Direkt zum Inhalt

Kommunikation

Kommunikation

Ziel des Ecologic Instituts ist es, die Welt durch Forschung und Bildung nachhaltig zu verändern. Dazu ist ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig.

Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Wissensmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdesign, Webentwicklung und Event Management. Auf der Grundlage dialogbasierter Kommunikationsstrategien werden Online- und Offline-Kommunikation adressatengerecht miteinander kombiniert, um Forschungsergebnisse zur Diskussion zu stellen und ihnen Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. Dabei kommen vielfältige Kommunikationsformate zum Einsatz, wie z. B. Umfragen, interaktive Infografiken, Webseiten und Web-Applikationen, Videos, Podcasts aber auch klassische Printprodukte wie Policy Briefs, Broschüren, Flyer, Poster oder Postkarten. Veranstaltungen werden anlassentsprechend in verschiedensten Formen konzipiert und durchgeführt, so etwa Webinars und Workshops für Expertinnen und Experten, Konferenzen mit über 1000 Teilnehmenden, umweltpolitische Studienreisen oder internationale Schulungen.

Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Teams sowie weitreichende Erfahrung in der Vermittlung umweltpolitischer Themen ermöglichen die passgenaue Auswahl von Zielgruppen, Inhalten und Kommunikationsformaten. Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts unterstützt und nutzt die Prinzipien von Open Source, Open Access, Open Data und Creative Commons.

Kontakt

verwandte Themen

Veranstaltungen

Kommunikation

Karl Lehmann
Senior Events & Communications Manager

Veranstaltungen

Kommunikation

Chiara Mazzetti
Head of Events Team
Communications Manager
Ausgewählte Projekte zu Kommunikation
 

Foto: Ewa Iwaszuk

Städte und ihre Peripherien sind kontinuierlich mit Herausforderungen wie Zersiedelung, Klimawandel und Umweltverschmutzung konfrontiert. Diese Prozesse können natürliche Lebensräume schädigen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in urbanen Räumen gefährden.... Weiterlesen

Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)

Dauer
-
Finanzierung
 
Die European Ocean-Koalition (EU4Ocean) vernetzt verschiedene Organisationen, Projekte und Menschen, die sich für die Ocean Literacy und den nachhaltigen Umgang mit dem Ozean einsetzen. Diese von der Europäischen Kommission unterstützte, inklusiv angelegte... Weiterlesen

Das EU4Ocean Netzwerk für "Ocean Literacy"

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © Christian Schulz
Im Rahmen des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens PlastikNet des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" unterstützt Ecologic Institut die Vernetzung von zwanzig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Weiterlesen
 
| ©ewg|iStockphoto.com
Seit 2017 betreibt das Umweltbundesamt (UBA) die Internetplattform Meeresmüll unter www.muell-im-meer.de. Hauptziel der Plattform ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen, insbesondere durch Bereitstellung eines... Weiterlesen

Internetplattform Meeresmüll

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © kalafoto
Warum Naturräume in der Stadt wichtig sind, leuchtet unmittelbar ein: Bäume in der Stadt spenden Schatten im Sommer; innerstädtische Parks oder Seen sind wichtige Naherholungsräume und Treffpunkte für die Stadtbevölkerung und bieten Lern- und Erfahrungsräume für Kinder.... Weiterlesen

Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © Andreas F
Nach wie vor ist Braun- und Steinkohle in Deutschland der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung. Deutschlands Klimaschutzziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die Kohleverstromung gesenkt und langfristig beendet wird. Das "wann und wie" bleibt aber... Weiterlesen
 
Weltweit werden fast 30% der Nahrungsmittel entlang der gesamten Lieferkette verschwendet. Das von der EU im Rahmen von "Horizon 2020" finanzierte Projekt "Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain" (REFRESH) entwickelte zwischen 2015 und 2019... Weiterlesen

Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)

