Direkt zum Inhalt

Kultur + Ökologie

Kultur + Ökologie

Die Kulturökologie berücksichtigt die besondere Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen aufgrund kultureller Leistungen. Wird Kultur zum Gegenstand ökologischer Forschung, dann ist der Fokus nicht auf das natürliche Umweltproblem wie etwa den Klimawandel gerichtet. Es werden vielmehr jene Faktoren in den Blick genommen, die das Wissen, die Perspektiven, das Verhalten und die Absichten von Individuen, Gruppen, Institutionen und Organisationen in Bezug auf die natürliche Umwelt bestimmen und konditionieren.

Kultur kann definiert werden als die expliziten und impliziten Muster von und für Verhalten. Dies ist eng verbunden mit Ideen und Werten. Das Ecologic Institut forscht zu vielfältigen Aspekten des komplexen Themas der Kulturökologie. Dazu gehören die Bandbreite menschlicher Verhaltensweisen und Handlungen in Politik und Entscheidungsfindung, in Wirtschaft, in Bezug auf Technologien und Medien sowie in sozialen Interaktionen im Allgemeinen. Dies ist entscheidend für Transformationsprozesse und für Wege hin zu nachhaltiger Entscheidungsfindung.

Die Mitglieder des Teams haben spezifische Fachkenntnisse über die Wahrnehmung, das Wissen und die Praxis von Klimaschutz und -anpassung, insbesondere in Küsten- und Meeresgebieten. Darüber hinaus verfügen sie über Expertise zu Wissensgenerierung und Wissenschaftskommunikation.

Kontakt

verwandte Themen

Kultur + Ökologie

Küsten + Meere

Anpassung

Governance

Grit Martinez
Senior Fellow

Küsten + Meere

Kultur + Ökologie

Anpassung

Dr. Nico Stelljes
Coordinator Coastal and Marine Studies
Fellow
Ausgewählte Projekte zu Kultur + Ökologie
 

© unsplash 2024

Die Zielsetzung des Projekts besteht darin, einen möglichst genauen Überblick hinsichtlich der Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee vor Beginn der intensiven Nutzung durch den Menschen zu erhalten, um wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, die... Weiterlesen

Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren

Dauer
-
Finanzierung
 

©Arne Riedel|CC BY-NC SA

Climateurope2 ist ein 4,5-jähriges Horizon Europe Projekt, das sich mit der Notwendigkeit der zeitnahen Bereitstellung und effektiven Nutzung von Klimainformationen befasst. Das Projekt zielt darauf ab, die Gemeinschaft der Klimadienste zu unterstützen und... Weiterlesen
 

Festrede der deutschen Umweltministerin Svenja Schulze

|

© BMU / Robert Bergemann

In Deutschland formierte sich seit Ende der 1960er die Umweltpolitik als eigenständiges Politikfeld. Ein wesentlicher Meilenstein in der Geschichte der deutschen Umweltpolitik war die Verabschiedung des ersten Umweltprogramms der Bundesregierung 1971. Das Ecologic... Weiterlesen

50 Jahre Umweltprogramm

Dauer
-
Finanzierung
 

Foto von Torsten Kellermann von Pexels

Das Projekt konzentriert seine Aktivitäten auf zwei Regionen: Ostgroßpolen (Wielkopolska) in Polen und die Lausitz in Deutschland. Es bietet den lokalen Gemeinschaften ein Forum für eine umfassende Debatte. Das Forum lädt die Bürger ein, sich mit den spezifischen... Weiterlesen
 
| Fotolia © Victoria
Das Forschungsprojekt INNOVA stellt Prototypen und Geschäftsmodelle von erfolgreichen Anpassungsstrategien ehemaliger und gegenwärtiger Europäischer Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel in Spanien (Valencia),  Deutschland (Kieler Bucht), den Niederlanden ... Weiterlesen
Alle Projekte zu Kultur + Ökologie
Ausgewählte Publikationen zu Kultur + Ökologie
 

© INTERLACE project, 2025

Geschichten besitzen das Potenzial, Veränderung zu inspirieren, Wahrnehmungen zu prägen und Verständnis über verschiedene Zielgruppen hinweg zu fördern. Diese Geschichtensammlung, die im Rahmen des INTERLACE-Projekts entstanden ist, zielt darauf ab, die tiefgreifende... Weiterlesen

Tabares, J.; Vera, L.; Calderón, E.; Gutiérrez, M.; Romero, X.; Burgos Cuevas, N.; Iwazuk, E. (2025): Stories of Justice in Action: Learning from the INTERLACE project (Deliverable 6.6) INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.

