Direkt zum Inhalt

Grit Martinez

Grit Martinez

Doktor der Sozialwissenschaften
MBA
Diplom in Geisteswissenschaften

Senior Fellow

Team
Themen

Dr. Grit Martinez ist Senior Fellow am Ecologic Institut und hält eine begleitende Forschungsprofessur im Fachbereich Anthropologie am Kollegium für soziale Verhaltensforschung der Universität Maryland. Mit akademischen Wurzeln in den Sozial- und Geisteswissenschaften beschäftigt sie sich mit den sozialen Prozessen, die zu nachhaltigen Veränderungen in ökologischen Systemen führen. Dr. Grit Martinez forscht und publiziert zu Verhaltenseinblicken und menschenzentrierten Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Aufbau von Resilienzen und deren kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen. Zudem widmet sie sich den Herausforderungen der interdisziplinären Kooperation zwischen den Sozial- und Geisteswissenschaften und den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Sie ist deutsche Muttersprachlerin, spricht fließend Englisch und Spanisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch und Russisch.

Im Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt  (BMFTR) "Management des Klimawandels in Regionen der Zukunft" (KLIMZUG) nahm sie eine herausragende Stellung als wissenschaftliche Koordinatorin des fünfjährigen Projekts RADOST (Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste) ein. Durch die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in ortsnahen Kontexten zeigte das Projekt bereits 2009 die gesellschaftlichen Chancen von innovativen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels an Deutschlands Küsten auf. In diesem Zeitraum war Dr. Grit Martinez auch Mitglied der Auswahlkommission des Förderkonzeptes FONA "Stadt der Zukunft – Klimabelastbarkeit in Stadt und Regionen" und Kommentatorin in der Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit und Klimaextreme im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung" Future Earth.

In der umweltpolitischen Förderlandschaft Deutschlands leitet sie regelmäßig Projekte für das BMFTR, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) oder das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUV), u. a. "Blaue Ästuare – Entwicklung von Ästuaren als lebenswertes, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress" (BluEs), "Die deutsche Nord- und Ostsee vor 100 Jahren" (HISTOMAR), "Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit" (TROPICAL ADAPT) und "50 Jahre Umweltprogramm. Historische Analyse der deutschen Umweltpolitik seit 1971".

Dr. Martinez hat zudem eine Vielzahl von Arbeitspaketen in Forschungsprojekten der Europäischen Kommission geleitet, beispielsweise für die Generaldirektion Forschung und Innovation im 5., 6. und 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm, die Generaldirektion Klima, das Joint Baltic Sea Research and Development Programme "BONUS" Baltic Sea Research and Development Programme, die gemeinsame Programmplanungsinitiative "Connecting Climate Knowledge for Europe" sowie in den Forschungsrahmenprogrammen Horizont 2020 und Horizont Europa.

Zu den von ihr wissenschaftlich geleiteten Arbeitspaketen gehören beispielsweise die Projekte "Unterstützung und Standardisierung von Klimadienstleistungen in Europa und darüber hinaus" (Climateurope2), "Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten" (INNOVA), "Reduzierung von landwirtschaftlichen Nährstoffeinträgen in Grundwasser und Wasserläufen im Einzugsgebiet der Ostsee" (Soils2Sea), "Resilienzsteigernde Strategien für Küsten – ToolKIT" (RISC-KIT), "Bottom-Up Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa" (BASE) und "Umwelttechnologie, Training und Sensibilisierung" (ETTAR).

Dr. Grit Martinez verfügt über umfangreiche Moderationserfahrungen durch die Umsetzung zahlreicher Dialoge mit Vertreter:innen von Zivilgesellschaft, Unternehmen und politischen Entscheidungsträger:innen. 

