Kultur + Ökologie
Die Kulturökologie berücksichtigt die besondere Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen aufgrund kultureller Leistungen. Wird Kultur zum Gegenstand ökologischer Forschung, dann ist der Fokus nicht auf das natürliche Umweltproblem wie etwa den Klimawandel gerichtet. Es werden vielmehr jene Faktoren in den Blick genommen, die das Wissen, die Perspektiven, das Verhalten und die Absichten von Individuen, Gruppen, Institutionen und Organisationen in Bezug auf die natürliche Umwelt bestimmen und konditionieren.
Kultur kann definiert werden als die expliziten und impliziten Muster von und für Verhalten. Dies ist eng verbunden mit Ideen und Werten. Das Ecologic Institut forscht zu vielfältigen Aspekten des komplexen Themas der Kulturökologie. Dazu gehören die Bandbreite menschlicher Verhaltensweisen und Handlungen in Politik und Entscheidungsfindung, in Wirtschaft, in Bezug auf Technologien und Medien sowie in sozialen Interaktionen im Allgemeinen. Dies ist entscheidend für Transformationsprozesse und für Wege hin zu nachhaltiger Entscheidungsfindung.
Die Mitglieder des Teams haben spezifische Fachkenntnisse über die Wahrnehmung, das Wissen und die Praxis von Klimaschutz und -anpassung, insbesondere in Küsten- und Meeresgebieten. Darüber hinaus verfügen sie über Expertise zu Wissensgenerierung und Wissenschaftskommunikation.
Ausgewählte Projekte zu Kultur + Ökologie
Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland
Unterstützung und Standardisierung von Klimadienstleistungen in Europa und darüber hinaus (Climateurope2)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA), International
50 Jahre Umweltprogramm
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Deutschland
Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten (INNOVA)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Ausgewählte Publikationen zu Kultur + Ökologie
Tabares, J.; Vera, L.; Calderón, E.; Gutiérrez, M.; Romero, X.; Burgos Cuevas, N.; Iwazuk, E. (2025): Stories of Justice in Action: Learning from the INTERLACE project (Deliverable 6.6) INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.
Burgos Cuevas, N., Bueb, B., Salmon, N., and Iwaszuk, E. (2025): Summary Report on Monitoring Ethics, Gender, and Diversity Issues in INTERLACE (Deliverable 6.6). INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.
Bogusz, T., Holtappels, M., Hodapp, D., Schlüter, A., & Breckwoldt, A. (2024). Natur und Gesellschaft in der Meeresforschung - Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit im Anthropozän. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15044156
Ecologic Institut 2024: Bringing creativity and beauty to Europe's green transition. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/13-new-european-bauhaus
Martinez, Grit und Nico Stelljes 2022: Analyse des Umweltprogramms der Bundesregierung von 1971 und dazugehörigem Materialband. Berlin: Ecologic Institut.
Martinez, G., Celliers, L., Collard, M., de Jong, F., Huang-Lachmann, J.-T., Manez Costa, M., Rubio-Martin, A., Ozier-Lafontaine, H., Garcia Prats, A., Stelljes, N., Swart, R., Wimmermann, T., Llario, F., Pulido-Velazquez, M. (2022). Societal local and regional resiliency spurred by contextualized climate services: The role of culture in co-production. Climate Services, 26, 100300. https://doi.org/10.1016/j.cliser.2022.100300
Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.
Zeichnung der Sturmflut in Southfalster (Dänemark) 13. November 1872
|Unknown authorUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
Hallin, Caroline, Jacobus L.A. Hofstede, Grit Martinez, Jürgen Jensen, Nina Baron, Thorsten Heimann, Aart Kroon, Arne Arns, Björn Almström, Per Sørensen, and Magnus Larson. 2021. "A Comparative Study of the Effects of the 1872 Storm and Coastal Flood Risk Management in Denmark, Germany, and Sweden" Water 13, no. 12: 1697. https://doi.org/10.3390/w13121697
Martinez, Grit, 2021. Introduction to Global Environment. Volume 14, Number 3: Coastal Cities. Global Environment, 14(3), pp.438-441.
Damm und Brücke von Rügen nach Ummanz, Leuchtfeuer Waase
|Chron-Paul, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Martinez G (2021) Coastal Risk Cultures: Local and Regional Formation of Knowledge and Action. Front. Environ. Sci. 9:578238. doi: 10.3389/fenvs.2021.578238
Chabay, I.; Koch, L.; Martinez, G.; Scholz, G. Influence of Narratives of Vision and Identity on Collective Behavior Change. Sustainability 2019, 11, 5680.
Martinez., G., Costas, S., Ferreira, O., The role of culture and informal aspects for coastal disaster risk reduction measures: Empirical evidence from northern and southern Europe, Advances in Climate Change Research 11(1), doi: 10.1016/j.accre.2020.11.001
Martinez, Grit. "Let's Say It in Their Own Words," edited by Katrin Kleemann and Jeroen Oomen, RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2019, no. 4, 105–14. doi.org/10.5282/rcc/8858.
Martinez, G., Armaroli, C., Costas, S., Harley, D. M., Paolisso, M., (2018), Experiences and results from interdisciplinary collaboration: Utilizing qualitative information to formulate disaster risk reduction measures for coastal regions, Coastal Engineering, https://doi.org/10.1016/j.coastaleng.2017.09.010
Grit Martinez und Michael J. Paolisso 2015: "Cultural Dynamics of Adaptation to Climate Change: An Example from the East Coast of the US", in: Bernd Sommer (Hg.): Cultural Dynamics of Climate Change and the Environment in Northern America. [Climate and Culture 3]. Leiden: Brill, 304-332.
