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu verschiedenen Themen im Bereich Ressourcen und Kreislaufwirtschaft. Zuvor absolvierte er ein Praktikum am Ökopol Institut für Ökologie und Politik, wo er sich mit ökologischen Aspekten von Produkten und Produktsystemen beschäftigte.

Yannick Heni absolvierte an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) den Masterstudiengang Verpackungstechnik. In seiner Masterarbeit in Kooperation mit der Interseroh+ analysierte er den Einfluss von Druckfarben auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffverpackungen und identifizierte mögliche Minderungsmaßnahmen. Seinen Bachelor-Abschluss in Verpackungstechnik erlangte er an der Hochschule für Technik Stuttgart (Deutschland).

Yannick Heni per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Yannick Heni
 

© Adobe Stock 2023

Das gegenwärtige Niveau der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen ist mit erheblichen Umweltbelastungen verknüpft. Bislang ist eine Entkopplung des globalen Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung und den damit verbundenen Umweltbelastungen erfolglos geblieben.... Weiterlesen
Die globale Entnahme an Primärrohstoffen wächst seit Jahrzehnten kontinuierlich an, eine absolute Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch, geschweige denn von den mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbundenen Umweltauswirkungen wird bislang... Weiterlesen

Ressourceneffizenz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext

Dauer
-
Finanzierung
 

© asray|Fotolia.com

Das Projekt untersucht zum einen das Einsparpotenzial von Treibhausgasen (THG) durch Ressourceneffizienz- und Circular-Economy-Maßnahmen. Zum anderen wird das die Organisation des European Resource Forums (ERF) 2022 und 2024 wissenschaftlich begleitet und das... Weiterlesen
 
Re-use Logo

© Re-Use

Mit einer Wiederverwendung von gebrauchten Gütern und Waren sind zahlreiche ökonomische, ökologische und soziale Potenziale verbunden. Dennoch wird Wiederverwendung in der derzeitig vorherrschenden abfallwirtschaftlichen Praxis noch immer nachrangig und nicht im Sinne... Weiterlesen
Ausgewählte Veranstaltungen von Yannick Heni
 

Foto von Reiseuhu auf Unsplash

Am 10. Oktober 2023 findet der Online-Fachdialog "Zirkuläre Vielfalt: Kreative Lösungen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren" statt, den das Ecologic Institut im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ... Weiterlesen
 

Bild von Juraj Varga auf Pixabay

Um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, müssen wir Produkte länger nutzen, da der Ressourcenverbrauch bei ihrer Herstellung der wichtigste Umweltfaktor ist. Reparatur ist ein essenzielles Instrument dafür. Neben ökologischen Gründen sprechen auch soziale und... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung: Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni – Re-Use Berlin

Datum
Ort
online