Sie ist Mitglied der Fakultät des Ecologic Instituts an der Duke University Berlin, wo sie im Kurs "Umweltpolitik in Europa" unterichtet. Darüber hinaus ist sie Mentorin für nordamerikanische Nachwuchskräfte im transatlantischen Programm der Robert Bosch Stiftung, für junge Klimaexpert:innen aus Entwicklungsländern im International Climate Protection Fellowships der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und für Studierende im Deans' Summer Research Fellowships der Duke University.

Vor ihrem Eintritt ins Ecologic Institut arbeitete Dr. Grit Martinez bei Bertelsmann Springer Science + Business Media, wo sie an unterschiedlichen Standorten für das strategische Management, die Portfolioentwicklung, die Kommunikation und die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse verantwortlich war.

Sie hat einen Master in Business Administration (MBA) von der Manchester Business School (UK) und dabei ein Semester an der Universität von Südkalifornien studiert. Ihr MBA wurde durch ein Stipendium der Rotary Foundation gefördert. Dr. Grit Martinez promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg und erwarb ihr Diplom an der Universität Jena.

Dr. Grit Martinez ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende in einer Kleingartenanlage mit Leuchtturmcharakter, wo sie sich in ihrer Heimatregion in Ostthüringen für soziokulturelles Engagement und zur Förderung von Inklusion und Demokratie einsetzt. Zusammen_wachsen: Wie Kleingärten gesellschaftliche Gräben überwinden.

Grit Martinez per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Projekte von Grit Martinez
 

© unsplash 2024

Die Zielsetzung des Projekts besteht darin, einen möglichst genauen Überblick hinsichtlich der Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee vor Beginn der intensiven Nutzung durch den Menschen zu erhalten, um wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, die... Weiterlesen

Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren

Dauer
-
Finanzierung
 

© unsplash 2024

 

Das Ziel des Projekts ist es, die Förderung der ökosystembasierten Anpassung (EbA) in tropischen und subtropischen Küstenregionen zu unterstützen. Dies soll durch die Stärkung der fachlichen Informationsbasis, die Förderung des internationalen Erfahrungsaustauschs sowie... Weiterlesen
 

©Arne Riedel|CC BY-NC SA

Climateurope2 ist ein 4,5-jähriges Horizon Europe Projekt, das sich mit der Notwendigkeit der zeitnahen Bereitstellung und effektiven Nutzung von Klimainformationen befasst. Das Projekt zielt darauf ab, die Gemeinschaft der Klimadienste zu unterstützen und... Weiterlesen
 

Festrede der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze

|

© BMU / Robert Bergemann

In Deutschland formierte sich seit Ende der 1960er die Umweltpolitik als eigenständiges Politikfeld. Ein wesentlicher Meilenstein in der Geschichte der deutschen Umweltpolitik war die Verabschiedung des ersten Umweltprogramms der Bundesregierung 1971. Das Ecologic... Weiterlesen

50 Jahre Umweltprogramm

Dauer
-
Finanzierung
 

Foto von Torsten Kellermann von Pexels

Das Projekt konzentriert seine Aktivitäten auf zwei Regionen: Ostgroßpolen (Wielkopolska) in Polen und die Lausitz in Deutschland. Es bietet den lokalen Gemeinschaften ein Forum für eine umfassende Debatte. Das Forum lädt die Bürger ein, sich mit den spezifischen... Weiterlesen
 

NASA, Public domain, via Wikimedia Commons

Ästuare stehen unter erheblichem menschlichen Druck durch Einträge aus Flusseinzugsgebieten und direkte Verschmutzungsquellen aus Häfen und Industrieanlagen. Hinzu kommen zahllose menschliche Aktivitäten, darunter Frachtschifffahrt, Tourismus, Handel und Fischerei. Der... Weiterlesen
 
©ChristosGeorghiou|Fotolia.com
Die europäischen Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien – die zusammen als Naturschutzrichtlinien bezeichnet werden - sind zentrale Regulierungsinstrumente zur Erreichung des Hauptziels der EU-Biodiversitätsstrategie: Dazu beizutragen, den Verlust von Biodiversität und... Weiterlesen
Ausgewählte Publikationen von Grit Martinez
 
