
Grit Martinez
Doktor der Sozialwissenschaften
MBA
Diplom in Geisteswissenschaften
Senior Fellow
- Team
- Themen
Dr. Grit Martinez ist Senior Fellow am Ecologic Institut und hält eine begleitende Forschungsprofessur im Fachbereich Anthropologie am Kollegium für soziale Verhaltensforschung der Universität Maryland. Mit akademischen Wurzeln in den Sozial- und Geisteswissenschaften beschäftigt sie sich mit den sozialen Prozessen, die zu nachhaltigen Veränderungen in ökologischen Systemen führen. Dr. Grit Martinez forscht und publiziert zu Verhaltenseinblicken und menschenzentrierten Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Aufbau von Resilienzen und deren kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen. Zudem widmet sie sich den Herausforderungen der interdisziplinären Kooperation zwischen den Sozial- und Geisteswissenschaften und den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Sie ist deutsche Muttersprachlerin, spricht fließend Englisch und Spanisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch und Russisch.
Im Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) "Management des Klimawandels in Regionen der Zukunft" (KLIMZUG) nahm sie eine herausragende Stellung als wissenschaftliche Koordinatorin des fünfjährigen Projekts RADOST (Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste) ein. Durch die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in ortsnahen Kontexten zeigte das Projekt bereits 2009 die gesellschaftlichen Chancen von innovativen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels an Deutschlands Küsten auf. In diesem Zeitraum war Dr. Grit Martinez auch Mitglied der Auswahlkommission des Förderkonzeptes FONA "Stadt der Zukunft – Klimabelastbarkeit in Stadt und Regionen" und Kommentatorin in der Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit und Klimaextreme im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung" Future Earth.
In der umweltpolitischen Förderlandschaft Deutschlands leitet sie regelmäßig Projekte für das BMFTR, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) oder das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUV), u. a. "Blaue Ästuare – Entwicklung von Ästuaren als lebenswertes, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress" (BluEs), "Die deutsche Nord- und Ostsee vor 100 Jahren" (HISTOMAR), "Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit" (TROPICAL ADAPT) und "50 Jahre Umweltprogramm. Historische Analyse der deutschen Umweltpolitik seit 1971".
Dr. Martinez hat zudem eine Vielzahl von Arbeitspaketen in Forschungsprojekten der Europäischen Kommission geleitet, beispielsweise für die Generaldirektion Forschung und Innovation im 5., 6. und 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm, die Generaldirektion Klima, das Joint Baltic Sea Research and Development Programme "BONUS" Baltic Sea Research and Development Programme, die gemeinsame Programmplanungsinitiative "Connecting Climate Knowledge for Europe" sowie in den Forschungsrahmenprogrammen Horizont 2020 und Horizont Europa.
Zu den von ihr wissenschaftlich geleiteten Arbeitspaketen gehören beispielsweise die Projekte "Unterstützung und Standardisierung von Klimadienstleistungen in Europa und darüber hinaus" (Climateurope2), "Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten" (INNOVA), "Reduzierung von landwirtschaftlichen Nährstoffeinträgen in Grundwasser und Wasserläufen im Einzugsgebiet der Ostsee" (Soils2Sea), "Resilienzsteigernde Strategien für Küsten – ToolKIT" (RISC-KIT), "Bottom-Up Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa" (BASE) und "Umwelttechnologie, Training und Sensibilisierung" (ETTAR).
Dr. Grit Martinez verfügt über umfangreiche Moderationserfahrungen durch die Umsetzung zahlreicher Dialoge mit Vertreter:innen von Zivilgesellschaft, Unternehmen und politischen Entscheidungsträger:innen.
Sie ist Mitglied der Fakultät des Ecologic Instituts an der Duke University Berlin, wo sie im Kurs "Umweltpolitik in Europa" unterichtet. Darüber hinaus ist sie Mentorin für nordamerikanische Nachwuchskräfte im transatlantischen Programm der Robert Bosch Stiftung, für junge Klimaexpert:innen aus Entwicklungsländern im International Climate Protection Fellowships der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und für Studierende im Deans' Summer Research Fellowships der Duke University.
Vor ihrem Eintritt ins Ecologic Institut arbeitete Dr. Grit Martinez bei Bertelsmann Springer Science + Business Media, wo sie an unterschiedlichen Standorten für das strategische Management, die Portfolioentwicklung, die Kommunikation und die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse verantwortlich war.
Sie hat einen Master in Business Administration (MBA) von der Manchester Business School (UK) und dabei ein Semester an der Universität von Südkalifornien studiert. Ihr MBA wurde durch ein Stipendium der Rotary Foundation gefördert. Dr. Grit Martinez promovierte an der Universität Erlangen-Nürnberg und erwarb ihr Diplom an der Universität Jena.
Dr. Grit Martinez ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende in einer Kleingartenanlage mit Leuchtturmcharakter, wo sie sich in ihrer Heimatregion in Ostthüringen für soziokulturelles Engagement und zur Förderung von Inklusion und Demokratie einsetzt. Zusammen_wachsen: Wie Kleingärten gesellschaftliche Gräben überwinden.
