Direkt zum Inhalt

Auf dem Weg zu einem globalen Markt für grünen und nachhaltigen Wasserstoff

 
Cover of the report

© Ecologic Institute

Auf dem Weg zu einem globalen Markt für grünen und nachhaltigen Wasserstoff

Handlungsbedarfe und -optionen

Publikation
Zitiervorschlag

Görlach, Benjamin, Michael Jakob and Ramiro de la Vega (2022): Pathways Towards a Global Market for Green and Sustainable Hydrogen. Need for Action and Policy Options. Ecologic Institut, Berlin.

Um die internationalen Klimaziele zu erreichen, muss sich in den kommenden Jahrzehnten ein grüner Wasserstoffmarkt herausbilden. Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Transformation sein, insbesondere in Anwendungsbereichen, wo eine direkte Elektrifizierung mittels erneuerbarer Energie nicht bzw. nur unter sehr hohen Kosten umsetzbar ist. Bislang nimmt die Produktion grünen Wasserstoffs jedoch nur langsam an Fahrt auf, sodass der überwiegende Teil des international gehandelten Wasserstoffs auf klimaschädlichen fossilen Energieträgern basiert. 

Förderung der Entstehung eines internationalen grünen Wasserstoffmarktes

Vor diesem Hintergrund identifizierte das Ecologic Institut im Auftrag für Brot für die Welt Handlungsoptionen, um die Entstehung eines international grünen Wasserstoffmarktes zu fördern. Im Rahmen der Studie definierte das Projektteam zunächst Kriterien, um die Bereitstellung grünen Wasserstoffs zu beschleunigen. 

Zu den Kriterien zählen:

  1. Die Entwicklung eines Tracking- und Buchhaltungssystems für grünen Wasserstoff sowie seiner Derivate auf den Weg zu bringen,
  2. die Einfuhr von Nachhaltigkeitsstandards und Aufsichtsmechanismen für grünen Wasserstoff voranzutreiben,
  3. sowie gemeinsame Handelsmodalitäten festzulegen, um den internationalen Handel zu erleichtern.

Anschließend bewertete das Projektteam, welche politischen Initiativen Deutschland verfolgen kann, um die Entwicklung eines grünen Wasserstoffmarktes zu beeinflussen. Als mögliche Handlungsoptionen kann Deutschland bilaterale Allianzen schließen, die Zusammenarbeit in Klimaclubs und/oder die Gründung neuer multilateraler Initiativen und Institutionen vorantreiben.

Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Transformation sein, insbesondere in Anwendungsbereichen, wo eine direkte Elektrifizierung mittels erneuerbarer Energie nicht bzw. nur unter sehr hohen Kosten umsetzbar ist.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Benjamin Görlach
Dr. Michael Jakob
Credits

Die Autoren bedanken sich bei Heino von Meyer (PtX-Hub) für seine gründliche Revision und wertvollen Kommentare sowie bei Jörg Haas (Heinrich-Böll-Stiftung) und Jaime Fernandez-Medina (Brot für die Welt) für ihr konstruktives und hilfreiches Feedback. Die Autoren möchten sich auch bei den Teilnehmer:innen der beiden Workshops vom 18. März und 18. Juli 2022 bedanken, dessen Diskussionsbeiträge für die Analyse von großem Nutzen waren.

Finanzierung
Jahr
Umfang
36 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Energie, grüner und nachhaltiger Wasserstoff, internationaler Handel, Kohlenstoffabscheidung, -verwertung und -speicherung, internationale Partnerschaft für Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Wirtschaft, Treibhausgas, Welthandelsorganisation, Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus, CBAM, Nachhaltigkeitskriterien