Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur - erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur – erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Der EU-Aufbaufonds hat Fortschritte gebracht, er weist aber auch klimapolitische Schwachstellen auf. Eine größere Rolle für das Europaparlament bei der Verteilung von EU-Hilfsgeldern ist wichtig – für Klimaschutz und Demokratie in der EU. Die Regeln, nach denen Hilfsgelder ausgegeben werden, müssten präzisiert werden, argumentiert Nils Meyer-Ohlendorf in seinem Standpunkt für den Tagesspiegel.
Der multifunktionale Ansatz naturbasierter Lösungen ermöglicht es, Antworten auf soziale und ökologische Problemstellungen zu geben. Dieser Policy Brief zeigt Lücken und Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch NBS auf lokaler und nationaler sowie auf EU- und internationaler Ebene auf. Er analysiert auch die lokalen Anforderungen auf europäischer und internationaler Ebene.
Böden sind wichtig. Nicht nur unsere Ernährung hängt von gesunden Böden ab sondern unser Klima auch: Böden enthalten weltweit etwa 1.500 bis 2.500 Gigatonnen organischen Kohlenstoff – dreimal so viel wie die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Böden birgt daher zum einen das Risiko großer Kohlenstoffverluste (Kohlenstoffdioxidemission) mit negativen Effekten für das Klima und die Bodenfruchtbarkeit. Gleichzeitig birgt sie auch eine Chance, da eine nachhaltige Bewirtschaftung Kohlenstoff binden kann (Kohlenstoffspeicherung) und damit als natürliche Kohlenstoffsenke fungieren kann.
Nils Meyer-Ohlendorf nimmt im Tagesspiegel Stellung zum Coronahilfspaket der EU. Er fordert mehr Mitspracherecht für das EU-Parlament und kritisiert, dass das Hilfsprogramm nicht ausreichen mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verknüpft sei.
Dieser Podcast widmet sich verschiedenen Aspekten der städtischen Natur – erklärt durch Geschichten von innovativen Change Makern aus ganz Europa, die ihre Städte mit ihrer Leidenschaft und Kreativität ein bisschen grüner machen.
Diese Kurzstudie gibt einen Überblick über den Vorschlag der Kommission für den geplanten mehrjährigen Finanzrahmen und das EU-Konjunkturprogramm und die darin vorgesehenen Anteile an Klimainvestition.
Dieser Bericht analysiert zwei spezifische Aktivitäten innerhalb des REFRESH-Projekts: Erstens die Verbreitung des Aktionsrahmens ("Blueprint"), der nationalen Regierungen hilft, freiwillige Vereinbarungen mit den relevanten Interessenvertretern zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen zu treffen, und zweitens die Arbeit mit Standardisierungsgremien, insbesondere mit den von Einzelhändlern verwendeten Strichcode-Standards.
Für energieintensive Industrien ist die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsform eine besondere Herausforderung, nicht nur wegen ihres großen CO2-Fußabdrucks, sondern auch, weil sie in Wertschöpfungsketten eingebettet sind, die noch immer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basieren. Aber auch sie müssen bis 2050 Klimaneutralität erreichen und gleichzeitig die Transformation vorantreiben, indem sie wettbewerbsfähige Lösungen für saubere Technologien bereitstellen. In dieser Studie wird untersucht, wie energieintensive Industrien in Europa den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft vollziehen und gleichzeitig ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und im Idealfall verbessern können. Sie untersucht verschiedene Technologieoptionen, Politikkonzepte und Finanzinstrumente.
Der FIThydro Policy Brief enthält eine Übersicht von ausgewählten Kernergebnissen des FIThydro-Projekts, die für politische Entscheidungstragende, Manager und Betreibende, die an der Errichtung und dem Betrieb von Wasserkraftwerken beteiligt sind, relevant sind.
Diese Studie untersucht die Bemühungen ausgewählter Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, einen koordinierten Ansatz zur Klimaanpassung zu realisieren. Sie befasst sich insbesondere mit den Koordinierungsansätzen, die die Länder für die Entwicklung und Umsetzung ihrer nationalen Klimaanpassungspolitik in der unmittelbaren Zeit nach der Veröffentlichung der Anpassungsstrategie der EU von 2013 verfolgen.
Dieser Kommentar trägt zur Diskussion über den kürzlich vom indischen Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel veröffentlichten Richtlinienentwurf über einen einheitlichen Rahmen für die erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) bei. Die Autoren argumentieren, dass der Richtlinienentwurf seinen Zweck aus drei Gründen verfehlt. Auf der Grundlage ihrer Empfehlungen, bieten die Autoren eine 6-Punkte-Agenda zur Behandlung der aufgeworfenen Fragen an.
Eine Delegation von vietnamesischen Regierungsvertretern nahm vom 24. bis 30. November 2019 an einer Studienreise zu "Luftreinhaltung in Deutschland" in Berlin Teil. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen organisierte die Studienreise zusammen mit dem Ecologic Institut im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).