Am 13. September 2022 fand der Online-Workshop "Resilienz von Lieferketten stärken: Klimarisiken erkennen und Anpassungsmaßnahmen ergreifen" im Rahmen der vom BMUV organisierten Woche der Klimaanpassung statt. Die Workshop-Dokumentation fasst die Informationen zu den verschiedenen Vorträgen und Empfehlungen zusammen, inkl. weiterführender Links.
Dieses Handbuch von Dr. Michael Jakob bietet einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Debatte über die zahlreichen und komplexen Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Klimawandel. Das Handbuch bietet kritische und empirisch fundierte Perspektiven für die Zukunft der internationalen Handelspolitik und ist eine wichtige Lektüre für Wissenschaftler, Forscher und Studenten der Politikwissenschaft, der öffentlichen Ordnung und der Klimaforschung. Politische Entscheidungsträger werden ebenfalls von den einzigartigen und aufschlussreichen politischen Empfehlungen profitieren.
In einer integrierten Weltwirtschaft sind Handelspolitik und Klimapolitik eng miteinander verwoben. Dr. Michael Jakob vom Ecologic Institut gibt in diesem Beitrag in einem interdisziplinären Ansatz einen Überblick über die wichtigsten wirtschafts-, politik- und rechtswissenschaftlichen Debatten zum Thema Globalisierung und Klimawandel. Er identifiziert eine Reihe von neuen Themen, die in der zukünftigen Forschung in dieser Richtung erhöhte Aufmerksamkeit verdienen.
Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Legal Team von Ecologic Institut, untersucht in diesem Buch wie die Streitschlichtungsorgane der Welthandelsorganisation (WTO) in Nichthandelsfällen entscheiden. Es geht also um Fälle, in denen nationalstaatliche Maßnahmen, die z. B. dem Umwelt- und Gesundheitsschutz dienen, auf dem Prüfstand stehen.
Im Kontext des europäischen Green Deals wird die Einführung und Ausgestaltung von Grenzausgleichsmaßnahmen derzeit sehr kontrovers diskutiert. Auf Einladung der Stiftung Genshagen und des Institut Montaigne zur Reihe "Green Deal reloaded" beizutragen, analysiert Dr. Camilla Bausch (Ecologic Institut) die Chancen und Herausforderungen des vorgeschlagenen Grenzanpassungsmechanismus.
In Europa sind nur begrenzte Informationen über die Umwelteigenschaften, wie den Ausstoß von Luftschadstoffe oder die CO2-Emissionen von Fahrzeugbeständen und gehandelten Gebrauchtfahrzeugen verfügbar. Das Ecologic Institut und das Fraunhofer ISI untersuchen in diesem Bericht verfügbare nationale und europäische Datenquellen zu Fahrzeugbeständen und -handel in Europa, stellen die verfügbaren Fahrzeugmerkmale zusammen, leiten ihre Umweltperformance aus den verfügbaren Merkmalen ab und bewerten darauf aufbauend die regionalen Unterschiede in ihrer Umweltperformance. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Welt der Klimapolitik einschneidend verändert, was sich auch auf die Debatte über Carbon Leakage auswirkt – die Verlagerung CO2-intensiver Produktionsprozesse in Länder mit weniger ambitionierter Klimapolitik. Dieser Bericht untersucht, wie sich das Risiko von Carbon Leakage für verschiedene klimapolitische Konstellationen ändert, wie sich die Anreize für Länder verändert haben und wie sich Carbon Leakage in der Welt des Pariser Abkommens auf globale Emissionen auswirkt.
Viele aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. Klimaschutz, sicherer Zugang zu Ressourcen, Urbanisierung und Migration benötigen eine grundlegende Transformation der Art und Weise, wie wir die natürlichen Ressourcen des Planeten nutzen. Allerdings ist unser Verständnis der Bestände und Flüsse von Materialien und Energie (Realwirtschaft, engl. physical economy) sehr fragmentiert und weist große Wissenslücken auf. Das Projekt MinFuture entwickelte Leitlinien für ein systematisches Monitoring der Realwirtschaft sowie Schritte zur Implementierung eines solchen Systems. Der MinFuture Policy Brief steht zum Download bereit.
Das MinFuture-Projekt entwickelte einen Analyserahmen zur systemischen Erfassung von Materialflüssen sowie Maßnahmenvorschläge für die Implementierung eines solchen Systems. Der MinFuture Business Brief steht zum Download bereit.
Robuste Strategien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement hängen von einem soliden Verständnis der globalen Rohstoff-Lieferketten, der Rohstoff-Vorräte und der Material- und Energieflüsse ab. MinFuture entwickelte eine gemeinsame Methodik für die Beschreibung und Beobachtung der Rohstoffmärkte mittels Materialflussanalyse (MFA). Die gemeinsame Methodik unterscheidet und visualisiert sieben Komponenten, die in einer hierarchischen Struktur (Pyramide) organisiert sind. In diesem Factsheet werden die gemeinsame Methodik vorgestellt und Projektergebnisse zusammengefasst.
