Direkt zum Inhalt

Fenja Kroos

Fenja Kroos

MSc (Environmental Protection and Management)
BSc (Geography International)

Researcher

Team
Themen

Fenja Kroos ist als Researcher für das Ecologic Institut in Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Biodiversität, Renaturierung und naturbasierte Lösungen sowie marine und arktische Themen. Außerdem beteiligt sie sich an den internationalen Klimaverhandlungen, indem sie die deutsche Delegation bei den Verhandlungen im Rahmen der UNFCCC, des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens unterstützt. Ihre Tätigkeiten umfassen die natürliche Anpassung an den Klimawandel, die Finanzierung von Biodiversität, die EU-Forststrategie, die Initiative "3 Billion Trees", sowie marine und arktische Governance. Fenja Kroos arbeitet auf Englisch und Deutsch.

Für das Ecologic Institut ist Fenja Kroos an vielfältigen Projekten beteiligt, die sich unter anderem mit Arktis-Governance, -Policy und -Wissensvermittlung beschäftigen. Dazu gehören das Projekt "YESSS – Ganzjährige Ökosystemstudie auf Svalbard: Saisonale Auflösung der Ökosystemfunktionen in einer sich erwärmenden Arktis" und das Projekt "DynARC: Dynamische Schutzsysteme, adaptives Management – arktischer Meeresnaturschutz unter dem Klimawandel"

Fenja Kroos arbeitete ebenfalls an einem Projekt mit, welches die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur unterstützt. Für Deutschland arbeiten sie an einem Projekt im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz zur Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur, besonders zur Planung und Umsetzung der nationalen Wiederherstellungspläne.

Im MEER:STARK-Projekt forscht sie an einer sektorenübergreifenden Zusammenarbeit für widerstandsfähige Ökosysteme und nachhaltige Klimaanpassung in der Nord- und Ostsee. Zudem war sie aktiv an der EU-Mission zur Wiederherstellung von Ozeanen, Meeren und Gewässern beteiligt, einer strategischen Initiative zur Erhaltung und Wiederherstellung von marinen und aquatischen Ökosystemen in der gesamten EU. Darüber hinaus unterstützt sie das Marine SABRES-Projekt, bei dem es um die Anwendung von sozial-ökologischem Systemdenken und einem Ökosystemansatz geht, um gezielte Lösungen für den Rückgang der marinen Biodiversität zu entwickeln. 

Sie arbeitete auch zu einem Projekt zur Verankerung von Klima- und Umweltzielen in den EU-Förderprogrammen für die Zeit nach 2027, sowie zu einer Machbarkeitsstudie zur CO₂-Bindung durch flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen, insbesondere durch die Integration von Biodiversitäts-fördernden Maßnahmen in die Landnutzung als auch zu naturbasierten Lösungen für Kommunen. Sie arbeitet auch zu Fragen der Polykrise, mit einem Fokus auf Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung.

Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut leitete Fenja Kroos die Arbeitsgruppe zu Biodiversität bei der Organisation Generation Climate Europe. Sie koordinierte drei Teams, jeweils zur Wiederherstellung der Natur, zur EU-Biodiversitätsstrategie und zu naturbasierten Lösungen. Sie war auch Social-Media-Koordinatorin für das Schottische Arktische Netzwerk, bei dem sie in der Entstehungsphase Mitglied des Lenkungsausschusses war.

Fenja Kroos hat einen Master-Abschluss in Umweltschutz und -management von der University of Edinburgh (Schottland). In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit der Rolle und Funktion von arktischen Netzwerken. Ihren Bachelor-Abschluss in Geographie International mit dem Ergänzungsfach physikalische Ozeanographie absolvierte sie an der Universität Hamburg (Deutschland). In ihrer Bachelorarbeit fokussierte sie sich auf die geopolitischen Reaktionen auf den Rückgang des Meereises in der Arktis. Während ihres Bachelorstudiums verbrachte Fenja Kroos zwei Semester an der University of Calgary (Kanada), wo sie sich auf Themen zum Klimawandel, Ökosystemen und der Arktis fokussierte. 

Fenja Kroos per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Fenja Kroos
 

Foto von Pixabay

Das Ecologic Institut setzt als Teil eines europaweiten Konsortiums die Unterstützungsplattform der EU-Gewässermission "Restore our Ocean and Waters" für die Europäische Exekutivagentur für Klima, Umwelt und Infrastruktur (CINEA) und die Europäische Kommission um. Ziel... Weiterlesen
 
project logo with the project acronym Meerstark.

© Gregory Fuchs 2023

Der Klimawandel ist ein Stressfaktor für Ozeane und Meere, der sich in vielfältiger Weise auf die Nord- und Ostsee auswirkt. Das Oberflächenwasser der Ostsee hat sich im Durchschnitt stärker erwärmt als das der Weltmeere und wird sich weiter erwärmen. In der Nordsee... Weiterlesen
 
project logog

© MarineSABRES project

Der Rückgang der Biodiversität in den Meeren schreitet trotz der derzeitigen Erhaltungsmaßnahmen weiter voran. Um diese Entwicklung umzukehren, ist die rasche Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen erforderlich, die gleichzeitig eine nachhaltige und widerstandsfähige... Weiterlesen

Marine Systemansätze für die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Ökosystemen (HEU Marine SABRES)

Dauer
-
Finanzierung

Biodiversität, naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Im Rahmen des Europäischen Green Deals wurde 2020 eine neue und ehrgeizige EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 (BDS 2030) verabschiedet. Aufbauend auf früheren Strategien und langjährigen EU-Naturschutzvorschriften, setzt diese Strategie einen verstärkten Fokus auf den... Weiterlesen
 

Image by Timo Schlüter from Pixabay

Aufgrund von Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und dem Klimawandel schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt EU-weit voran. Mehr als 80 % der Lebensräume in der EU befinden sich in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Europäischen Biodiversitätsstrategie... Weiterlesen
Wie der Bericht des UN-Umweltprogramms „Frieden schließen mit der Natur“ (2021) eindrücklich zeigt, hat die Menschheit die natürlichen Lebensräume unseres Planeten aus dem Gleichgewicht gebracht. Dadurch sieht sich die Welt mit mehreren Herausforderungen konfrontiert:... Weiterlesen
 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

https://pixabay.com/de/illustrations/europa-wiese-gr%C3%BCn-green-deal-4689510/

Die EU engagiert sich stark für die Bekämpfung des Klimawandels und den Schutz der Artenvielfalt. Angesichts der immer deutlicher werdenden Auswirkungen dieser umweltbezogenen Herausforderungen verstärkt die EU ihre Bemühungen, diesen mit ihren politischen Strategien... Weiterlesen

Verankerung von Klima- und Umweltzielen in den EU-Förderprogrammen für die Zeit nach 2027

Dauer
-
Finanzierung
 

© Sandra Naumann

In Deutschland hat die zentrale Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen durch zahlreiche Extremwetterereignisse wie die Sturzflut im Ahrtal 2021 und die zunehmende Hitze- und Dürrebelastung in den Rekordsommern der letzten Jahre zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Mit... Weiterlesen

Natürlich Klimaanpassung!

Dauer
-
Finanzierung

Arktis

 

Bild von Arvid Olson auf Pixabay

Arktische Gewässer sind mit sich schnell verändernden Umweltbedingungen konfrontiert, die verbesserte und anpassungsfähige Managementinstrumente zum Schutz ihrer hochspezialisierten Ökosysteme erfordern werden. Gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)... Weiterlesen
 

© Fenja Kroos, 2025

Die Arktis erwärmt sich in einem bisher nie dagewesenen Ausmaß und viermal schneller als der Rest der Welt. Diese Veränderungen betreffen alle Ebenen der Ökosysteme, von mikroskopisch kleinen Phytoplankton bis hin zum Polardorsch, einer Schlüsselspezies im Nahrungsnetz.... Weiterlesen

Internationale Klimaverhandlungen

 

© Arne Riedel, 2024

Das Legal Team des Ecologic Instituts unterstützt das Auswärtige Amt bei der Vorbereitung und Durchführung der internationalen Klimaverhandlungen, insbesondere bei der Identifizierung und Analyse deutscher, EU und internationaler Verhandlungspositionen. Dieses Projekt... Weiterlesen
Ausgewählte Publikationen von Fenja Kroos
 
The image shows the title page of an article from the journal 'Frontiers in Marine Science' titled 'Exploring marine conservation and climate adaptation synergies and strategies in European seas as an emerging nexus: a review.' The article was written by Gregory Fuchs, Fenja Kroos, Cordula Scherer, Miriam Seifert, and Nico Stelljes. It is a systematic literature review that explores approaches to marine conservation and climate adaptation strategies in European seas.

© 2025 Frontiers Media

In diesem Artikel von Fuchs et al. (2025) werden die potenziellen Synergien zwischen Meeresschutz und Klimaanpassungsstrategien untersucht, die für die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels in europäischen Küsten- und Meeresgebieten entscheidend sind. Der... Weiterlesen

Fuchs G, Kroos F, Scherer C, Seifert M and Stelljes N (2025) Exploring marine conservation and climate adaptation synergies and strategies in European seas as an emerging nexus: a review. Front. Mar. Sci. 12:1542705. doi: 10.3389/fmars.2025.1542705

 
Poster titled 'Synergies and Strategies for Marine Protection and Climate Adaptation,' illustrating a research project on integrating marine protection and climate adaptation in coastal areas. The poster features a diagram of the Nexus approach, highlighting connections between marine protection, climate adaptation, socio-economic integration, policy, governance, and potential conflicts. Visual elements include various restoration, construction, and management measures ...