Dauer
-
Finanzierung
 
Das übergeordnete Ziel von multEE ist es, die Qualität bei der Planung und Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen auf verschiedenen administrativen Ebenen in den am Projekt teilnehmenden Ländern zu verbessern. Das multEE-Projekt unterstützt dieses Ziel durch die... Weiterlesen

Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz (multEE)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Bob Nichols / Photo courtesy of USDA Natural Resources Conservation Service., via Wikimedia Commons
Rückstände von Tierarzneimitteln (TAM) können in zunehmendem Maße in Boden und Wasser nachgewiesen werden und rücken in den Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzungen. Ziel dieses Projektes war die Erstellung von Informations- und Lehrmaterialien für... Weiterlesen
 
Das EU Forschungsprojekt "Bottom-Up Climate Adaptation Strategies for a Sustainable Europe" (BASE) unterstützt Maßnahmen für eine nachhaltige Klimaanpassung in Europa. BASE bereitet angewandte und wissenschaftliche Informationen auf, so dass sie übertragbar und für... Weiterlesen

Bottom-Up Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa (BASE)

Dauer
-
Finanzierung
 
| © Emilio González-Sánchez
Böden sind in der EU eine wichtige natürliche Ressource, die Ökosystemdienstleistungen bereitstellt. Allerdings sind Böden vielseitig bedroht durch Erosion, Verlust von organischer Substanz oder Bodenversieglung. Die Bodenqualität verschlechtert sich weiterhin durch... Weiterlesen

Aktualisierte Bestandsaufnahme und Bewertung von Politikinstrumenten zum Bodenschutz in EU-Mitgliedsstaaten

Dauer
-
Finanzierung
 
Strategische Planung und Kommunikationsstrategie für das LIFE-Unterprogramm für Klimapolitik 2014-2020
Das Projekt unterstützte die Entwicklung des LIFE-Unterprogramms für Klimapolitik. LIFE ist ein EU Finanzierungsinstrument, das Umwelt- und Klimaaktivitäten im Zeitraum 2014-2020 fördert. Das Projekt adressierte die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb dieses Programms... Weiterlesen

Strategische Planung und Kommunikationsstrategie für das LIFE-Unterprogramm für Klimapolitik 2014-2020

Dauer
-
Finanzierung
Alle Projekte zu Kommunikation
Ausgewählte Publikationen zu Kommunikation

Webseiten

 
Hauptziel der Internetplattform "Runder Tisch Meeresmüll" ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen. Zudem dient der öffentliche Teil der Plattform der Öffentlichkeitsarbeit und Bündelung von Informationen zum Thema... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de

 
Die Projektwebsite RECIPES (REconciling sCience, Innovation and Precaution through the Engagement of Stakeholders) bietet einen Überblick über die Ziele, Struktur und Partner des Projekts sowie über Veranstaltungen und Neuigkeiten zu relevanten Projektergebnissen. Auf... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: RECIPES. Precaution – Innovation – Science. URL: https://recipes-project.eu

 
Die online Plattform stellt Informationen für potenzielle Maßnahmenträger von Renaturierungsprojekten zusammen. Ziel der Fließgewässerrenaturierung ist es, Flüsse und Bäche wieder naturnäher zu gestalten und ihren ökologischen Zustand zu verbessern. Natürliche und... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2019: Renaturierung von Fließgewässern. Internetportal erstellt von Kemper M., Lamberty G., Wagner F. und Zumbroich T. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/renaturierung

 
Urban Nature Atlas
Der Urban Nature Atlas sammelte Belege für 1000 naturnahe Lösungsansätze (NBS). Damit bietet er die umfassendste Grundlage für die Analyse sozioökonomischer und innovativer Muster für städtische NBS in Europa. Das Ecologic Institut war an der Konzeption und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2018: Urban Nature Atlas – NATURVATION. URL: https://naturvation.eu/atlas

