Verwandte Inhalte für das Projekt "Regionale Bioökonomie-Strategien für eine gestärkte ländliche Entwicklung in der EU (BE-Rural)" (Projektnummer 2815)
Publikation:Dokument
Ländliche Regionen in Südost- und Osteuropa stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie Landflucht, Überalterung der Bevölkerung, Rückgang der Industrie und Innovationsschwäche. Dadurch sind sie für die negativen Auswirkungen des Klimawandels besonders anfällig. Als Antwort darauf erarbeiteten Akteure in den fünf BE-Rural-Regionen Bioökonomie-Strategien und Roadmaps für die Förderung der ländlichen Entwicklung. Diese Veröffentlichung enthält Zusammenfassungen der Regionalstrategien und Roadmaps, mit besonderem Augenmerk auf den regionalen Kontext und die verfügbaren natürlichen Ressourcen, den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext, den Strategieentwicklungsprozess und die in den Strategien dargelegten Prioritäten.
Tarpey, J., Beusch, C. 2020: Small-Scale Technologies and Business Models for Regional Bioeconomies. Joint Guidance Document for Stakeholders. Ecologic Institut, Berlin.
Die Bioökonomie kann zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen. Der Übergang hin zu einer nachhaltigeren, biobasierten Wirtschafts- und Gesellschaftsform auf regionaler Ebene setzt jedoch die Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen in die Entwicklung entsprechender Strategien voraus. BE-Rural hat zum Ziel, relevante Akteure bei der Entwicklung von regionalen Strategien zu unterstützen, die eine nachhaltige Nutzung land- und forstwirtschaftlicher sowie maritimer Ökosysteme im Kontext der Bioökonomie anstreben. Das Projekt fokussiert sich hierbei auf fünf europäische Länder mit vergleichsweise geringer Innovationskraft: Lettland, Polen, Rumänien, Bulgarien und Nordmazedonien.
Im September 2019 organisierte die Europäische Kommission die Europäischen Forschungs- und Innovationstage, um Ideen und Konzepte für die zukünftige Forschungs- und Innovationspolitik der EU zu diskutieren. Holger Gerdes, Senior Fellow am Ecologic Institut, war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion über die Herausforderungen und Potentiale biobasierter Produkte und Innovationen. Der Mitschnitt der Podiumsdiskussion steht online zur Verfügung.
Dieser Bericht beschreibt den konzeptionellen Rahmen des BE-RURAL Projekts. Er beinhaltet praktische Anleitung für das Design und die Umsetzung der fünf regionalen BE-RURAL Innovationsplattformen. Der konzeptionelle Rahmen unterfüttert die allgemeine Zielsetzung von BE-RURAL und beschreibt die operative Umsetzung während der Projektlaufzeit. Der erste Teil des Dokuments beinhaltet Kontext, Ziele und regionale Ausrichtung des Projekts. Der zweite Teil fokussiert auf grundsätzliche Konzepte, Projektprinzipien sowie dem zentralen konzeptionellen Rahmen von BE-RURAL.
Mit der Aktualisierung seiner Bioökonomie-Strategie, der Anleitung seiner Beratungsgremien und dem Engagement regionaler Gruppen und VertreterInnen hat Europa einen neuen Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt. Regionen werden dabei als die am besten geeignete territoriale Ebene für die Umsetzung von Bioökonomie-Strategien angesehen.