
Fenja Kroos
MSc (Environmental Protection and Management)
BSc (Geography International)
Researcher
- Team
- Themen
Fenja Kroos ist als Researcher für das Ecologic Institut in Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Biodiversität, Renaturierung und naturbasierte Lösungen sowie marine und arktische Themen. Außerdem beteiligt sie sich an den internationalen Klimaverhandlungen, indem sie die deutsche Delegation bei den Verhandlungen im Rahmen der UNFCCC, des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens unterstützt. Ihre Tätigkeiten umfassen die natürliche Anpassung an den Klimawandel, die Finanzierung von Biodiversität, die EU-Forststrategie, die Initiative "3 Billion Trees", sowie marine und arktische Governance. Fenja Kroos arbeitet auf Englisch und Deutsch.
Für das Ecologic Institut ist Fenja Kroos an vielfältigen Projekten beteiligt, die sich unter anderem mit Arktis-Governance, -Policy und -Wissensvermittlung beschäftigen. Dazu gehören das Projekt "YESSS – Ganzjährige Ökosystemstudie auf Svalbard: Saisonale Auflösung der Ökosystemfunktionen in einer sich erwärmenden Arktis" und das Projekt "DynARC: Dynamische Schutzsysteme, adaptives Management – arktischer Meeresnaturschutz unter dem Klimawandel".
Fenja Kroos arbeitete ebenfalls an einem Projekt mit, welches die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur unterstützt. Für Deutschland arbeiten sie an einem Projekt im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz zur Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur, besonders zur Planung und Umsetzung der nationalen Wiederherstellungspläne.
Im MEER:STARK-Projekt forscht sie an einer sektorenübergreifenden Zusammenarbeit für widerstandsfähige Ökosysteme und nachhaltige Klimaanpassung in der Nord- und Ostsee. Zudem war sie aktiv an der EU-Mission zur Wiederherstellung von Ozeanen, Meeren und Gewässern beteiligt, einer strategischen Initiative zur Erhaltung und Wiederherstellung von marinen und aquatischen Ökosystemen in der gesamten EU. Darüber hinaus unterstützt sie das Marine SABRES-Projekt, bei dem es um die Anwendung von sozial-ökologischem Systemdenken und einem Ökosystemansatz geht, um gezielte Lösungen für den Rückgang der marinen Biodiversität zu entwickeln.
Sie arbeitete auch zu einem Projekt zur Verankerung von Klima- und Umweltzielen in den EU-Förderprogrammen für die Zeit nach 2027, sowie zu einer Machbarkeitsstudie zur CO₂-Bindung durch flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen, insbesondere durch die Integration von Biodiversitäts-fördernden Maßnahmen in die Landnutzung als auch zu naturbasierten Lösungen für Kommunen. Sie arbeitet auch zu Fragen der Polykrise, mit einem Fokus auf Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut leitete Fenja Kroos die Arbeitsgruppe zu Biodiversität bei der Organisation Generation Climate Europe. Sie koordinierte drei Teams, jeweils zur Wiederherstellung der Natur, zur EU-Biodiversitätsstrategie und zu naturbasierten Lösungen. Sie war auch Social-Media-Koordinatorin für das Schottische Arktische Netzwerk, bei dem sie in der Entstehungsphase Mitglied des Lenkungsausschusses war.
Fenja Kroos hat einen Master-Abschluss in Umweltschutz und -management von der University of Edinburgh (Schottland). In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit der Rolle und Funktion von arktischen Netzwerken. Ihren Bachelor-Abschluss in Geographie International mit dem Ergänzungsfach physikalische Ozeanographie absolvierte sie an der Universität Hamburg (Deutschland). In ihrer Bachelorarbeit fokussierte sie sich auf die geopolitischen Reaktionen auf den Rückgang des Meereises in der Arktis. Während ihres Bachelorstudiums verbrachte Fenja Kroos zwei Semester an der University of Calgary (Kanada), wo sie sich auf Themen zum Klimawandel, Ökosystemen und der Arktis fokussierte.
Fenja Kroos per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Fenja Kroos
Plattform zur Unterstützung der Umsetzung der Mission Ozean, Meere und Gewässer
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA), International
Marine Systemansätze für die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Ökosystemen (HEU Marine SABRES)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Biodiversität, naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur
Analytische und technische Unterstützung während des Verhandlungsprozesses für das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Herausforderungen für den internationalen Klimaschutz im Zeichen der globalen Dreifachkrise
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
https://pixabay.com/de/illustrations/europa-wiese-gr%C3%BCn-green-deal-4689510/
Verankerung von Klima- und Umweltzielen in den EU-Förderprogrammen für die Zeit nach 2027
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Klimapolitik (GD Klimapolitik), International
Natürlich Klimaanpassung!
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Arktis
Dynamischer Schutz und adaptives Management – Schutz arktischer Gewässer angesichts des Klimawandels (DynArc)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Ganzjährige Ökosystemstudie auf Spitzbergen (YESSS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Internationale Klimaverhandlungen
Unterstützung der internationalen Klimaverhandlungen unter der UNFCCC, dem Übereinkommen von Paris und dem Kyoto-Protokoll
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Auswärtiges Amt (AA), Deutschland
Ausgewählte Publikationen von Fenja Kroos
Fuchs G, Kroos F, Scherer C, Seifert M and Stelljes N (2025) Exploring marine conservation and climate adaptation synergies and strategies in European seas as an emerging nexus: a review. Front. Mar. Sci. 12:1542705. doi: 10.3389/fmars.2025.1542705
Fuchs, Gregory et al. 2024: Synergien und Strategien für Meersschutz und Klimaanpassung. Poster. Ecologic Institut: Berlin.
Biodiversität, naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur
European Commission: Directorate-General for Climate Action, Ecologic Institute, Ramboll Management Consulting, Kroos, F., Elkina, E. et al., Good practice examples of nature-based solutions across sectors – Mainstreaming climate and environmental objectives in EU funding programmes in the post-2027 period, Publications Office of the European Union, 2025, https://data.europa.eu/doi/10.2834/1306343
European Commission: Directorate-General for Climate Action, CE Delft, Ecologic Institute, I4CE – Institute for Climate Economics and Ramboll Management Consulting, Mainstreaming climate and environmental objectives in EU funding programmes in the post-2027 period – Final report, Publications Office of the European Union, 2025, https://data.europa.eu/doi/10.2834/5817834
Kupilas, Benjamin, et al. (2024): Compilation of existing guidance on ecosystem restoration. Ecologic Institute, Berlin.
Ausgewählte Veranstaltungen von Fenja Kroos
Workshop:4. EU Blue Parks Community Workshop
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Digitale Veranstaltung:Klimaangepasste Meeresschutzgebiete: Aufbau von Resilienz und Unterstützung der marinen Anpassung
- Datum
-
- Ort
- online
Workshop:Integrierte Ansätze für Meeresschutz und Klimaanpassung im sektorübergreifenden Dialog am Beispiel von naturbasiertem Küstenschutz
- Datum
-
- Ort
- online und Berlin, Deutschland
Ausgewählte Vorträge von Fenja Kroos
Vortrag:Zusammenstellung bestehender Leitlinien zur Wiederherstellung von Ökosystemen
- Datum
-
- Ort
- online