Kommunikation
Ziel des Ecologic Instituts ist es, die Welt durch Forschung und Bildung nachhaltig zu verändern. Dazu ist ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig.
Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Wissensmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdesign, Webentwicklung und Event Management. Auf der Grundlage dialogbasierter Kommunikationsstrategien werden Online- und Offline-Kommunikation adressatengerecht miteinander kombiniert, um Forschungsergebnisse zur Diskussion zu stellen und ihnen Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. Dabei kommen vielfältige Kommunikationsformate zum Einsatz, wie z. B. Umfragen, interaktive Infografiken, Webseiten und Web-Applikationen, Videos, Podcasts aber auch klassische Printprodukte wie Policy Briefs, Broschüren, Flyer, Poster oder Postkarten. Veranstaltungen werden anlassentsprechend in verschiedensten Formen konzipiert und durchgeführt, so etwa Webinars und Workshops für Expertinnen und Experten, Konferenzen mit über 1000 Teilnehmenden, umweltpolitische Studienreisen oder internationale Schulungen.
Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Teams sowie weitreichende Erfahrung in der Vermittlung umweltpolitischer Themen ermöglichen die passgenaue Auswahl von Zielgruppen, Inhalten und Kommunikationsformaten. Das Kommunikationsteam des Ecologic Instituts unterstützt und nutzt die Prinzipien von Open Source, Open Access, Open Data und Creative Commons.
Ausgewählte Projekte zu Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Das EU4Ocean Netzwerk für "Ocean Literacy"
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei, International
Internetplattform Meeresmüll
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Informationsplattform Gewässerrenaturierung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Naturbasierte Lösungen im städtischen Raum (NATURVATION)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Kohleausstieg in Deutschland
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich (PtJ), Deutschland
Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Research Executive Agency (REA), International
Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz (multEE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME), International
Kommunikationsstrategien zur Verminderung des Eintrags von Tierarzneimitteln aus der Landwirtschaft in die Umwelt
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Bottom-Up Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa (BASE)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Aktualisierte Bestandsaufnahme und Bewertung von Politikinstrumenten zum Bodenschutz in EU-Mitgliedsstaaten
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Strategische Planung und Kommunikationsstrategie für das LIFE-Unterprogramm für Klimapolitik 2014-2020
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Klimapolitik (GD Klimapolitik), International
Ausgewählte Publikationen zu Kommunikation
Webseiten
Umweltbundesamt 2019: Runder Tisch Meeresmüll. Internetplattform. URL: https://muell-im-meer.de
Ecologic Institut 2019: RECIPES. Precaution – Innovation – Science. URL: https://recipes-project.eu
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2019: Renaturierung von Fließgewässern. Internetportal erstellt von Kemper M., Lamberty G., Wagner F. und Zumbroich T. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: www.uba.de/renaturierung
Ecologic Institut 2018: Urban Nature Atlas – NATURVATION. URL: https://naturvation.eu/atlas
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg.) 2016: Monitoring-Tool. Datenerfassung und -analyse für die Kommunalrichtlinie. URL: https://nki-monitoring.de
Ecologic Institut (2018): Plastik in der Umwelt. URL: www.bmbf-plastik.de
Ecologic Institute 2017: "The BRIGAID Market Analysis Framework (MAF+)". Web. November 2017. Online: http://maf.brigaid.eu.
Ecologic Institut 2016: Atlas Fischschutz & Fischabstieg. URL: http://forum-fischschutz.de/atlas-standorte.
Ecologic Institut 2019: Quiz: Food Waste Valorisation. Online: eu-refresh.org/quiz
Printprodukte
Hackfort, Sarah, Jakob Zwiers, Martin Hirschnitz-Garbers und Michael Schipperges (2020). Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Umweltbundesamt, Dessau Roßlau.
Ecologic Institut (Hrsg.) 2019: BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Statuskonferenz, 09./10. April 2019, Kalkscheune, Berlin. Berlin: Ecologic Institut.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.
Ecologic Institut 2018: Top Emerging Bio-based Products, their Properties and Industrial Applications. Berlin.
Krüger, Ina et al., (2016): Marine Strategy Framework Directive, AQUACROSS Policy Review, European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.
Umwelbundesamt 2018: Cooles neues Handy? Postkarte.
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety (2018): Innovation, Renovation, Transformation - Good practice examples of projects promoting green growth across Central, Eastern and Southern Europe.
Reilly, Kate, et. al. (2017): The Business Benefits of Engaging with the Sustainable Development Goals. Business Brief No. 1. European Union's Horizon 2020 Framework Programme for Research and Innovation grant agreement No. 642317.
Gerstetter, Christiane, Christoph Stefes, Andrew Farmer, Michael G. Faure, Teresa Fajardo del Castillo, Katharina Klaas, Mitsilegas Valsamis, et al. "Environmental Crime and the EU: Synthesis of the Research Project 'European Union Action to Fight Environmental Crime' EFFACE". Report in the framework of the EFFACE research project. Berlin: Ecologic Institut, 2016.
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2017: Landwirtschaft – Tierarzneimittel – Umwelt. Wie kann die Tierhaltung Einträge vermindern? UBA-Broschüre. 12 Seiten. Dessau-Roßlau
Umweltbundesamt (Hrsg.) 2016: Gartenlust statt Gartenfrust - Praxistipps zum Pflanzenschutz. UBA-Ratgeber Broschüre. 32 Seiten. Berlin.