 
Das Ecologic Institut erstellte ein web-basiertes Monitoring-Tool. Das Tool dient der Online-Erfassung von Zwischen- und Schlußberichten durch die Zuwendungsempfänger im Rahmen des Verwendungsnachweises für die Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen... Weiterlesen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg.) 2016: Monitoring-Tool. Datenerfassung und -analyse für die Kommunalrichtlinie. URL: https://nki-monitoring.de

 
Projektwebsite: Plastik in der Umwelt
Das Ecologic Institut entwickelte und programmierte die zweisprachige Website des Projekts "Plastik in der Umwelt" innerhalb der wissenschaftlichen Begleitforschung (PlastikNet) des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze". Auf... Weiterlesen

Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de

 
Das Ecologic Institut veröffentlichte das Online-Hilfsmittel "BRIGAID Market Analysis Framework (MAF+)" das Klima-Innovatoren dabei unterstützt, neue Lösungen auf den Markt zu bringen. MAF+ hilft ihnen, den tatsächlichen Marktbedarf für Lösungen gegen Dürren,... Weiterlesen

Ecologic Institute 2017: "The BRIGAID Market Analysis Framework (MAF+)". Web. November 2017. Online: http://maf.brigaid.eu.

 
Seit Juni 2016 ist der vom Ecologic Institut konzipierte und realisierte "Atlas Fischschutz & Fischabstieg" online. Eine Karte zeigt Standorte mit Maßnahmen für Fischschutz & Fischabstieg ergänzt durch Informationen zu Begleituntersuchungen. Zusätzlich können... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Atlas Fischschutz & Fischabstieg. URL: http://forum-fischschutz.de/atlas-standorte.

 
Bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen Nebenprodukte. Anstatt sie als Abfall zu entsorgen, können sie auch zu neuen Produkten aufgewertet werden. In diesem Quiz erfahren Sie, welche neuen Produkte aus diesen Lebensmittelabfällen hergestellt werden können. Der... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Quiz: Food Waste Valorisation. Online: eu-refresh.org/quiz

Printprodukte

 
Technologische Entwicklungen und Trends, können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen Rahmenbedingungen sind hier soziale Routinen, Handlungsmuster und... Weiterlesen

Hackfort, Sarah, Jakob Zwiers, Martin Hirschnitz-Garbers und Michael Schipperges (2020). Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Umweltbundesamt, Dessau Roßlau.

 
Die Belastung durch Plastik in der Umwelt nimmt stetig zu und erhält zunehmend auch öffentliche Aufmerksamkeit. Mit dem BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" soll dem immer noch lückenhaften Kenntnisstand entgegengewirkt werden. Der Tagungsband zur... Weiterlesen

Ecologic Institut (Hrsg.) 2019: BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Statuskonferenz, 09./10. April 2019, Kalkscheune, Berlin. Berlin: Ecologic Institut.

 
Der Kohleausstieg ist energie- und klimapolitisch notwendig, technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll. Kohlekraftwerke sind für knapp 40 Prozent des erzeugten Stromes und circa 80 Prozent der CO2-Emissionen des deutschen Stromsektors verantwortlich. Um die... Weiterlesen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.

 
Diese Broschüre enthält Infografiken, die die 20 innovativsten biobasierten Produkte (BBP) in Europa vorstellen. Durch eine Bewertung des Marktes, den aktuellen Entwicklungen in der EU, des Innovationsgrades und des Marktpotenzials wurden die 20 innovativsten BBP... Weiterlesen

Ecologic Institut 2018: Top Emerging Bio-based Products, their Properties and Industrial Applications. Berlin.

 
AQUACROSS Policy Review
Krüger, Ina et al., (2016): Marine Strategy Framework Directive, AQUACROSS Policy Review, European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317. ... Weiterlesen

Krüger, Ina et al., (2016): Marine Strategy Framework Directive, AQUACROSS Policy Review, European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.