Grit Martinez per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Grit Martinez
Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit (TROPICAL ADAPT)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Unterstützung und Standardisierung von Klimadienstleistungen in Europa und darüber hinaus (Climateurope2)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA), International
50 Jahre Umweltprogramm
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Blue Estuaries – Entwicklung von Ästuaren als bewohnbares, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress (BluEs)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Evidenzbasierte Verbesserungen bei der Umsetzung der Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie: eine systematische Überprüfung (E-BIND)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Ausgewählte Publikationen von Grit Martinez
Mahrenholz, P. et al. (2023). Weiterentwicklung von Strategien zur Klimawandelanpassung. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_39
Martinez, G., Celliers, L., Collard, M., de Jong, F., Huang-Lachmann, J.-T., Manez Costa, M., Rubio-Martin, A., Ozier-Lafontaine, H., Garcia Prats, A., Stelljes, N., Swart, R., Wimmermann, T., Llario, F., Pulido-Velazquez, M. (2022). Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production. Climate Services, 26, 100300. https://doi.org/10.1016/j.cliser.2022.100300
Øian H., Martinez G., Salmon N., Yepez G. (2021). Inclusive participatory process for urban ecosystem restoration - Guidance on gender, cultural, and ethics-related considerations. Interim report. Deliverable 1.6. INTERLACE Project.
Swart, Rob et al.: Reframing climate services to support municipal and regional planning, Climate Service (2021). https://doi.org/10.1016/j.cliser.2021.100227
Martinez, Grit und Nico Stelljes 2022: Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband. Berlin: Ecologic Institut.
Martinez., G., Costas, S., Ferreira, O., The role of culture and informal aspects for coastal disaster risk reduction measures: Empirical evidence from northern and southern Europe, Advances in Climate Change Research 11(1), doi: 10.1016/j.accre.2020.11.001
Zeichnung der Sturmflut in Southfalster (Dänemark) 13. November 1872
|Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
Hallin, Caroline, Jacobus L.A. Hofstede, Grit Martinez, Jürgen Jensen, Nina Baron, Thorsten Heimann, Aart Kroon, Arne Arns, Björn Almström, Per Sørensen, and Magnus Larson. 2021. "A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden" Water 13, no. 12: 1697. https://doi.org/10.3390/w13121697
Damm und Brücke von Rügen nach Ummanz, Leuchtfeuer Waase
|Chron-Paul, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Martinez G (2021) Coastal Risk Cultures: Local and Regional Formation of Knowledge and Action. Front. Environ. Sci. 9:578238. doi: 10.3389/fenvs.2021.578238
Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.
Martinez, Grit; Bray, Dennis (2011): Befragung politischer Entscheidungsträger zur Wahrnehmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an der deutschen Ostseeküste. Ecologic Institut Berlin & Helmholtz-Zentrum Geesthacht. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 4.
Martinez, Grit (Hrsg.) 2021: Culture And Climate Resilience. Perspectives from Europe. London: Palgrave Macmillan.
Chabay, I.; Koch, L.; Martinez, G.; Scholz, G. Influence of Narratives of Vision and Identity on Collective Behavior Change. Sustainability 2019, 11, 5680.
Martinez, Grit. "Let's Say It in Their Own Words," edited by Katrin Kleemann and Jeroen Oomen, RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2019, no. 4, 105–14. doi.org/10.5282/rcc/8858.
Caroline Fredriksson, Grit Martinez, Magnus Larson, und Beate Feldmann Eellend, Using Historical Storms for Flood Risk Management: The 1872 Storm in South Sweden, In: Lakhani, Vikas, and Eveline de Smalen, Hgg. "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies," RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2018, DOI: doi.org/10.5282/rcc/8481
Ausgewählte Veranstaltungen von Grit Martinez
Digitale Veranstaltung:Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit (TROPICAL ADAPT)
- Datum
-
- Ort
- online
Digitale Veranstaltung:Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung
- Datum
-
-
- Ort
- online
Workshop:Schutz der Flussmündungsgebiete und Meere im Klimawandel: Eine Herausforderung für Stakeholder:innen
- Datum
-
- Ort
- Warnemünde, Deutschland
Konferenz:Meeresschutzgebiete, Konzepte von der Quelle bis zum Meer und Mehrfachnutzung des Meeresraums
- Datum
-
- Ort
- Lissabon, Portugal
Workshop:Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der See- und Küstenforschung
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Workshop:Ein Versprechen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Wasserbewirtschaftung zwischen polnischen und russischen Behörden
- Datum
-
- Ort
- Olsztyn, Polen
Konferenz:Nachhaltige Ökosystem-Governance unter dem Einfluss des Klimawandels und der Landnutzung im Ostseeraum – 3. BONUS Symposium
- Datum
-
-
- Ort
- Danzig, Polen
Ausgewählte Vorträge von Grit Martinez
Vortrag:Gleichberechtigung bei und von Klimadienstleistungen
- Datum
-
- Ort
- online
Moderation:Climateurope2-Festival – Vereinte Klimamaßnahmen in Europa
- Datum
-
-
- Ort
- Venedig, Italien
Vortrag:Probieren geht über Studieren?!
- Datum
-
-
- Ort
- Hannover, Deutschland
Vortrag:Auf dem Weg zu bedarfsgerechten Klimadienstleistungen
- Datum
-
- Ort
- Pune, Indien