Direkt zum Inhalt

An EU Purchasing Programme for Permanent Carbon Removals

 
Titelblatt

© Europäische Komission, 2025 

An EU Purchasing Programme for Permanent Carbon Removals

Assessment of policy options and recommendations for short-term policy design

Publikation
Zitiervorschlag

McDonald, H., Gardiner, J., Görlach, B., & Tarpey, J. (2025, July). An EU purchasing programme for permanent carbon removals: Assessment of policy options and recommendations for short-term policy design. Ecologic Institute and Ramboll. European Commission. DG Climate Action.

Dieser Bericht untersucht die Optionen für ein EU-Programm zum Ankauf dauerhafter Kohlenstoffentfernung – und adressiert damit eine zentrale Lücke der Klimapolitik. Zwar bleibt die Emissionsminderung oberstes Ziel, doch Klimaneutralität und Netto-Negativität lassen sich nur mit dem großflächigen Einsatz von Negativemissionstechnologien erreichen. Dafür braucht es die schnelle Entwicklung und Einführung kosteneffizienter und gesellschaftlich nützlicher Technologien zur Kohlenstoffentfernung.

Die größte Hürde: Es fehlt an Nachfrage. Daher untersucht dieser Bericht das Potenzial für ein EU-Ankaufsprogramm mit zwei Schwerpunkten:

  1. Identifizierung und Bewertung politischer Optionen für ein EU-Beschaffungsprogramm
  2. Vorschlag für ein detailliertes politisches Konzept für ein kurzfristiges Beschaffungsprogramm (2025-2030)

Auf Basis einer Literaturrecherche, Experteninterviews und der Bewertung von 14 Politikinstrumenten prüften wir Wirksamkeit, Effizienz und Kohärenz. Die Ergebnisse wurden in einem Stakeholder-Workshop mit 100 Teilnehmenden vor Ort und 150+ online (21. Mai 2025) diskutiert.

Kurzfristig (2025-2030) emofehlen wir ein Programm auf Basis eines "EU-Umzugsfonds", ergänzt um Elemente einer "Zentralen Beschaffungsstelle" und eines "EU Coordinated Buyers Club". Diese Kombination i schafft schnelle Nachfrageanreize, sorgt für Aufsicht und Flexibilität und bindet Mitgliedstaaten wie auch private Akteure ein.

Diese Arbeit ist Teil eines Projekts für die GD CLIMA der Europäischen Kommission mit dem Titel "Strategie zur Finanzierung dauerhafter Kohlenstoffentfernung" (September 2024 - Dezember 2025). Ramboll Management Consulting (Belgien) leitet das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut, mit zusätzlichen Beiträgen von Carbon Counts, Climate & Company und CE Delft. 

Der Bericht empfiehlt die Einrichtung eines EU-Kaufprogramms für dauerhafte CO₂-Entnahmen, um schnell Nachfrage zu schaffen, die Technologieentwicklung voranzutreiben und eine entscheidende Lücke auf dem Weg zur Klimaneutralität zu schließen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Finanzierung
Jahr
Umfang
103 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
EU-Kohlenstoffentnahmen, dauerhafte Kohlenstoffentnahmen, EU-Klimaneutralität, Netto-Negativ-Emissionen, Kohlenstoffentnahmetechnologien, EU-Entnahmefonds, Kohlenstoffentnahmepolitik, EU-Klimapolitik, Kohlenstoffentnahmeprogramm, Kohlenstoffentnahmeanreize
Europa
Literaturrecherche, Experteninterviews, Politikanalyse, Stakeholder-Workshop, vergleichende Bewertung