Cover of the book "Klimawandel in Deutschland"

© 2024 Springer Nature

Das Buch und E-Book Klimawandel in Deutschland wurde im März 2024 vom Climate Service Center Germany (GERICS) neu aufgelegt. Das Open Access Buch ist eine umfassende Darstellung zum Klimawandel und den Klimawandelfolgen in Deutschland. In dem interdisziplinären Werk... Weiterlesen

Mahrenholz, P. et al. (2023). Weiterentwicklung von Strategien zur Klimawandelanpassung. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_39

 
First page of an academic journal article titled "Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production," published in the journal Climate Services.

© 2022 Elsevier B.V.

Dieser Artikel befasst sich mit der bedeutenden Rolle der Kultur bei der Gestaltung und Nutzung von Klimadienstleistungen, die für die Erreichung von Klimaresilienz und nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Regionen entscheidend sind. Durch die Einbeziehung... Weiterlesen

Martinez, G., Celliers, L., Collard, M., de Jong, F., Huang-Lachmann, J.-T., Manez Costa, M., Rubio-Martin, A., Ozier-Lafontaine, H., Garcia Prats, A., Stelljes, N., Swart, R., Wimmermann, T., Llario, F., Pulido-Velazquez, M. (2022). Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production. Climate Services, 26, 100300. https://doi.org/10.1016/j.cliser.2022.100300

 
Cover of a document by INTERLACE titled 'Inclusive participatory process for urban ecosystem restoration.' It includes guidance on gender, cultural, and ethics-related considerations. The design features colorful interwoven lines and a photo of diverse hands stacked together, symbolizing collaboration.

© Interlace, 2021

Die "Guidance on Gender, Cultural, and Ethical Considerations (D1.6)" ist eine zentrale Ressource für Projektpartner und Stakeholder, die sich mit naturbasierten Lösungen und Stadtentwicklung befassen. Sie bietet praxisnahe Leitlinien zur Förderung einer inklusiven,... Weiterlesen

Øian H., Martinez G., Salmon N., Yepez G. (2021). Inclusive participatory process for urban ecosystem restoration - Guidance on gender, cultural, and ethics-related considerations. Interim report. Deliverable 1.6. INTERLACE Project.

 
1st page of the article "Reframing climate services to support municipal and regional planning" co-authored by Dr. Grit Martinez

© 2021 The Author(s). Published by Elsevier

Klimadienste wurden ursprünglich mit dem Ziel geschaffen, die riesigen Mengen an Klimadaten, Prognosen und anderen klimawissenschaftlichen Ergebnissen öffentlich zugänglich zu machen, um die Entwicklung von Maßnahmen gegen die Anfälligkeit der Gesellschaft für den... Weiterlesen

Swart, Rob et al.: Reframing climate services to support municipal and regional planning, Climate Service (2021). https://doi.org/10.1016/j.cliser.2021.100227

 
Cover of the project report "Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband"

© Ecologic Institute

Vor 51 Jahren, am 14. Oktober 1971, wurde das Umweltprogramm der Bundesregierung verabschiedet und hat bis heute an Aktualität nichts verloren. Anlässlich des Abschlusses der vom Ecologic Institut durchgeführten Untersuchung zur deutschen Umweltpolitik seit 1971, liegt... Weiterlesen

Martinez, Grit und Nico Stelljes 2022: Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband. Berlin: Ecologic Institut.