 
Cover page of the report "Summary report on Ethics, Gender and Diversity Monitoring in INTERLACE" (Deliverable 6.6). The INTERLACE logo is in the top left corner, with the report title below. On the right, there is a photo of a hilly landscape with green forests in the foreground and a city in the valley in the background under a cloudy sky. In the bottom right corner, there is a graphic design element with colorful curved lines.

© INTERLACE project, 2025

Naturbasierte Lösungen (NBS) zielen darauf ab, die Welt für alle zu verbessern, was bedeutet, dass auch marginalisierte Gruppen wie Frauen, Kinder, zugewanderte Personen und Menschen mit Behinderungen von NBS profitieren müssen. Dieser Bericht, der Teil des INTERLACE... Weiterlesen

Burgos Cuevas, N., Bueb, B., Salmon, N., and Iwaszuk, E. (2025): Summary Report on Monitoring Ethics, Gender, and Diversity Issues in INTERLACE (Deliverable 6.6). INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.

 
Erste Seite des Thesenpapiers "Natur und Gesellschaft in der Meeresforschung. Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit im Anthropozän"

© Zukunftsforum Ozean, 2025

Die vom Menschen verursachten Umweltkrisen machen auch vor den Ozeanen nicht halt. Um diesen komplexen Herausforderungen wirksam begegnen zu können, braucht es neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Das Positionspapier plädiert für eine strategisch gestärkte... Weiterlesen

Bogusz, T., Holtappels, M., Hodapp, D., Schlüter, A., & Breckwoldt, A. (2024). Natur und Gesellschaft in der Meeresforschung - Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit im Anthropozän. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15044156

 

© Ecologic Institute 2024

In dieser Folge von "Green Deal - Big Deal?" diskutieren wir, was Lehmbauten, 3D-Drucker und Ästhetik mit Europas Weg zur Klimaneutralität zu tun haben. Konkret sprechen wir mit Alina Ujupan, Teil des Teams der Neuen Europäischen Bauhaus-Initiative der Europäischen... Weiterlesen

Ecologic Institut 2024: Bringing creativity and beauty to Europe's green transition. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/13-new-european-bauhaus

 
Cover of the project report "Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband"

© Ecologic Institute

Vor 51 Jahren, am 14. Oktober 1971, wurde das Umweltprogramm der Bundesregierung verabschiedet und hat bis heute an Aktualität nichts verloren. Anlässlich des Abschlusses der vom Ecologic Institut durchgeführten Untersuchung zur deutschen Umweltpolitik seit 1971, liegt... Weiterlesen

Martinez, Grit und Nico Stelljes 2022: Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband. Berlin: Ecologic Institut.

 
First page of an academic journal article titled "Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production," published in the journal Climate Services.

© 2022 Elsevier B.V.

Dieser Artikel befasst sich mit der bedeutenden Rolle der Kultur bei der Gestaltung und Nutzung von Klimadienstleistungen, die für die Erreichung von Klimaresilienz und nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Regionen entscheidend sind. Durch die Einbeziehung... Weiterlesen

Martinez, G., Celliers, L., Collard, M., de Jong, F., Huang-Lachmann, J.-T., Manez Costa, M., Rubio-Martin, A., Ozier-Lafontaine, H., Garcia Prats, A., Stelljes, N., Swart, R., Wimmermann, T., Llario, F., Pulido-Velazquez, M. (2022). Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production. Climate Services, 26, 100300. https://doi.org/10.1016/j.cliser.2022.100300

 
Journal's cover

© White Horse Press

Küsten und Meere sind beide durch intensive sozial-ökologische Wechselwirkungen gekennzeichnet, in jüngster Zeit durch die industrielle Aneignung der Küsten weltweit und der Ozeane als Mülldeponie für Hafenindustrien und landgestützte Produktionsanlagen. Im September... Weiterlesen

Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.