 
Jeden Tag nutzen wir (unbewusst) Rohstoffe, die auch in der Arktis abgebaut werden. Diese stecken nicht nur in Smartphones. Der Rohstoffabbau bringt hohe Belastungen der Umwelt mit sich. Wer seine Geräte länger nutzt, schont Ressourcen und unterstützt den Erhalt der... Weiterlesen

Umwelbundesamt 2018: Cooles neues Handy? Postkarte.

 
Grünes Wachstum bedeutet, wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass natürliche Ressourcen weiterhin die Umweltdienstleistungen bereitstellen, von denen unser Wohlergehen abhängt. Grünes Wachstum bringt dabei vielfache... Weiterlesen

Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety (2018): Innovation, Renovation, Transformation - Good practice examples of projects promoting green growth across Central, Eastern and Southern Europe.

 
Dieser Business Brief zeigt die Vorteile für die Wirtschaft auf, die sich aus dem Engagement für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ergeben und wie das EU-Horizont-2020-Projekt Wissen, Bewertung und Management von aquatischer Biodiversität und... Weiterlesen

Reilly, Kate, et. al. (2017): The Business Benefits of Engaging with the Sustainable Development Goals. Business Brief No. 1. European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.

 
Der Abschlussbericht des EU-finanzierten Projekts "European Union Action to Fight Environmental Crime"  (EFFACE) fasst die Kernergebnisse von 40 Monaten Forschung zu Umweltkriminalität in der EU zusammen. Zielgruppe des Berichts sind vor allem politische... Weiterlesen

Gerstetter, Christiane, Christoph Stefes, Andrew Farmer, Michael G. Faure, Teresa Fajardo del Castillo, Katharina Klaas, Mitsilegas Valsamis, et al. "Environmental Crime and the EU: Synthesis of the Research Project 'European Union Action to Fight Environmental Crime' EFFACE". Report in the framework of the EFFACE research project. Berlin: Ecologic Institut, 2016.

 
Diese Broschüre wendet sich an Landwirtinnen und -wirte. Sie informiert darüber, wie Tierarzneimittel in die Umwelt gelangen und erläutert deren Umweltauswirkungen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Umweltaspekte bei der Anwendung von Tierarzneimitteln und der... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2017: Landwirtschaft – Tierarzneimittel – Umwelt. Wie kann die Tierhaltung Einträge vermindern? UBA-Broschüre. 12 Seiten. Dessau-Roßlau

 
Zart duftende Rosenblüten. Tautropfen, die auf Blättern und Gräsern glitzern. Umhersummende Bienen, tänzelnde Schmetterlinge und ein Korb voll selbstgeernteter Früchte und aromatischer Kräuter. Gärtnern ist sinnliches Naturerleben, Genuss und Lebensfreude pur. Zumindest... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2016: Gartenlust statt Gartenfrust - Praxistipps zum Pflanzenschutz. UBA-Ratgeber Broschüre. 32 Seiten. Berlin.

 
Im Rahmen des Projekts InContext hat das Ecologic Institut vier Plakate gestaltet, die über Nachhaltigkeitsinitiativen in den Niederlanden, Deutschland und Österreich informieren. Die Poster enthalten ausführliche Informationen zum Verlauf und den Ergebnissen der... Weiterlesen

Beáta Vargová (Design), Katharina Umpfenbach (Concept) 2013: Sustainable Lifestyle - InContext Poster Series. Poster. Berlin: Ecologic Institut.