 
Cover of publication with text and logos

© Advances in Climate Change  Research

Hochwasserereignisse in letzter Zeit und in der Vergangenheit haben gezeigt, dass viele Küstengebiete in Europa und auf der ganzen Welt einem erheblichen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind. Die Untersuchung des menschlichen Verhaltens in Bezug auf das Risikomanagement... Weiterlesen

Martinez., G., Costas, S., Ferreira, O., The role of culture and informal aspects for coastal disaster risk reduction measures: Empirical evidence from northern and southern Europe, Advances in Climate Change Research 11(1), doi: 10.1016/j.accre.2020.11.001

 

Zeichnung der Sturmflut in Southfalster (Dänemark) 13. November 1872

|

Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons

Vom 12. bis 13. November 1872 ereignete sich in der südlichen Ostsee ein extremes Küstenhochwasser. Eine ungewöhnliche Kombination von Winden führte zu einer Sturmflut, die bis zu 3,5 m über dem mittleren Meeresspiegel lag und damit mehr als einen Meter höher war als... Weiterlesen

Hallin, Caroline, Jacobus L.A. Hofstede, Grit Martinez, Jürgen Jensen, Nina Baron, Thorsten Heimann, Aart Kroon, Arne Arns, Björn Almström, Per Sørensen, and Magnus Larson. 2021. "A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden" Water 13, no. 12: 1697. https://doi.org/10.3390/w13121697

 

Damm und Brücke von Rügen nach Ummanz, Leuchtfeuer Waase

|

Chron-Paul, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Kultur durch das Zusammenspiel von sozial, politisch und wirtschaftlich motivierten Prozessen und Praktiken in ortsgebundenen biophysikalischen Kontexten zum Ausdruck kommt, sowie mit der Rolle, die narrative... Weiterlesen

Martinez G (2021) Coastal Risk Cultures: Local and Regional Formation of Knowledge and Action. Front. Environ. Sci. 9:578238. doi: 10.3389/fenvs.2021.578238

 
Journal's cover

© White Horse Press

Küsten und Meere sind beide durch intensive sozial-ökologische Wechselwirkungen gekennzeichnet, in jüngster Zeit durch die industrielle Aneignung der Küsten weltweit und der Ozeane als Mülldeponie für Hafenindustrien und landgestützte Produktionsanlagen. Im September... Weiterlesen

Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.

 
report cover

© Ecologic Institute

Martinez, Grit; Bray, Dennis (2011): Befragung politischer Entscheidungsträger zur Wahrnehmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an der deutschen Ostseeküste. Ecologic Institut Berlin & Helmholtz-Zentrum Geesthacht. RADOST-Berichtsreihe, Bericht... Weiterlesen

Martinez, Grit; Bray, Dennis (2011): Befragung politischer Entscheidungsträger zur Wahrnehmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an der deutschen Ostseeküste. Ecologic Institut Berlin & Helmholtz-Zentrum Geesthacht. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 4.

 
Culture and Climate Resilience: Perspectives from Europe

© Culture and Climate Resilience: Perspectives from Europe

Es gibt einen wachsenden Impuls unter politischen Entscheidungsträgern und Praktikern, die Kapazitäten von Gemeinschaften unter sich verändernden klimatischen Bedingungen zu unterstützen und zu stärken. Trotzdem gibt es wenig systematisches Verständnis darüber, warum... Weiterlesen

Martinez, Grit (Hrsg.) 2021: Culture And Climate Resilience. Perspectives from Europe. London: Palgrave Macmillan.

 
Um die Gesellschaft unter den sich ständig ändernden sozialen und ökologischen Bedingungen von der Nichtnachhaltigkeit zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen, sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen erforderlich. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die... Weiterlesen

Chabay, I.; Koch, L.; Martinez, G.; Scholz, G. Influence of Narratives of Vision and Identity on Collective Behavior Change. Sustainability 2019, 11, 5680.

 
In diesem Artikel beschäftigt sich Dr. Grit Martinez mit der Rolle von Kultur und Geschichte in Bezug auf lokales Wissen und lokale Werte, wie sie sich in den Interpretationen und Aktionen verschiedener Gruppen zum Klimawandel zeigen. Sie argumentiert, dass es sinnvoll... Weiterlesen

Martinez, Grit. "Let's Say It in Their Own Words," edited by Katrin Kleemann and Jeroen Oomen, RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2019, no. 4, 105–14. doi.org/10.5282/rcc/8858.

