- Integration von Umweltzielen in den künftigen EU-Haushalt – Studie und bewährte Verfahren
- Kurs halten in turbulenten Zeiten – Bericht
- Ortsbezogene Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen und Klimaresilienz – Policy Brief
- Umnutzung urbaner Brachflächen für naturbasierten Lösungen in lateinamerikanischen Städten
- Die Natur wiederherstellen. Unsere Zukunft wiederherstellen
- Gebraucht statt neu spart CO₂ – Fachdialog im Rahmen von Re-Use Berlin
- Den Übergang zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen und fairen Zukunft der EU verfolgen – Veröffentlichung des 3. ECNO-Berichts
- Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität (m/w/d)
- Studentische:r Mitarbeiter:in im IT-Support (m/w/d)
- Data Engineer mit Schwerpunkt Finanzdaten (m/w/d)
- Internationale Ölförderabgabe – Bericht
- Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Flexibilität – für eine wettbewerbsfähige Transformation des EU-Energiesystems bis 2030 – Bericht
- Erreichung der 2030-Klimaziele: Lücken bei der Transparenz und dem Informationsgehalt politischer Instrumente und Maßnahmen in den NECPs der Mitgliedstaaten – Bericht
- Stadtnatur-Pläne als Strategie für deutsche Kommunen – Bericht
- Die Integration der Natur in die Hydrologie, Ökologie und Gesellschaft von Städten – NICHES Policy Briefs
- Das Potenzial europäischer Küstenfeuchtgebiete erschließen: Integration in nationale Renaturierungspläne – Policy Brief
- Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung – Bericht
- Behördliche Entscheidungsspielräume zur Wiedervernässung organischer Böden im Planungs- und Ordnungsrecht – Hintergrundpapier
- Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen – Arbeitshilfe
- Kartierung politischer Maßnahmen und kooperativer Initiativen für einen systemischen Wandel hin zu einer naturpositiven Wirtschaft - Bericht
- Echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erfordert eine vollumfassende Kostenrechnung – Artikel
- Climate Change and Criminal Justice – Buchkapitel
- Digital Planen – Nachhaltig Handeln
- Förderung einer zirkulären, regenerativen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie – Beitrag zur öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission
- Freiwilliges Ökologisches Jahr