Infografiken

 
Was können Verbraucher, Bürger, Unternehmen und lokale Entscheidungsträger tun, um unsere Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten? Zur Erforschung dieser Frage und anderer Aspekte des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft wurden vom Bundesministerium für Bildung und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Nachhaltige Ideen für den Alltag. Interaktive Infografik. Online: https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/nachhaltige-ideen-fuer-den-alltag

 
Poster 2019 Massnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Über 90% der deutschen Flüsse und Bäche sind begradigt, eingeengt, verrohrt oder von Bauwerken unterbrochen. Durch Renaturierungen kann der ökologische Zustand und die Attraktivität der Gewässer verbessert werden. Um Fließgewässer zu renaturierung muss nicht immer der... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern. Infografik. Online: uba.de/massrenat

 
Diese Infografik stellt die Umwelteffekte von Fleisch und Sojaprodukten vergleichend dar. Sie visualisiert, dass bei gleichem Proteingehalt für die Produktion von Fleisch deutlich mehr Land, Wasser und fossile Energie verbraucht wird, als für die Produktion von... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Fleisch und Sojaprodukte: Umwelteffekte im Vergleich. Infografik.

 
Diese Infografik veranschaulicht die Forschungsgegenstände der Verbundprojekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" entlang der Wertschöpfungskette und mit Blick auf die addressierten gesellschaftlichen Bereiche.... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung. Überblick über Forschungsgegenstände, Ergebnisarten und Zielgruppen der Projekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Infografik.

 
Infographic 2019 Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos

Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos

|

Ecologic Institut 2019

Diese Infografik visualisiert die Bewertungsergebnisse verschiedener Fördermaßnahmen für Elektroautos. Sie benennt die entsprechenden Maßnahmen und stellt die Bewertungskriterien dar. Die Infografik steht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0, d. h. sie darf... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos. Infografik.

 
Diese interaktive Infografik visualisiert die Prozesse Abbau, Abschwemmung, Anlagerung, Aufnahme und Versickerung von Tierarzneimittelwirkstoffen in der Umwelt. Die Wirkstoffe aus Tierarzneimitteln verhalten sich je nach Substanz- und Standorteigenschaften sehr... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2017): Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib. Interaktive Infografik. Online: www.umweltbundesamt.de/TAM-verbleib

 
Die Infografik gibt einen Überblick darüber, welche charakteristischen Fischschädigungen an typischen Korridorkomponenten in Fließgewässern (z.B. Rechen, Turbinen) entstehen. Sie ist Teil einer Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und... Weiterlesen

Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Überblick über typische Korridorkomponenten und damit verbundene, charakteristische Schädigungsursachen." Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 39.

 
Anläßlich des 20. Institutsjubiläums ermöglicht diese Infografik einen Blick hinter die Kulissen und stellt die Menschen vor, die im Ecologic Institut arbeiten. Die Infografik wurde von MitarbeiterInnen konzipiert, gestaltet und umgesetzt. ... Weiterlesen

Ecologic Institut (2015): 20 Jahre Ecologic Institut. Infografik. Online: http://www.ecologic.eu/de/20-years-infographic

 
Die Infografik zeigt Nützlinge, die im Hobbygarten zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können. Sie gibt an, welcher Nützling gegen welche Schädlinge hilft, enthält Fotos von der Anwendung der Nützlinge und benennt die Kosten, die dafür in etwa anfallen. ... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2016): Gezielt Nützlinge zum Pflanzenschutz einsetzen. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_gezielt-nuetzlinge-einsetzen.jpg

Videos

 
Das EU Forschungsprojekt REFRESH ist seit 2019 abgeschlossen. Dieses Video fasst die wichtigsten Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts zusammen. Das Video gibt einen Überblick über Lebensmittelabfälle in der EU, erläutert die wichtigsten Herausforderungen und wie... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Research against food waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/-1cM7mUcQ-o

 
Dieses Video führt potenzielle Maßnahmenträger in die Thematik der Fließgewässerrenaturierungen ein. In Interviews mit Maßnahmenträgern von beispielhaften Renaturierungsprojekten werden Kernthemen dargestellt. Dazu gehören: Vorteile naturnaher Gewässer, ... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k

 
Seit der Industrialisierung ist die durchschnittliche Lufttemperatur weltweit um ein Grad gestiegen, in der Arktis jedoch um fünf Grad. Dies führt zu rasanten Änderungen mit gravierenden Folgen. Dieser animierte UBA-Erklärfilm erläutert, was dies mit uns, im 2000... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Spuren in der Arktis. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/02C5sN98-RU