 
Die Ausgabe "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies" von "Perspektiven" des Rachel Carson Centers trägt zur Überbrückung der Lücke zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Politik bei. Anhand verschiedener Fallstudien zur... Weiterlesen

Caroline Fredriksson, Grit Martinez, Magnus Larson, und Beate Feldmann Eellend, Using Historical Storms for Flood Risk Management: The 1872 Storm in South Sweden, In: Lakhani, Vikas, and Eveline de Smalen, Hgg. "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies," RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2018, DOI: doi.org/10.5282/rcc/8481

Ausgewählte Veranstaltungen von Grit Martinez
 

unsplash 2024

Das Ecologic Institut veranstaltete am 20. Februar 2025 einen virtuellen Scoping-Workshop im Rahmen des TROPICAL ADAPT Projekts: Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit. Dieser Workshop brachte verschiedene Stakeholder zusammen, um Herausforderungen und... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit (TROPICAL ADAPT)

Datum
Ort
online
 

© Climateurope2 project

Am 19. und 20. September 2024 findet das Climateurope2 Webstival statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung, Nutzung und Qualität von Klimadienstleistungen sowie deren Bedeutung für Innovation und Politikgestaltung.... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung

Datum
-
Ort
online
 

© Nico Stelljes

Der erste Fachdialog im Rahmen des MEER:STARK Projektes wurde am 21. November 2023 am IOW in Warnemünde durchgeführt. Unter dem Thema "Schutz der Flussmündungsgebiete und Meere im Klimawandel: Eine Herausforderung für Stakeholder:innen" diskutierten ca. 30 Teilnehmende... Weiterlesen
 

Bild von Robert Jones auf Pixabay

Dieses Side-Event befasste sich mit Meeresschutzgebieten, dem "source-to-sea" Konzept sowie der Mehrfachnutzung der Meeresumwelt in Europa. In drei Sessions vermittelte eine Reihe ehrgeiziger Projekte ein aufschlussreiches Bild davon, wie bei stetig zunehmender Nutzung... Weiterlesen
 
| © ilm
Seewissenschaft wird häufig als eine Spezialisierung der Naturwissenschaften unter Ausschluss der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften verstanden. Und doch sind Beiträge von Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der Seeforschung notwendig, um zu... Weiterlesen

Workshop:Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der See- und Küstenforschung

Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
 
| © Ecologic Institute
Die Ostsee gehört aufgrund eines mangelhaften Land- und Wassermanagements zu den am stärksten verschmutzten Gewässern der Welt. Die Wasserressourcen in der Ostseeregion liegen häufig grenzüberschreitend und fließen über nationale Grenzen hinweg, wodurch Nachbarländer in... Weiterlesen
 
BONUS SOILS2SEA
Die Abschlusskonferenz wird Ergebnisse von vier in 2018 endenden BONUS-Projekten vorstellen: BONUS BALTICAPP, BONUS GO4BALTIC, BONUS MIRACLE und BONUS SOILS2SEA. Neue Ansätze zum Management von Nährstoffen sowie neue Governance-Ansätze für den Ostseeraum werden zur... Weiterlesen
Ausgewählte Vorträge von Grit Martinez
 

© daniele furlantto photography

Organisiert vom Euro-Mediterranean Climate Change Center (CMCC) in enger Zusammenarbeit mit der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel, feierte das europäische Projekt Climateurope2 vom 11. bis 13. März 2024 ein Festival, das Wissenschaft, Dienstleistungen und... Weiterlesen

Moderation:Climateurope2-Festival – Vereinte Klimamaßnahmen in Europa

Datum
-
Ort
Venedig, Italien