© Ecologic Institute, 2024 | CC BY 4.0

Das Poster "Synergien und Strategien für Meeresschutz und Klimaanpassung" stellt zentrale Ergebnisse und Ansätze der Forschung zur Integration von Meeresschutz und Klimaanpassung vor. Es wird dargelegt, wie diese beiden Bereiche miteinander verknüpft werden können, um... Weiterlesen

Fuchs, Gregory et al. 2024: Synergien und Strategien für Meersschutz und Klimaanpassung. Poster. Ecologic Institut: Berlin.

Biodiversität, naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

 

© European Commission, 2025

Ergänzend zu den politischen Leitlinien "Mainstreaming Climate and Environmental Objectives in EU Funding Programmes in the Post-2027 Period" präsentiert diese illustrierte Broschüre eine Vielzahl von Beispielen für naturbasierte Lösungen (NbS) in den Bereichen Wasser,... Weiterlesen

European Commission: Directorate-General for Climate Action, Ecologic Institute, Ramboll Management Consulting, Kroos, F., Elkina, E. et al., Good practice examples of nature-based solutions across sectors – Mainstreaming climate and environmental objectives in EU funding programmes in the post-2027 period, Publications Office of the European Union, 2025, https://data.europa.eu/doi/10.2834/1306343

 
Cover page of a report titled “Mainstreaming Climate and Environmental Objectives in EU Funding Programmes in the Post-2027 Period.” The title appears in white text on a blue background at the top. Below, three stylized floating blocks of earth are shown; one has a wind turbine on it. At the bottom of the image are logos of Ramboll, CE Delft, Ecologic Institute, and I4CE.

© European Commission, 2025

In dieser Studie wird untersucht, wie Klima- und Umweltziele wirksamer in den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für die Zeit nach 2027 integriert werden können. Dazu bewertet sie die Wirksamkeit der derzeitigen Mainstreaming-Instrumente, zu denen Klimaschutz- und... Weiterlesen

European Commission: Directorate-General for Climate Action, CE Delft, Ecologic Institute, I4CE – Institute for Climate Economics and Ramboll Management Consulting, Mainstreaming climate and environmental objectives in EU funding programmes in the post-2027 period – Final report, Publications Office of the European Union, 2025, https://data.europa.eu/doi/10.2834/5817834

 
Cover of the final report "Compilation of existing guidance on ecosystem restoration. Reference document for Member States to inform nature restoration planning.

© Ecologic Institute

Letzten Monat wurde das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Englisch: Nature Restoration Law, NRL) offiziell verabschiedet. Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten (MS) gab am 17. Juni 2024 auf einer Ratstagung endgültig grünes Licht.  Mit dieser Verordnung... Weiterlesen

Kupilas, Benjamin, et al. (2024): Compilation of existing guidance on ecosystem restoration. Ecologic Institute, Berlin.

Ausgewählte Veranstaltungen von Fenja Kroos
 

© Gregory Fuchs, 2025

Am 6. März 2025 fand in Brüssel im Rahmen der European Ocean Days der vierte EU Blue Parks Community Workshop statt. Dieses Treffen brachte Meeresnaturschutzexpertinnen und -experten zusammen, darunter Forschende, politische Entscheidungsträger:innen, MPA-Manager:innen,... Weiterlesen

Workshop:4. EU Blue Parks Community Workshop

Datum
Ort
Brüssel, Belgien
 
Workshop Title

by Ecologic Institute

Am 10. Dezember 2024 veranstalteten das Ecologic Institut und AquaEcology im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen des MEER:STARK-Projektes einen Workshop, der die Rolle von Meeresschutzgebieten (MPAs) für die Klimaanpassung und die Widerstandsfähigkeit der... Weiterlesen
 

Photo: Henning W Pixabay.com

Am 4. Juli 2024 fand im Ecologic Institut in Berlin ein Fachdialog zu naturbasiertem Küstenschutz statt. Diese Veranstaltung förderte den sektorübergreifenden Dialog zwischen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und soll damit zur Weiterentwicklung von naturbasiertem... Weiterlesen
Ausgewählte Vorträge von Fenja Kroos
 
presentation

© Ecologic Institute

Am 22. Februar 2024 hielten Dr. Benjamin Kupilas und Fenja Kroos einen Vortrag auf der 6. Ad-hoc-Sitzung zu zukünftigen nationalen Plänen zur Wiederherstellung der Natur (Englisch: national restoration plans, NRPs), die von der GD Umwelt organisiert wurde. Sie stellten... Weiterlesen