 
Dieses Video gibt einen Einblick in die REFRESH Food Waste 2017 Multistakeholder Konferenz, die am 18. Mai im Umweltforum in Berlin stattfand. Die Konferenz brachte Pioniere der Lebensmittelabfallvermeidung, -reduktion und -valorisierung zusammen. REFRESH Partner... Weiterlesen

REFRESH Konsortium (2017): REFRESH Food Waste 2017 Multistakeholder Conference. Video. Online: https://youtu.be/uDiwgHU2S_g

 
Wie können Europas Länder Energieeinsparungen und Emissionsreduktionen besser kontrollieren und berechnen? Dieses kurze Video-Tutorial, erstellt vom Ecologic Institut, präsentiert Funktionsweisen und Vorteile der Nutzung der innovativen Monitoring- und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2017: multEE Monitoring and Verification Platform (MVP) for Energy Efficiency. Video Tutorial. Online: https://youtu.be/LXmFf-FDldM

 
Mit dem REFRESH Food Waste Solution Wettbewerb sollte der Fokus auf die Reduzierung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen und die bessere Verwendung von Lebensmittelressourcen gelegt werden. Der Wettbewerb stand allen in Europa offen, z.B. Einzelpersonen, Organisationen... Weiterlesen

Ecologic Institut 2016: Food Waste Innovators wanted! REFRESH Food Waste Solution Contest Call for Submissions. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/jqj7uaeMR1

Ecologic Institut 2016: About REFRESH. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/yjkVpM-Q-Zw

 
Vielleicht haben Sie in der Presse gelesen, dass Medikamente - wie Antibiotika oder die Anti-Baby-Pille - in Flüssen, Seen und sogar im Trinkwasser nachzuweisen sind. Stimmt das wirklich? Wie gelangen die Arzneimittel dort hinein und welche Folgen hat das? Kann man... Weiterlesen

Ecologic Institut 2013: Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt. Animationsfilm. Online: http://youtu.be/6blafjHQGvw

Audio Podcasts

Wissenschaft schafft Fakten. Sie antwortet – im besten Fall wertungsfrei – auf Fragen aus ihrem Fachgebiet, der Gesellschaft, der Politik. Aber nicht alles, was die Wissenschaft herausfindet, ist auch für die Gesellschaft tatsächlich interessant. Manchmal fehlt eben... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2020: Transdisziplinäre Forschung: Und in der Praxis?. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 29 Januar 2020. Online: https://detektor.fm/wissen/knowledge-for-future-transdisziplinaere-forschung

 

©OliverBoehmer|Fotolia.com

Die Diskussion zu einem Klimaschutzgesetz für Deutschland kann schon auf Erfahrungen auf vielen Ebenen zurückgreifen. Dazu gehören auch die vielen Beispiele für solche Gesetze in anderen EU-Mitgliedstaaten. Zudem soll auch die EU als Ganzes ein Klimaschutzgesetz... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Klimaschutzgesetze in Europa – Von anderen lernen. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 10. September 2019. Online: https://detektor.fm/wissen/knowledge-for-future-klimaschutzgesetze-in-europa

 
Photo by John Lambeth | Pexels
In der dritten Folgen des Umwelt-Podcasts "Knowledge for Future" geht es um nachhaltige Finanzierungskonzepte. Es gibt viele innovative Ideen für ein ökologischeres, nachhaltigeres Wirtschaften. Sie umzusetzen, kostet Geld, was vor allem kleine Initiativen und... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Nachhaltige Finanzierungskonzepte – Auch Weltverbesserer brauchen Geld. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 19. Juni 2019. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/knowledge-for-future-nachhaltige-finanzierungskonzepte

 

