Direkt zum Inhalt

Quality Requirements for Sustainability Evaluations

Print

Quality Requirements for Sustainability Evaluations

Publikation
Zitiervorschlag

Anneke von Raggamby, Frieder Rubik, Doris Knoblauch, Rebecca Stecker 2012: "Quality Requirements for Sustainability Evaluations", in: Frieder Rubik Anneke von Raggamby (ed.): Sustainable Development, Evaluation And Policy-Making. Theory, Practise and Quality Assurance. [Evaluating Sustainable Development series. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd., 209-240.

Standards für Evaluationen oder Folgenabschätzungen berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte oftmals gar nicht oder nicht ausreichend. Dieser Aufsatz zeigt auf, welche Herausforderungen Nachhaltigkeitsevaluationen mit sich bringen und an welchen Stellen bestehende Evaluationsstandards ergänzt werden sollten.

Das Konzept der Nachhaltigkeit im komplex und bringt daher gewisse Herausforderungen mit sich. Dies gilt auch für den wachsenden Bereich der Evaluationen. Sechs Punkte wurden identifiziert, die aus Nachhaltigkeitsperspektive bei Evaluationen mehr berücksichtigt werden sollten:

  1.  Ganzheitlicher Ansatz: Nachhaltigkeit beinhaltet nicht nur verschiedene Säulen (Umwelt, Wirtschaft, Soziales), sondern auch die gedankliche Verknüpfung verschiedener Ebenen (von global bis lokal) und verschiedener Generationen.
  2. Langzeitperspektive: Die Zukunft ist trotz Modellierungen oftmals schwer vorauszusehen. Es ist daher eine besondere Herausforderung, in Evaluationen eine angemessene Langzeitperspektive zu berücksichtigen.
  3. Verteilungsgerechtigkeit: Die Verteilung sowohl positiver als auch negativer Auswirkungen auf verschiedene soziale Gruppen ist eine Herausforderung und schwer bis gar nicht zu quantifizieren. Nachhaltigkeitsevaluationen sollten deshalb qualitative Überlegungen zur Verteilungsgerechtigkeit beinhalten.
  4. Partizipation: Beteiligung ist bereits ein Ziel an sich, wenn es um nachhaltige Entwicklung geht. Partizipationsprozesse können jedoch auch dazu beitragen, dass Feedback-Schleifen konstruktiv genutzt werden können.
  5. Informationsproblem: Eine besondere Herausforderung ist die Frage, wie in Evaluationen mit Nicht-Wissen umgegangen wird. Das Informationsproblem wird besonders bei Nachhaltigkeitsevaluationen virulent, weil diese sowohl eine holistische, als auch eine Langzeitperspektive einnehmen sollten.
  6. Methodenwahl: Die Auswahl der Methode, insbesondere der Quantifizierungsmethode, beeinflusst oftmals die Evaluationsergebnisse. Nicht alle Auswirkungen können quantifiziert werden. Die Methodenwahl sollte daher nicht nur begründet, sondern auch kritisch reflektiert werden.
Wer in die Zukunft blicken will, wird sich ganz schön umschauen (müssen).

Kontakt

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow
Sprache
Englisch
Autorenschaft
Rebecca Stecker
Veröffentlicht in
Sustainable Development, Evaluation And Policy-Making. Theory, Practise and Quality Assurance
Verlag
Jahr
Umfang
32 S.
ISBN
978 0 85793 254 9
9781781953525 (eISBN)
DOI
Schlüsselwörter
Evaluation, Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Qualitätssicherung