Ecologic Institut Newsletter Nr. 276 – September 2025
- Ecologic Institut Newsletter
Stand der Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität – 2025 ECNO-Bericht
Die EU macht vielversprechende Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität, muss das Tempo jedoch halten, um das Ziel zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Fortschrittsbericht des European Climate Neutrality Observatory (ECNO), der Entwicklungen in mehr als 150 Indikatoren aus allen gesellschaftlichen Bereichen analysierte. Die dabei identifizierten Schwachstellen liefern wichtige Informationen für die Arbeit der EU-Institutionen.
Ein EU-Ankaufsprogramm für dauerhafte Kohlenstoffentfernungen – Bericht
Dieser Bericht untersucht Optionen für ein EU-Programm zum Ankauf dauerhafter Kohlenstoffentfernung und adressiert damit eine zentrale Lücke der Klimapolitik. Zwar bleibt die Emissionsminderung oberstes Ziel, doch Klimaneutralität und schließlich Netto-Negativität lassen sich nur mit dem großflächigen Einsatz von Negativemissionstechnologien erreichen. Dafür braucht es die schnelle Entwicklung und Einführung kosteneffizienter und gesellschaftlich nützlicher Technologien zur Kohlenstoffentfernung.
Wiederherstellung gesunder Flüsse und Feuchtgebiete – Policy Brief
Angesichts der bis 2027 auslaufenden Umsetzungsfrist der Wasserrahmenrichtlinie und der neuen Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die großflächige Ökosystemsanierungen verlangt, gewinnt die Rolle der GAP beim Schutz von Flüssen, Feuchtgebieten und Einzugsgebieten an entscheidender Bedeutung. Dieses Policy Working Paper macht deutlich, dass langfristige landwirtschaftliche Resilienz untrennbar mit intakten Süßwasserökosystemen verbunden ist, und zeigt, wie Gewässerrenaturierung in künftige Agrarpolitiken eingebettet werden kann, um die Wasserresilienz zu stärken.
Konzeption, Umsetzung und Monitoring biobasierter Lösungen in ländlichen Gebieten – Leitfaden
Dieser SCALE-UP-Bericht stellt ein evidenzbasiertes Rahmenwerk vor, das regionale und lokale Akteure bei der Gestaltung, Umsetzung und Monitoring kleinmaßstäblicher bio-basierter Lösungen im ländlichen Raum unterstützt – praxisnah, flexibel und anpassbar an lokale Gegebenheiten. Erfahrungen aus sechs europäischen Regionen flossen in die Entwicklung des Leitfadens ein.
Synergieeffekte bei der Planung von Renaturierungsmaßnahmen in den Alpen verbessern
Moderation und Vortrag: McKenna Davis, Dr. Benjamin Kupilas, Teresa Spantzel
Vertreter:innen der Alpenländer, Expert:innen und Interessengruppen diskutierten, wie sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in nationale Renaturierungspläne integrieren lässt. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählten die Festlegung von Prioritäten für Flüsse, Feuchtgebiete, Wälder und Weiden sowie eine intensivere Abstimmung in Bezug auf Monitoring, Datenaustausch und Einbindung von Interessengruppen.
Fortschritte auf dem Weg zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen und fairen Zukunft
In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheit und industrieller Transformation verfolgt die EU mit dem "Clean Industrial Deal" das Ziel, ihre Wirtschaft zu modernisieren, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Am 3. September veröffentlichte das European Climate Neutrality Observatory (ECNO) seinen Fortschrittsbericht 2025. Der Bericht bietet datengestützte Einblicke in den Wandel Europas und war Anlass für eine Diskussion mit Cillian O'Donoghue, Policy Director bei Eurelectric (Verband der europäischen Elektrizitätswirtschaft) und Julian Parodi von EPICO Klimainnovation, EU-Politikexperte für industrielle Dekarbonisierung. Die Veranstaltung ermöglichte zudem eine erste systematische Bestandsaufnahme der EU-Politiken, die für die Verwirklichung der Klimaneutralität relevant sind. Die vollständige Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung ist online verfügbar.
Ökosystembasierte Anpassung für Küstenresilienz – Vertiefender Workshop zu Bestandsaufnahme und Finanzperspektiven
Wie weit ist die Umsetzung ökosystembasierter Anpassung (EbA) an den Küsten bereits fortgeschritten und wie lässt sie sich künftig wirksam finanzieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops am 7. und 8. Oktober 2025 in Berlin. Am ersten Tag geben fachliche Impulse und thematische Vertiefungen Einblick in Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Bewertungskriterien aktueller EbA-Initiativen. Der zweite Tag widmet sich Finanzierungsperspektiven und der Anwendung zentraler Erkenntnisse auf konkrete Fallstudien. Ziel des Workshops ist es, den Austausch zwischen Fachpraxis, Verwaltung und Forschung zu stärken und tragfähige Netzwerke für die Umsetzung ökosystembasierter Ansätze im Küstenschutz aufzubauen. Das Vormittagsprogramm wird im hybriden Format angeboten, sodass eine virtuelle Teilnahme möglich ist.
C3S User Engagement Workshop mit der tschechischen Nutzergemeinschaft
Am 20. Oktober 2025 findet in Prag der nächste C3S User Engagement Workshop statt – organisiert vom Copernicus Climate Change Service (C3S) in Kooperation mit dem Tschechischen Hydrometeorologischen Institut und der Karlsuniversität. Der halbtägige Präsenz-Workshop richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger:innen und Studierende in Tschechien, die bereits mit C3S-Daten arbeiten oder sich dafür interessieren. Neben praxisnahen Anwendungsbeispielen bietet die Veranstaltung interaktive Trainingssessions zu Datennutzung und Klimainformationen. Jetzt anmelden – spätestens bis zum 30. September 2025!
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasserressourcenmanagement
Unser Wasserteam in Berlin sucht Unterstützung – in Voll- oder Teilzeit, zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Sie arbeiten zu Themen wie Wassergovernance, Anpassung an den Klimawandel oder strategische Planung und Monitoring? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21. September 2025.
Bilanzbuchhalter:in
Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit im Bereich Finanz- und Rechnungswesen – in Voll- oder Teilzeit, ab sofort. Sie arbeiten gern präzise, haben Erfahrung mit Jahresabschlüssen und DATEV, und möchten sich für die Mission eines gemeinnützigen Forschungsinstituts für Umweltpolitik engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. Oktober 2025.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Stand der Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität – 2025 ECNO-Bericht
- Ein EU-Ankaufsprogramm für dauerhafte Kohlenstoffentfernungen – Bericht
- Wiederherstellung gesunder Flüsse und Feuchtgebiete – Policy Brief
- Konzeption, Umsetzung und Monitoring biobasierter Lösungen in ländlichen Gebieten – Leitfaden
- Rückblick
- Synergieeffekte bei der Planung von Renaturierungsmaßnahmen in den Alpen verbessern
- Fortschritte auf dem Weg zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen und fairen Zukunft
- Jetzt anmelden
- Ökosystembasierte Anpassung für Küstenresilienz – Vertiefender Workshop zu Bestandsaufnahme und Finanzperspektiven
- C3S User Engagement Workshop mit der tschechischen Nutzergemeinschaft
- Stellenausschreibungen
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasserressourcenmanagement
- Bilanzbuchhalter:in