 

Zeichnung der Sturmflut in Southfalster (Dänemark) 13. November 1872

|

Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons

Vom 12. bis 13. November 1872 ereignete sich in der südlichen Ostsee ein extremes Küstenhochwasser. Eine ungewöhnliche Kombination von Winden führte zu einer Sturmflut, die bis zu 3,5 m über dem mittleren Meeresspiegel lag und damit mehr als einen Meter höher war als... Weiterlesen

Hallin, Caroline, Jacobus L.A. Hofstede, Grit Martinez, Jürgen Jensen, Nina Baron, Thorsten Heimann, Aart Kroon, Arne Arns, Björn Almström, Per Sørensen, and Magnus Larson. 2021. "A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden" Water 13, no. 12: 1697. https://doi.org/10.3390/w13121697

 
Journal's cover

© White Horse Press

Küsten und Meere sind beide durch intensive sozial-ökologische Wechselwirkungen gekennzeichnet, in jüngster Zeit durch die industrielle Aneignung der Küsten weltweit und der Ozeane als Mülldeponie für Hafenindustrien und landgestützte Produktionsanlagen. Im September... Weiterlesen

Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.

 

Damm und Brücke von Rügen nach Ummanz, Leuchtfeuer Waase

|

Chron-Paul, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Kultur durch das Zusammenspiel von sozial, politisch und wirtschaftlich motivierten Prozessen und Praktiken in ortsgebundenen biophysikalischen Kontexten zum Ausdruck kommt, sowie mit der Rolle, die narrative... Weiterlesen

Martinez G (2021) Coastal Risk Cultures: Local and Regional Formation of Knowledge and Action. Front. Environ. Sci. 9:578238. doi: 10.3389/fenvs.2021.578238

 
Um die Gesellschaft unter den sich ständig ändernden sozialen und ökologischen Bedingungen von der Nichtnachhaltigkeit zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen, sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen erforderlich. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die... Weiterlesen

Chabay, I.; Koch, L.; Martinez, G.; Scholz, G. Influence of Narratives of Vision and Identity on Collective Behavior Change. Sustainability 2019, 11, 5680.

 
Cover of publication with text and logos

© Advances in Climate Change  Research

Hochwasserereignisse in letzter Zeit und in der Vergangenheit haben gezeigt, dass viele Küstengebiete in Europa und auf der ganzen Welt einem erheblichen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind. Die Untersuchung des menschlichen Verhaltens in Bezug auf das Risikomanagement... Weiterlesen

Martinez., G., Costas, S., Ferreira, O., The role of culture and informal aspects for coastal disaster risk reduction measures: Empirical evidence from northern and southern Europe, Advances in Climate Change Research 11(1), doi: 10.1016/j.accre.2020.11.001

 
In diesem Artikel beschäftigt sich Dr. Grit Martinez mit der Rolle von Kultur und Geschichte in Bezug auf lokales Wissen und lokale Werte, wie sie sich in den Interpretationen und Aktionen verschiedener Gruppen zum Klimawandel zeigen. Sie argumentiert, dass es sinnvoll... Weiterlesen

Martinez, Grit. "Let's Say It in Their Own Words," edited by Katrin Kleemann and Jeroen Oomen, RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2019, no. 4, 105–14. doi.org/10.5282/rcc/8858.