Costas S., Ferreira ,O., Martinez, G., Why do we decide to live with risk at the coast? In: Ocean and Coastal Management, Online verfügbar 30 Mai 2015, In Press.
Bray, Dennis und Grit Martinez 2014: “Climate-change lore and its implications for climate science: Post-science deliberations?”. Futures, Jg. 66, Nr. February 2015, 54-69.
Martinez, Grit; Peter Fröhle und Hans-Joachim Meier (Hg.) 2014: Social Dimension of Climate Change Adaptation in Coastal Regions. Findings from Transdisciplinary Research. [Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 5]. München: oekom Verlag.
Martinez, Grit; Orbach, Mike; Frick, Fanny; Donargo, Alexandra, Ducklow, Kelsey; Morison, Nathalie 2014: "The cultural context of climate change adaptation: Cases from the U.S. East Coast and the German Baltic Sea Coast", in: Grit Martinez; Hans-Joachim Meier and Peter Fröhle (eds.): Social Dimensions of Climate Change Adaptation in Coastal Regions - Findings from Transdisciplinary Research. Munich: oekom verlag, 85-103.
Caroline Fredriksson, Grit Martinez, Magnus Larson, und Beate Feldmann Eellend, Using Historical Storms for Flood Risk Management: The 1872 Storm in South Sweden, In: Lakhani, Vikas, and Eveline de Smalen, Hgg. "Sites of Remembering: Landscapes, Lessons, Policies," RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2018, DOI: doi.org/10.5282/rcc/8481
Fredriksson; C., Feldmann Eellend, B., Larson; M., Martinez, G., The role of historical storm events in risk analysis. A study of the coastal flood events in 1872 and 1904 along the South and East Coast of Scania, Sweden, Vatten, Journal of Water Management and Research, pp 73:93 – 108, Lund 2017
Ostendorf, Yasmine 2017: Kreative Umwelt. Ein Handbuch für Kunst- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Berlin. Berlin: Ecologic Institute.
Ausgewählte Veranstaltungen zu Kultur + Ökologie
Digitale Veranstaltung:Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung
- Datum
-
-
- Ort
- online
Digitale Veranstaltung:Klimagerechtigkeit, Dekolonialisierung und die Rolle von Kulturbeziehungen
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Klimawandel, Kommunikation und Kultur
- Datum
-
- Ort
- online
Workshop:Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften in der See- und Küstenforschung
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Konferenz:Nachhaltige Ökosystem-Governance unter dem Einfluss des Klimawandels und der Landnutzung im Ostseeraum – 3. BONUS Symposium
- Datum
-
-
- Ort
- Danzig, Polen
Workshop:Ein Versprechen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Wasserbewirtschaftung zwischen polnischen und russischen Behörden
- Datum
-
- Ort
- Olsztyn, Polen
Ausgewählte Präsentationen zu Kultur + Ökologie
Vortrag:Gleichberechtigung bei und von Klimadienstleistungen
- Datum
-
- Ort
- online
Vortrag:Probieren geht über Studieren?!
- Datum
-
-
- Ort
- Hannover, Deutschland
Vorlesung:Klimaschutz als Herausforderung für die internationale Politik
- Datum
-
- Ort
- Mailand, Italien
Vortrag:Umweltveränderungen und soziale Ungleichheit: Dimensionen und Handlungsoptionen
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Vortrag:Auf dem Weg zu bedarfsgerechten Klimadienstleistungen
- Datum
-
- Ort
- Pune, Indien
Für den Salon Sophie Charlotte 2020 brachte Julius Hübener, Absolvent der Beuth Hochschule für Technik, unter der Leitung von Prof. Susanne Auffermann die „Warming Stripes“ von Ed Hawkins als künstlerische Lichtinstallation auf den Berliner Gendarmenmarkt
|Foto: BBAW, Judith Affolter
Podiumsdiskussion: Dr. Camilla Bausch über die Macht der Politik und der Bilder in der Klimadebatte
- Datum
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
Podiumsdiskussion:Wege zur Nachhaltigkeit: Welche Bedeutung haben kulturelle Konventionen?
- Datum
-
- Ort
- Manchester, Vereinigtes Königreich
Moderation:Praktische Veranschaulichung der menschlichen Dimension in Küstensystemen und Grundlagen ihrer Beeinflussung
- Datum
-
- Ort
- Bremen, Deutschland
Vortrag:Umweltgeschichte für eine nachhaltige Zukunft | 8. Biennalen-Konferenz
- Datum
-
- Ort
- Versailles, Frankreich
Vortrag:Alle an Bord? – Anpassung an den Klimawandel als ganzheitliche gesellschaftliche Aufgabe
- Datum
-
- Ort
- Hamburg, Deutschland
Moderation:Wovon werden die Anpassungsmuster einer Gesellschaft bestimmt?
- Datum
-
- Ort
- Kopenhagen, Dänemark
Vortrag:Der Einfluss kultureller Wertvorstellungen auf das Anpassungshandeln
- Datum
-
- Ort
- Hamburg, Deutschland