Direkt zum Inhalt

Internationale Kooperation in Klima- und Energiefragen

Internationale Kooperation in Klima- und Energiefragen
Print

Internationale Kooperation in Klima- und Energiefragen

Veranstaltung
Datum
-
Ort
Berlin, Dessau und Bonn, Deutschland

Vom 4.-10. Mai 2008 fand in Berlin, Dessau und Bonn in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt eine Themenreise zu Klima- und Energiefragen statt. Das von Ecologic konzipierte und organisierte Programm richtete sich an politische Entscheidungsträger der regionalen und kommunalen Ebene, sowie an Fachjournalisten. Im Mittelpunkt standen Gesprächstermine mit Experten aus dem Umweltministerium, dem Auswärtigen Amt, dem UN Klimasekretariat in Bonn, sowie Think Tanks und NROs. Bei Exkursionen wurden Beispiele ökologischer Industriepolitik vorgestellt.

Neben der Darstellung der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik sollte die Themenreise dem Austausch unterschiedlicher Perspektiven dienen und Kooperationsansätze schaffen.

In Berlin und Dessau standen folgende Punkte auf dem Programm:

  • Auswärtiges Amt mit Beiträgen zu „Energiediplomatie – Herausforderungen für Deutschland und Europa“ (Thomas H. Meister, Abteilungsleiter, Internationale Energiepolitik) und „Internationale Klimapolitik – Positionen Deutschlands und der Europäischen Union“ (Reinhard Krapp, Referatsleiter, Umwelt- und Biopolitische Fragen)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit Perspektiven auf ein „Klimaschutzregime nach 2012“ (Nicole Wilke, Referatsleiterin, Internationaler Klimaschutz)
  • Frühstücksbriefing zu C02 Abscheidung und Speicherung (Carbon Capture and Storage - CCS) im Kontext der Debatte zu Erneuerbaren Energien mit Hans Josef Fell, Mitglied des Bundestages und Sprecher für Energie und Technologie, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Die Deutsche Emissionshandelsstelle mit Diskussionen zum EU Emissionshandelssystem (Benjamin Görlach, Frank Wolke)
  • EEG Clearingstelle, zuständig für Schlichtung und Klärung von Streitfällen, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes entstehen (Sönke Dibbern, Technischer Koordinator)
  • Vorstellung des Umweltbundesamtes (UBA) als die zentrale föderale Behörde für Umweltfragen (Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter, Transport und Umwelt). Das Dienstgebäude des UBA ist ein Modellbeispiel für ökologisches und behindertengerechtes Bauen.

Die Themenreise wurde durch Exkursionen ergänzt, die Beispiele ökologischer Industriepolitik vorstellten:

  • Q.Cells AG, der größte konzernunabhängige Hersteller von Solarzellen
  • Pilotanlage für ein CO2-freies Braunkohlekraftwerk, betrieben vom CEBra-Center for Energy Technology Brandenburg (Technikum) der TU Cottbus.

In Bonn standen folgende Punkte auf dem Programm:

  • Besuch des UN Klimasekretariats (UNFCCC) mit Vorstellung der Arbeit des Sekretariats sowie einer Bestandsaufnahme der UN Klimaverhandlungen (John Hay, Chief of Communications and Media, UNFCCC)
  • Besuch des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dabei Vorstellung der Arbeit im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der internationalen Zusammenarbeit. Anschliessend wurde aus unterschiedlichen Perspektiven über “Massnahmen und Verpflichtungen in einem künftigen Klimaschutzregime“ diskutiert (Dr. Manfred Konukiewitz, Unterabteilungsleiter, Globale und sektorale Aufgaben, BMZ; Frank Fass-Metz, Referatsleiter, Umwelt und nachhaltige Ressourcennutzung, BMZ; Franz Marré, Referatsleiter Wasser, Energie, Stadtentwicklung, BMZ; Sven Harmeling, Referent für Klima und Entwicklung, Germanwatch und Dr. Imme Scholz, Leiterin Abteilung Ressourcenpolitik und Umweltmanagement, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE))

Ein Ecologic Riverside Chat zu Perspektiven Internationaler Kooperation bei der Klimaanpassung bot der Gruppe die Gelegenheit, mit weiteren Berliner Experten ins Gespräch zu kommen und eigene Perspektiven einzubringen.

Auf einer Spreetour mit dem Solarboot “Chassalli” wurden vom Wasser aus moderne und historische Blicke auf Berlin möglich, insbesondere hinsichtlich solarer Einrichtungen. Der Besuch der Inszenierung der „Zauberflöte in der U Bahn“ schaffte einen kulturellen Höhepunkt. Mit einer Führung durch das Deutsche Haus der Geschichte in Bonn schloss das Besuchsprogramm ab.

Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt von Sören Haffer konzipiert, organisiert und begleitet.

Kontakt

Finanzierung
veranstaltet von
Team
Katharina Umpfenbach
Datum
-
Ort
Berlin, Dessau und Bonn, Deutschland
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Klimapolitik, Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Carbon Capture Storage, Industriepolitik, Klimawandel, Emissionshandel, Anpassung, Berlin, Dessau, Bonn, Deutschland, Europa