 
Die idealistische Vorstellung einer universalen Bildung, wie sie jahrhundertlang von europäischen Forschungseinrichtungen vermittelt wurde, ist längst passe. An ihre Stelle traten Fachwissenschaften eingeteilt in die zwei Hauptströmungen der Sozial- und... Weiterlesen

Martinez, G., Armaroli, C., Costas, S., Harley, D. M., Paolisso, M., (2018), Experiences and results from interdisciplinary collaboration: Utilizing qualitative information to formulate disaster risk reduction measures for coastal regions, Coastal Engineering, https://doi.org/10.1016/j.coastaleng.2017.09.010

 
Es ist hinlänglich bekannt, dass isolierte nationale und regionale Anstrengungen zur Schadensbekämpfung des Klimawandels nicht ausreichen und dass es eines globalen Konzeptes bedarf. Paradoxerweise sind aber Wahrnehmungen des Umwelt- und Klimawandels und die Handhabung... Weiterlesen

Grit Martinez und Michael J. Paolisso 2015: "Cultural Dynamics of Adaptation to Climate Change: An Example from the East Coast of the US", in: Bernd Sommer (Hg.): Cultural Dynamics of Climate Change and the Environment in Northern America. [Climate and Culture 3]. Leiden: Brill, 304-332.

 
Im unlängst in "Ocean and Coastal Management" erschienenen Artikel "Why Do We Decide to Live with Risk at the Coast?" untersuchen Dr. Grit Martínez vom Ecologic Institut, Susana Costas und Prof. Oscar Ferreira von der Universität von Algarve die ... Weiterlesen

Costas S., Ferreira ,O., Martinez, G., Why do we decide to live with risk at the coast? In: Ocean and Coastal Management, Online verfügbar 30 Mai 2015, In Press.

 
Bray, Dennis und Grit Martinez 2014: "Climate-change lore and its implications for climate science: Post-science deliberations?". Futures, Jg. 66, Nr. February 2015, 54-69. ... Weiterlesen

Bray, Dennis und Grit Martinez 2014: “Climate-change lore and its implications for climate science: Post-science deliberations?”. Futures, Jg. 66, Nr. February 2015, 54-69.

 
Klimaveränderungen wirken nicht ausschließlich auf die physikalische Umwelt. Soziale Aspekte sind gleichermaßen sowohl Ursache als auch Folge des Klimawandels. Daher müssen soziale Dynamiken bei der Anpassung an den Klimawandel mit in Betracht gezogen werden. Als... Weiterlesen

Martinez, Grit; Peter Fröhle und Hans-Joachim Meier (Hg.) 2014: Social Dimension of Climate Change Adaptation in Coastal Regions. Findings from Transdisciplinary Research. [Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 5]. München: oekom Verlag.

 
Gemeinden an Küsten in den USA und Europa sind sich immer mehr den bereits stattfinden und zukünftigen Einflüssen des Klimawandels bewusst. Über 123 Millionen Amerikaner und fast die Hälfte aller Europäer leben in Küstengebieten. Anpassung an den stattfindenden und... Weiterlesen

Martinez, Grit; Orbach, Mike; Frick, Fanny; Donargo, Alexandra, Ducklow, Kelsey; Morison, Nathalie  2014: "The cultural context of climate change adaptation: Cases from the U.S. East Coast and the German Baltic Sea Coast", in: Grit Martinez; Hans-Joachim Meier and Peter Fröhle (eds.): Social Dimensions of Climate Change Adaptation in Coastal Regions - Findings from Transdisciplinary Research. Munich: oekom verlag, 85-103.

 
Die Ausgabe "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies" von "Perspektiven" des Rachel Carson Centers trägt zur Überbrückung der Lücke zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Politik bei. Anhand verschiedener Fallstudien zur... Weiterlesen

Caroline Fredriksson, Grit Martinez, Magnus Larson, und Beate Feldmann Eellend, Using Historical Storms for Flood Risk Management: The 1872 Storm in South Sweden, In: Lakhani, Vikas, and Eveline de Smalen, Hgg. "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies," RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2018, DOI: doi.org/10.5282/rcc/8481

 
Der Artikel präsentiert Informationen über die Stürme von 1872 und 1904 entlang der Küste von Scania, die im Hinblick auf die Entwicklung des Risikobewusstseins, der Verletzlichkeit und der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft im Laufe der Zeit analysiert werden. Der... Weiterlesen

