Kurs halten in turbulenten Zeiten
Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik
- Publikation
- Zitiervorschlag
Michael Pahle, Ulrich Fahl, Benjamin Görlach, Ronja Busch, Simon Feindt, Nikolas Messerschmidt, Jana Nysten, Sebastian Osorio,Darius Sultani, Jan Abrell u.a. (2025): In turbulenten Zeiten den Kurs halten: Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. DOI: 10.48485/pik.2025.009
Mit dem Fit for 55-Paket hat die EU ihre Klima- und Energiepolitik deutlich verschärft: Die Ziele für 2030 umfassen u. a. -55 % Treibhausgase, +42,5 % erneuerbare Energien und eine stärkere Energieeffizienz. Um sie zu erreichen, wurde das europäische Regulierungsgefüge umfassend überarbeitet – ambitionierter, umfassender, vielfältiger.
Doch Herausforderungen bleiben: Inkohärenzen wie die parallele Existenz von ETS 2 und ESR, unklare Zuständigkeiten, sozialer Ausgleich, begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten – all das wird die Umsetzung in den kommenden Jahren prägen.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, wachsender Kosten und politischer Polarisierung analysiert das Ariadne-Hintergrundpapier zentrale Reformelemente, identifiziert Zielkonflikte und formuliert Handlungsoptionen für die Zeit nach 2030 – von der Marktintegration über Finanzierungsstrategien bis hin zur Rolle von Wasserstoff.
Ziel ist ein konsistenter, effizienter und sozial gerechter Rahmen für die Transformation zur Klimaneutralität bis 2050 – trotz knapper Spielräume.