Direkt zum Inhalt

Socioeconomic Effects of EU Renovation Wave Expenditure on Low-Income Groups in the EU27

Thesis Nora Koegel EU Renovation Wave

© European Union, 1995-2023

Print

Socioeconomic Effects of EU Renovation Wave Expenditure on Low-Income Groups in the EU27

Publikation
Zitiervorschlag

Koegel, Nora 2022: Socioeconomic effects of EU Renovation Wave expenditure on low-income groups in the EU27. Diplomarbeit: Vienna University of Economics and Business (WU Wien) Department of Socio-Economics. In: Energy Poverty Advisory Hub. Generaldirektion für Energie. Europäische Union.

Gebäude sind für mehr als 30 % der energiebedingten Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Um die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, setzt die EU-Renovierungswelle das Ziel, die Renovierungsraten in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln. Die EU präsentiert die Renovierungswelle auch als Gegenmaßnahme gegen die Energiearmut, von der derzeit rund 34 Millionen EU-Bürger:innen betroffen sind. Es gibt bisher jedoch kaum Analysen auf EU-Ebene, die die technischen Aspekte des Plans mit sozioökonomischen Kriterien verbinden.

In ihrer Diplomarbeit hilft Nora Kögel vom Ecologic Institut dabei, diese Lücke zu schließen, indem sie die Verteilungseffekte der Erreichung der Ziele der Renovierungswelle für 2030 in den EU27-Staaten untersucht. Sie tut dies auf der Grundlage von Daten von Invert/EE-Lab und Eurostat. Dabei werden die Veränderungen bei den Heizungsausgaben sowie der Bedarf an Renovierungsinvestitionen im Verhältnis zu den Gesamtausgaben der privaten Haushalte bewertet. Ihre Analyse stützt sich auf vier Preisszenarien und zwei Renovierungsszenarien. Die quantitativen Ergebnisse werden anhand von drei Beispielen weiter kontextualisiert: Österreich, Spanien und Rumänien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Heizkostenbelastung für das unterste Einkommensquintil im Vergleich zu höheren Einkommensgruppen unverhältnismäßig hoch ist. Diese Belastungen können jedoch gemildert werden, wenn der Endenergiebedarf durch Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und durch den Einsatz erneuerbarer Energien gesenkt wird.

Diese Studie unterstreicht daher die Bedeutung der Berücksichtigung von Verteilungseffekten bei der Gestaltung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen. Außerdem gibt sie einen Überblick über Datenlücken und empfiehlt weiterführende Forschungsansätze.

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterstudiums "Socio-Ecological Economics and Policy" an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), Department für Sozioökonomie.

Bei der Gestaltung und Bewertung von Renovierungsmaßnahmen müssen Verteilungseffekte unbedingt berücksichtigt werden.

Kontakt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Michael Soder M.Sc.Ph.D. (Supervisor)
Veröffentlicht in
Energy Poverty Advisory Hub (EPAH)
Jahr
Umfang
57 S.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Renovationswelle, Energieeffizienz, Energiearmut, Heizen, Verteilungseffekte, Europäische Union
Europa, Österreich, Spanien, Rumänien