Direkt zum Inhalt

Ökosystembasierte Anpassung für die Widerstandsfähigkeit der Küstengebiete

Irwandi wancaleu, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ökosystembasierte Anpassung für die Widerstandsfähigkeit der Küstengebiete

Vertiefender Workshop zu Bestandsaufnahme und Finanzperspektiven

Veranstaltung
Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
Aktive Rolle

Ökosystembasierte Anpassungen (EbA) spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bewältigung der Folgen des Meeresspiegelanstiegs und der Stärkung der Küstenresilienz. Am 7. und 8. Oktober 2025 kamen Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Politik in Berlin zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, eine Bestandsaufnahme aktueller Ansätze vorzunehmen, Finanzierungsoptionen zu diskutieren und Netzwerke für eine engere Zusammenarbeit zu stärken.

Der Workshop begann am 7.10. mit einer Bestandsaufnahme, bei der untersucht wurde, wie der Klimawandel und steigende Meeresspiegel Küstenrisiken und Anpassungsbedarfe verändern. In den Präsentationen wurde die Rolle und die Grenzen von EbA unter sich wandelnden Rahmenbedingungen demonstriert. Die anschließenden Diskussionen betonten die Bedeutung langfristiger Perspektiven, das Verständnis physikalischer und ökologischer Dynamiken und Grenzen sowie die Einbindung von EbA in umfassendere Anpassungsstrategien.

Im nächsten Abschnitt des Workshops standen praktische Erfahrungen und Umsetzungsansätze aus unterschiedlichen Küstenregionen im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele wurde gezeigt, wie das Management von Korallenriffen und Mangroven zur Stärkung des Küstenschutzes beitragen kann, wie EbA an der Schnittstelle von Klima, Natur und Gesellschaft wirkt und wie sich der wirtschaftliche Nutzen von grüner im Vergleich zu grauer Infrastruktur darstellen lässt.

Der zweite Workshoptag war dem Thema Finanzierung von EbA gewidmet. Nach einem einleitenden Beitrag mit zentralen Erkenntnissen aus dem Global Adaptation Report wurden Investitionsbedarfe, Finanzierungslücken und Möglichkeiten vorgestellt, Finanzströme stärker an Anpassungsprioritäten auszurichten. Präsentationen zeigten ein breites Spektrum an Finanzierungsinstrumenten und -mechanismen auf. Von öffentlichen und privaten Investitionen bis hin zu innovativen Ansätzen wie Blue-Carbon-Credits oder Community-based-financing Modelle. Im weiteren Verlauf des Tages veranschaulichten Fallbeispiele, wie sich kombinierte und vielfältige Finanzierungsquellen für Küstenrenaturierung und -schutz in unterschiedlichen regionalen Kontexten nutzen lassen.

Der zweitägige Workshop vereinte rund 40 Teilnehmende vor Ort in Berlin und etwa 20 online und bot eine Plattform für den internationalen Austausch von Expertinnen und Experten. Der Workshop brachte verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen und stärkte ein gemeinsames Verständnis über die Rolle von EbA beim Aufbau von Küstenresilienz.


Ein Großteil der Workshop-Präsentationen stehen auf der englischen Version dieser Webstory zum Download bereit.

Der Workshop brachte internationale Expertinnen und Experten zusammen, um zu diskutieren, wie ökosystembasierte Anpassung (EbA) den Meeresspiegelanstieg bewältigen und die Küstenresilienz stärken kann.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Aktive Rolle
Team
Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Englisch
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter