Direkt zum Inhalt

Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen

 
1st page of the policy paper "Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen"

© GIZ

Print

Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen

Publikation
Zitiervorschlag

Fuchs, Gregory et al. 2023: Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen. Papier Nr. 8 der Policy Paper Reihe zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030). Bonn und Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Süßwasserökosysteme, wie Flüsse, Seen und Feuchtgebiete, erbringen essenzielle Ökosystemleistungen, darunter sauberes Trinkwasser, Nahrungsmittel, Rohstoffe, Erholung und Energieerzeugung. Die Verschlechterung dieser Ökosysteme durch menschliche Aktivitäten wie Verschmutzung, Wasserentnahme und Lebensraumzerstörung ist besorgniserregend, während der Klimawandel diese Bedrohungen weiter verschärft. Intakte und erfolgreich renaturierte Süßwasserökosysteme bieten kosteneffiziente, naturbasierte Lösungen, die die Wasserqualität verbessern, den Wasserhaushalt der Landschaft stabilisieren, Lebensraum für zahlreiche Arten schaffen und zur Anpassungsfähigkeit an die Auswirkungen des Klimawandels beitragen (etwa durch Abmilderung extremer Wetterereignisse). Insbesondere die Wiederherstellung von Mooren und der Schutz intakter Feuchtgebiete tragen erheblich zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Daher ist es dringend geboten, die Bemühungen zur Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen zu intensivieren.

Auf der Grundlage politischer Entwicklungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in diesem Papier ein politischer Kontext analysiert, in dem die UN-Dekaden für die Wiederherstellung von Ökosystemen und Gewässern eine Schlüsselrolle spielen, die beide insbesondere die SDGs 6 und 14 unterstützen. Bei SDG 6 sind jedoch nur unzureichende Fortschritte zu verzeichnen, und Süßwasserökosysteme sind im globalen Biodiversitätsrahmen unterrepräsentiert. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die Ramsar-Konvention sind wichtige Instrumente, aber nur teilweise erfolgreich. Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und das geplante Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) sind ehrgeizig in ihrer Absicht, zur Wiederherstellung von Ökosystemen beizutragen. Die UN-Wasserdekade hat im März 2023 mit der zweiten UN-Wasserkonferenz einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Das Papier enthält politische Empfehlungen, darunter die Integration von Maßnahmen in die NDCs (Nationally Determined Contributions) und NBSAPs (National Biodiversity Strategies and Action Plans), die Erwägung eines verbindlichen Wasserabkommens und eines UN-Sonderbeauftragten für Wasser. Synergien zwischen Süßwasserökosystemen und Hochwasserschutz sollten hervorgehoben und sektorübergreifende Zusammenarbeit gefördert werden. Die Beteiligung von Interessengruppen sowie die Sammlung und Kommunikation von Best Practices sind entscheidend für den Erfolg von Wiederherstellungsanstrengungen. Die Ramsar-Konvention kann eine zentrale Rolle spielen. Zudem ist eine ausreichende Finanzierung für die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen entscheidend.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Sandra Naumann
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
13 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Süßwasser, Flüsse, Seen, Feuchtgebiete, Anpassung an den Klimawandel, Wiederherstellung von Torfgebieten, Erhaltung der biologischen Vielfalt, UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, UN-Wasserdekade, SDG 6, SDG 14, EU-Wasserrahmenrichtlinie, Ramsar-Konvention, Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), NDCs, NBSAPs