- Zustand der europäischen Gewässer 2024 – Bericht
 - Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit – Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland (WADKlim) – Bericht
 - Verbesserung der Wasserresilienz – Policy Brief
 - Bepreisung von Methanemissionen aus dem Energiesektor – Bericht
 - Naturbasierte Lösungen: Die Natur regenerieren, um Nachbarschaften lebenswerter, biodiverser und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen – MOOC
 - Brücken zwischen Kontinenten bauen: Naturbasierte Lösungen in der EU und LAK – Bericht
 - Neue Kooperationsformen für die Transformation regionaler Agri-Food-Systeme – Bericht
 - SPRINT-Erfolgsgeschichten: Europäische Initiativen, die erfolgreich auf den Einsatz von synthetischen Pestiziden verzichten – Factsheets
 - Der fehlende Konsens: Analyse von Problemdefinitionen und Schlüsselmotivationen im ersten Null-Entwurf für ein globales Plastikabkommen – Artikel
 - Der EU-Rahmen zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahmen – Bericht
 - Empfehlungen für die Umsetzung eines nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Unterbodenmanagements in Deutschland – Policy Brief
 - Entwicklung ambitionierter lokaler Langzeitstrategien zur Klimaneutralität – Leitfaden
 - Ecologic Team aktiv bei den NetworkNature-Events in Brüssel
 - Urbane Räume neu denken: Naturbasierte Lösungen für integrative Transformationen in Europa und Lateinamerika
 - Marktinformationsgespräche 2024 für die Brandenburger Biobranche
 - Ecologic Institut auf der CBD COP16: Förderung von NbS, Renaturierung und Biodiversitätsfinanzierung
 - 5 Minuten, um unsere Zukunft mitzugestalten – Umfrage
 
- Wie können Küstenfeuchtgebiete zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen? – Policy Brief
 - Territoriale und verteilungspolitische Aspekte von Just Transition im Entwurf des aktualisierten deutschen Nationalen Energie- und Klimaplans – Bericht
 - Das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz – Buchkapitel
 - Naturbasierte Lösungen fördern: Ehrgeizige Ziele in Taten umsetzen – Artikel
 - Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit
 - Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung
 - Wege zum EU-Klimaziel 2040 – Zukunftsforum Ecornet
 - Wertschöpfungsketten für Bio-Getreide – Marktinformationsgespräch
 - Gestalten Sie die Zukunft gerechter und qualitätsgesicherter Klimadienste mit! – Online-Umfrage
 - Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität und Renaturierung