Fredriksson; C., Feldmann Eellend, B., Larson; M., Martinez, G., The role of historical storm events in risk analysis. A study of the coastal flood events in 1872 and 1904 along the South and East Coast of Scania, Sweden, Vatten, Journal of Water Management and Research, pp 73:93 – 108, Lund 2017

 
© Aaron Best
Im Dezember 2017 erschien die von Ecologic Institut herausgegebene Publikation "Kreative Umwelt – Ein Handbuch für Kunst- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Berlin". Das Handbuch ist das Ergebnis des ersten Writer-in-Residence-Programms des Ecologic Instituts. Kuratorin... Weiterlesen

Ostendorf, Yasmine 2017: Kreative Umwelt. Ein Handbuch für Kunst- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Berlin. Berlin: Ecologic Institute.

Alle Publikationen zu Kultur + Ökologie
Ausgewählte Veranstaltungen zu Kultur + Ökologie
 

© Climateurope2 project

Am 19. und 20. September 2024 findet das Climateurope2 Webstival statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung, Nutzung und Qualität von Klimadienstleistungen sowie deren Bedeutung für Innovation und Politikgestaltung.... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung

Datum
-
Ort
online
 

Photo by Pixabay | pexels.com

Während die Länder des globalen Nordens für den Großteil der historischen CO₂-Emissionen verantwortlich sind, sind die Auswirkungen des Klimawandels und die Fähigkeiten, mit seinen Auswirkungen umzugehen, weltweit sehr ungleich verteilt. So sind insbesondere Länder des... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Klimagerechtigkeit, Dekolonialisierung und die Rolle von Kulturbeziehungen

Datum
Ort
online
 

Photo: Kamal Sadiq Adam on unsplash

Die Welt wird von einer wachsenden Zahl sich überlappender lokaler und globaler Krisen heimgesucht, wie der Covid-Pandemie, Kriegen und Naturkatastrophen. Während die Nachrichtenberichterstattung und die schnelllebigen Diskussionen in den sozialen Medien das Potenzial... Weiterlesen

Konferenz:Klimawandel, Kommunikation und Kultur

Datum
Ort
online
 
| © ilm
Seewissenschaft wird häufig als eine Spezialisierung der Naturwissenschaften unter Ausschluss der Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften verstanden. Und doch sind Beiträge von Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der Seeforschung notwendig, um zu... Weiterlesen

Workshop:Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der See- und Küstenforschung

Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
 
BONUS SOILS2SEA
Die Abschlusskonferenz wird Ergebnisse von vier in 2018 endenden BONUS-Projekten vorstellen: BONUS BALTICAPP, BONUS GO4BALTIC, BONUS MIRACLE und BONUS SOILS2SEA. Neue Ansätze zum Management von Nährstoffen sowie neue Governance-Ansätze für den Ostseeraum werden zur... Weiterlesen
 
| © Ecologic Institute
Die Ostsee gehört aufgrund eines mangelhaften Land- und Wassermanagements zu den am stärksten verschmutzten Gewässern der Welt. Die Wasserressourcen in der Ostseeregion liegen häufig grenzüberschreitend und fließen über nationale Grenzen hinweg, wodurch Nachbarländer in... Weiterlesen
Alle Veranstaltungen zu Kultur + Ökologie
Ausgewählte Präsentationen zu Kultur + Ökologie
 

© ISPI School and Dom Fou on Unsplash

Auf Einladung des Italienischen Instituts für Internationale Politische Studien (ISPI) hielt Camilla Bausch eine "Lectio Magistralis". Bei dieser Lectio diskutieren führende Expert:innen aus Wissenschaft und Politik mit Masterstudenten der ISPI-Schule über Erkenntnisse... Weiterlesen

Vorlesung:Klimaschutz als Herausforderung für die internationale Politik

Datum
Ort
Mailand, Italien
 
Am 22. Februar 2020 war Benedict Bueb vom Ecologic Institut als Redner zum Thema Umweltungleichheit (Environmental Inequality) im International Alumni Center (iac) der Robert Bosch Stiftung eingeladen. Im Rahmen des Workshops "Inequality: From grassroots to... Weiterlesen

