Direkt zum Inhalt

Identifying and Tackling Environmentally Harmful Agricultural Subsidies in the WTO

 
Cover of a TESS Briefing Note titled “Identifying and Tackling Environmentally Harmful Agricultural Subsidies in the WTO: Note on Greenhouse Gas Emissions” by Anthony Cox, published in May 2025. The cover features a photo of black and white dairy cows grazing on green grass.

© 2025 Forum on Trade, Environment, & the SDGs (TESS)

Identifying and Tackling Environmentally Harmful Agricultural Subsidies in the WTO

Note on Greenhouse Gas Emissions

Publikation
Zitiervorschlag

Cox, A. (2025). Identifying and tackling environmentally harmful agricultural subsidies in the WTO – Note on Greenhouse Gas Emissions. Forum on Trade, Environment, & the SDGs (TESS).

Dieses Briefing von Anthony Cox (Senior Policy Advisor am Ecologic Institut) bietet einen aktuellen Überblick über den Beitrag des Agrarsektors zu den Treibhausgasemissionen. Es identifiziert die wichtigsten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielkonflikte und unterstreicht die Bedeutung des Kontextes bei der Bewertung der Emissionsauswirkungen. Der Bericht enthält zudem Hinweise zur Prioritätensetzung bei Reformen von Agrarsubventionen.

Das Briefing stützt sich auf die neuesten Daten, die wissenschaftliche Literatur sowie wichtige Berichte internationaler Organisationen. Es wurde zur Information der Internationalen Expertengruppe für umweltschädliche Subventionen entwickelt, die 2024 von TESS einberufen wurde. Die Aufgabe der Gruppe bestand darin, Subventionen zu identifizieren, die mit internationaler Priorität behandelt werden sollten. Der abschließende Expertenbericht wurde im Jahr 2025 veröffentlicht.

Die Ergebnisse sollen politische Entscheidungsträger:innen bei der Gestaltung einer klima- und biodiversitätsfreundlichen Subventionsreform unterstützen und den internationalen Dialog in der WTO, der OECD, der FAO, der G20 und im Rahmen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework fördern.

Eine Reform der Agrarsubventionen ist von entscheidender Bedeutung, um die Handelspolitik mit den Zielen des Umweltschutzes und der biologischen Vielfalt in Einklang zu bringen. Dafür sind international koordinierte Maßnahmen erforderlich.

Kontakt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
12 S.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Agrarsubventionen, umweltschädliche Subventionen, Treibhausgasemissionen Landwirtschaft, Treibhausgasemissionen, Klimaauswirkungen der Landwirtschaft, Reform der Agrarpolitik, Handel und Klimapolitik, klimafreundliche Landwirtschaft, Anreize für nachhaltige Landwirtschaft, Subventionsreform, landwirtschaftliche Emissionen, Klima und biologische Vielfalt, Agrarumweltpolitik, WTO, OECD, FAO, G20, Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, TESS, globale Politik, multilaterale Zusammenarbeit, internationale Organisationen, globale Handelspolitik
Europa
Literaturrecherche, Datensynthese, Expertenkonsultation, evidenzbasierte Politikberatung, politische Prioritätensetzung, Kompromissanalyse, internationale Koordination, Politikbriefing, Emissionsfolgenabschätzung, Subventionsklassifizierung, Stakeholder-Dialog, Szenarioanalyse