Beáta Vargová (Design), Katharina Umpfenbach (Concept) 2013: Sustainable Lifestyle - InContext Poster Series. Poster. Berlin: Ecologic Institut.
Infografiken
Ecologic Institut 2019: Nachhaltige Ideen für den Alltag. Interaktive Infografik. Online: https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/nachhaltige-ideen-fuer-den-alltag
Umweltbundesamt (2019): Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern. Infografik. Online: uba.de/massrenat
Ecologic Institut 2019: Fleisch und Sojaprodukte: Umwelteffekte im Vergleich. Infografik.
Ecologic Institut 2019: Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Forschung. Überblick über Forschungsgegenstände, Ergebnisarten und Zielgruppen der Projekte mit sozialwissenschaftlichem Anteil im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt". Infografik.
Ecologic Institut 2019: Bewertungsergebnisse für Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos. Infografik.
Umweltbundesamt (2017): Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib. Interaktive Infografik. Online: www.umweltbundesamt.de/TAM-verbleib
Ecologic Institut & IGF Jena / FLUSS (2015): "Überblick über typische Korridorkomponenten und damit verbundene, charakteristische Schädigungsursachen." Infografik in: Schmalz, Wolfgang; Falko Wagner und Damien Sonny 2015: "Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs.", Seite 39.
Ecologic Institut (2015): 20 Jahre Ecologic Institut. Infografik. Online: http://www.ecologic.eu/de/20-years-infographic
Umweltbundesamt (2016): Gezielt Nützlinge zum Pflanzenschutz einsetzen. Infografik. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2618/bilder/psm_infografiken_gezielt-nuetzlinge-einsetzen.jpg
Videos
Ecologic Institute 2019: Research against food waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/-1cM7mUcQ-o
Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k
Umweltbundesamt 2018: Spuren in der Arktis. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/02C5sN98-RU
REFRESH Konsortium (2017): REFRESH Food Waste 2017 Multistakeholder Conference. Video. Online: https://youtu.be/uDiwgHU2S_g
Ecologic Institut 2017: multEE Monitoring and Verification Platform (MVP) for Energy Efficiency. Video Tutorial. Online: https://youtu.be/LXmFf-FDldM
Ecologic Institut 2016: Food Waste Innovators wanted! REFRESH Food Waste Solution Contest Call for Submissions. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/jqj7uaeMR1
Ecologic Institut 2016: About REFRESH. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/yjkVpM-Q-Zw
Ecologic Institut 2013: Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt. Animationsfilm. Online: http://youtu.be/6blafjHQGvw
Audio Podcasts
Ecologic Institut, detektor.fm 2020: Transdisziplinäre Forschung: Und in der Praxis?. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 29 Januar 2020. Online: https://detektor.fm/wissen/knowledge-for-future-transdisziplinaere-forschung
Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Klimaschutzgesetze in Europa – Von anderen lernen. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 10. September 2019. Online: https://detektor.fm/wissen/knowledge-for-future-klimaschutzgesetze-in-europa
Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Nachhaltige Finanzierungskonzepte – Auch Weltverbesserer brauchen Geld. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 19. Juni 2019. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/knowledge-for-future-nachhaltige-finanzierungskonzepte
Ecologic Institut, detektor.fm 2019: Landwirtschaft, aber nachhaltig - Einer muss immer anfangen. Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast. Podcast. 19. Juni 2019. Online: https://detektor.fm/wirtschaft/nachhaltig-wirtschaften-vom-milchviehbetrieb-zur-bio-marke
Kommunikationskonzepte
Mazzetti, Chiara, Karl Lehmann 2019: RECIPES Dissemination and Communication Plan. Berlin, unveröffentlicht.
Lehmann, Karl, Chiara Mazzetti 2019: Concept for the RECIPES Web Platform www.recipes-project.eu. Berlin, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Christian Bruhn 2019: Kurzkonzept für den Relaunch der Internetplattform Meeresmüll – www.muell-im-meer.de. Berlin, unveröffentlicht.
Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; Pätzke, Franka; Bygrave, Kate; 2019: Final report on dissemination and exploitation of REFRESH results. Report of the REFRESH project. Deliverable 7.2.
Kemper, Melanie et. al. 2018: Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.
Lehmann, Karl, Melanie Kemper 2017: Website-Konzept für die Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Georg Lamberty, Falko Wagner 2017: Informationsplattform Gewässerrenaturierung – Website Konzept, Berlin, September 2017, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie 2017: MinFuture Web Platform Concept – www.minfuture.eu – Milestone MS8, Berlin, August 2017, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie, Karl Lehmann, Saraniya Nageswaran 2017: Kommunikationskonzept "Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft". Berlin, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie et al. 2016: Konzept für die Website der Wangeliner Workcamps – www.wangeliner-workcamp.de, Berlin, November 2016, unveröffentlicht.
Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht.
Kemper, Melanie and Mascha Schacht 2015: Konzept Online-Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" www.uba.de/pflanzenschutz-im-garten-startseite, Berlin, Februar 2015, unveröffentlicht.
Wunder, Stephanie; Kemper, Melanie; McFarland, Keighley; Smith, Lucy 2015: REFRESH Dissemination Strategy. Kommunikationsstrategie im Rahmen des Projekts: Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain (REFRESH). Berlin, unveröffentlicht.
Mazzetti, Chiara; Prahl, Andreas 2015: multEE Communication Strategy. Communication strategy within the project: Facilitating Multi-level Governance for Energy Efficiency (multEE). Berlin, unveröffentlicht.