Vortrag:Umweltveränderungen und soziale Ungleichheit: Dimensionen und Handlungsoptionen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

Für den Salon Sophie Charlotte 2020 brachte Julius Hübener, Absolvent der Beuth Hochschule für Technik, unter der Leitung von Prof. Susanne Auffermann die „Warming Stripes“ von Ed Hawkins als künstlerische Lichtinstallation auf den Berliner Gendarmenmarkt

|

Foto: BBAW, Judith Affolter

Schon seit der Steinzeit macht sich der Mensch ein Bild von der Welt, in der er lebt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat sich unter dem Motto "Weltbilder" im Rahmen des jährlich stattfindenden Salon Sophie Charlotte in Berlin mit diesem... Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Dr. Camilla Bausch über die Macht der Politik und der Bilder in der Klimadebatte

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
Vom 11. bis 14. Juni 2018 trafen sich Wissenschaftler und Stakeholder aus aller Welt zur 9. International Sustainability Transitions (IST) Konferenz in Manchester (Großbritannien). Seit fast einem Jahrzehnt bietet die IST ein Forum für die Diskussion aller... Weiterlesen

Podiumsdiskussion:Wege zur Nachhaltigkeit: Welche Bedeutung haben kulturelle Konventionen?

Datum
Ort
Manchester, Vereinigtes Königreich
 
| Dr. Grit Martinez (Ecologic Institut)
Vom 4. bis 6. September 2016 veranstaltete die Estuarine & Coastal Sciences Association (ECSA) ihre 56. Multidisziplinäre Forschungskonferenz "Küstensysteme im Wandel von einem 'natürlichen' zu einem 'menschlich modifizierten Zustand'", die dieses Jahr in der... Weiterlesen
 
Handschriftliche Erläuterung zum Bau eines Ringdeiches im Jahr 1873 ("Der Wall") in der Gemeinde Ummanz auf Rügen (Quelle: Mursewiek, Jan; Dorfbuch von Lieschow ,1947)
In der ersten Juliwoche lud die Europäische Gesellschaft für Umweltgeschichte zur 8. Biennalen Konferenz nach Versailles ein. Unter dem Motto "Greening history: Studying the environment across disciplines: past, present, future" trafen sich Umwelthistoriker aus aller... Weiterlesen

Vortrag:Umweltgeschichte für eine nachhaltige Zukunft | 8. Biennalen-Konferenz

Datum
Ort
Versailles, Frankreich
 
| Dr. Grit Martinez, Ecologic Institut
In ihrer Rede während der 10. Deutschen Klimatagung stellte Dr. Grit Martinez (Ecologic Institut) die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels in den letzten Jahrzehnte dar. Während sich die Aufmerksamkeit bis Ende der 1990er Jahre stark auf... Weiterlesen
 
Dr. Grit Martinez (Ecologic Institut)
Auf der Europäischen Klimaanpassungskonferenz ECCA 2015 leitete Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut die Session "Der Schutz unserer Ufer: Soziale und kulturelle Aspekte der Anpassung an den Klimawandel in Küstenregionen Europas und der Vereinigten Staaten". In dem... Weiterlesen

Moderation:Wovon werden die Anpassungsmuster einer Gesellschaft bestimmt?

Datum
Ort
Kopenhagen, Dänemark
 
ECCA Conference 2013
Grit Martinez vom Ecologic Institut nahm an der European Climate Change Adaptation Konferenz 2013 (ECCA) teil. Ihr Vortrag beschäftigte sich mit der Wahrnehmung von Klimarisiken und warum unterschiedliche Herangehensweisen und Einstellungen in zwei Gemeinden an der... Weiterlesen

Vortrag:Der Einfluss kultureller Wertvorstellungen auf das Anpassungshandeln

Datum
Ort
Hamburg, Deutschland
Alle Präsentationen zu Kultur + Ökologie