©Ilka Merbold|CC BY-NC 3.0 DE

Mit der Folge "Landwirtschaft, aber nachhaltig – Einer muss immer anfangen" startet "Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast" von Ecologic Institut und detektor.fm. Bio boomt. Doch schon lange bevor die großen Supermarktketten Bio-Milch und Co. in ihr Sortiment... Weiterlesen

Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Landwirtschaft, aber nachhaltig - Einer muss immer anfangen. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 19. Juni 2019. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/nachhaltig-wirtschaften-vom-milchviehbetrieb-zur-bio-marke

Kommunikationskonzepte

 
Cover RECIPES Website Concept

Concept for RECIPES Web Platform

|

Ecologic Institute 2019

    ... Weiterlesen

Lehmann, Karl, Chiara Mazzetti 2019: Concept for the RECIPES Web Platform www.recipes-project.eu. Berlin, unveröffentlicht.

 
Cover: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results
Der Erfolg der Kommunikations- und Disseminationsaktivitäten und die öffentliche Resonanz des REFRESH-Projekts übertrafen die Erwartungen und Ergebnisse vergleichbarer EU-Forschungsprojekte deutlich. Die wichtigsten Highlights sind: REFRESH-Webseite: Die... Weiterlesen

Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; Pätzke, Franka; Bygrave, Kate; 2019: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results. Report of the REFRESH project. Deliverable 7.2.

 
UBA TEXTE 115/2018
Dieser Abschlussbericht enthält die Zwischergebnisse des gleichnamigen Projektes. Er beschreibt: die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Forschungsstand zu Tierarzneimitteln in der Umwelt, die Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse von... Weiterlesen

Kemper, Melanie et. al. 2018: Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt"
Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.

 
Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt"
Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.

 
Cover Website Concept River Restoration 2017

Ecologic Institut

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht.

 
MinFuture Web Platform Concept
Kemper, Melanie 2017: MinFuture Web Platform Concept – www.minfuture.eu – Milestone MS8, Berlin, August 2017, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2017: MinFuture Web Platform Concept – www.minfuture.eu – Milestone MS8, Berlin, August 2017, unveröffentlicht.

 
Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft"
Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht.

 
Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps
Kemper, Melanie et al. 2016: Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps – www.wangeliner-workcamp.de, Berlin, November 2016, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie et al. 2016: Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps – www.wangeliner-workcamp.de, Berlin, November 2016, unveröffentlicht.

 
Cover Kurzkonzept Website Forum Fischschutz

(c) Ecologic Institut

Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht.

 
Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz"
Kemper, Melanie and Mascha Schacht 2015: Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" www.uba.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite, Berlin, Februar 2015, unveröffentlicht. ... Weiterlesen

Kemper, Melanie and Mascha Schacht 2015: Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" www.uba.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite, Berlin, Februar 2015, unveröffentlicht.

 
REFRESH Dissemination Strategy
Dieses Dokument enthält die übergreifende Kommunikationsstrategie des REFRESH Projekts. Es stellt die Verbreitungsziele von REFRESH vor, identifiziert relevante Zielgruppen, beschreibt die verschiedenen Kommunikationsinstrumente von REFRESH und erklärt die Rolle der... Weiterlesen

Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; McFarland, Keighley; Smith, Lucy 2015: REFRESH Dissemination Strategy. Kommunikationsstrategie im Rahmen des Projekts: Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain (REFRESH). Berlin, unveröffentlicht.

 
multEE Communication Strategy
Dieses Dokument legt eine detaillierte Strategie für die Kommunikation und Verbreitung von Informationen fest, die sich aus der Forschung und den Aktivitäten des multEE Projekts ergeben. Es enthält einen Plan der Verbreitungsaktivitäten, die darauf abzielen, die... Weiterlesen

Mazzetti, Chiara; Prahl, Andreas 2015: multEE Communication Strategy. Communication strategy within the project: Facilitating Multi-level Governance for Energy Efficiency (multEE). Berlin, unveröffentlicht.

Alle Publikationen zu Kommunikation