Der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO) ist einer der aktivsten internationalen Gerichte. Wie die Streitschlichtungsorgane der WTO Fälle entscheiden ist Gegenstand eines von Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Ecologic Institut, verfassten Buchbeitrags unter dem Titel "Substance and Style – How the WTO Adjudicators Legitimize their Decisions". Herausgeber des entsprechenden Sammelbands unter dem Titel "The Judicialization of International Law: A Mixed Blessing?" sind Andreas Follesdal and Geir Ulfstein. Der von Oxford University Press veröffentlichte Band befasst sich mit dem Einfluss internationaler Gerichte auf das Völkerrecht.
Die MinFuture Website gibt einen Überblick über die Projektziele, Strukturen und Partner sowie Veranstaltungen und Neuigkeiten zu projektrelevanten Themen. Darüber hinaus werden dort alle Projektergebnisse wie Policy Briefs und Publikationen veröffentlicht. Das Ecologic Institut ist für Konzeption, Design und Programmierung der Website verantwortlich.
Internationaler Handel und internationale Handelsabkommen haben Einfluss auf VerbraucherInnen. Internationaler Handel hat Vorteile für VerbraucherInnen. Gleichzeitig bringt internationaler Handel auch Risiken für VerbraucherInnen mit sich. Verbraucherorganisationen auf beiden Seiten des Atlantiks diskutieren, wie eine verbraucherfreundliche Handelspolitik aussehen kann. In dieser Studie erörtern Christiane Gerstetter und Lena Donat aus dem Legal Team des Ecologic Instituts wie Beschwerdemechanismen für Verbraucherorganisationen in internationalen Handelsabkommen aussehen könnten.
Dieser T20-Policy Brief sendet eine klare Ermahnung an die Führung des G20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017. T20 oder "Think 20" ist ein Netzwerk von Think Tanks in den G20-Ländern. 23 Experten von 13 Think Tanks aus acht Ländern kooperierten für diesen Policy-Brief. Der Gründer des Ecologic Instituts R. Andreas Kraemer, Senior Fellow am Centre for International Governance Innovation (CIGI), leitete diese Ausarbeitung, weiterhin trugen Benjamin Boteler, Ina Krüger und Grit Martinez vom Ecologic Institut zum Gelingen bei. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Grundsätzlich kann verstärkter internationaler Handel Verbrauchern und Verbraucherinnen Zugang zu preisgünstigen oder qualitativ hochwertigen Produkten verschaffen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Regeln in Handels- und Investitionsabkommen die Freiheit der beteiligten Staaten beschränken, auf nationaler Ebene Maßnahmen zum Verbraucherschutz zu ergreifen. Viel hängt also von der Ausgestaltung der Abkommen ab. Diese Studie gibt einen Überblick über den Bestand an Verbraucherrechten in neueren Handelsabkommen. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Der Aktionsplan der EU zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels, den die Europäische Kommission am 26. Februar verabschiedete, ist die neueste Initiative der EU zur Bekämpfung der Artenschutzkriminalität. Am 8. September 2016 führte der Ausschuss für Umweltfragen, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments einen Workshop zu Fragen der Umsetzung des Aktionsplans in Brüssel durch. Mit Unterstützung des Institute for European Environmental Policy (IEEP) organisierte das Ecologic Institut diesen Workshop und verfasste einen Bericht. Der Bericht fasst die Präsentationen und Diskussionen zusammen und enthält das Programm.
Aktuelle Multimedia-Publikationen des Ecologic Instituts
Publikation:Infografik
Diese Infografik zeigt, farblich untergliedert für die drei Entwicklungsstufen heimischer Fische, körperproportionsbasierte Stababstände von Rechen, welche das Einschwimmen der Fische in den Gefahrenbereich verhindern können.
Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet zum 6. Mal das Europäische Ressourcen-Forum (ERF) dieses Jahr zum Thema "Transformative Approaches to Sustainable Resource Use and a Circular Economy".
Mit dem Fit-for-55-Paket, das kurz vor der Verabschiedung steht, und dem RePowerEU-Plan, der als Reaktion auf die Energiekrise verabschiedet wurde, erlebt die Klima- und Energiepolitik der EU den tiefgreifendsten Wandel seit Jahren. Beide sollen die EU auf dem Weg zu einem postfossilen Energiesystem entscheidend voranbringen. In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe präsentierten die Partner des Ariadne-Forschungsprojekts wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind, und diskutierten diese mit Vertretern aus politischen Institutionen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltungen dienten dazu, Forschungserkenntnisse auszutauschen, die Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU zu diskutieren sowie Anregungen für weitere Forschungsfragen zu sammeln.